Osterkrippe in unserer Pfarrkirche
In den Stationen, die in der Krippe dargestellt sind,
ist der Weg Jesus vom jubelnden Einzug in Jerusalem, rechts unten, –
dann die Fußwaschung vor dem letzten Abendmahl,
das ja ein prägendes Ereignis unseres Glaubens ist, dargestellt
Jesus am Ölberg, der Beginn seines Leidensweges, dann die Geißelung –
und die Verurteilung, durch Pilatus – auf dem Weg zur Kreuzigung -
Jesus fällt unter dem Kreuz – und Veronika reicht Jesus das Schweißtuch –
über die Würfel Szene mit den Soldaten, wo sie um das Gewand von Jesus würfeln – und ganz oben die Kreuzigung und der Tod Jesus auf Golgota.
Aber Jesus wird auferweckt – die Auferstehung – der Auferstandene ist rechts oben im strahlenden Licht dargestellt. Der Engel und Maria Magdalena vor dem leeren Grab in der Mitte der Osterkrippe.
Ich wünsche uns, dass wir besinnliche Momente bei der Betrachtung erleben.
Im Namen vom Seelsorgeteam Raab möchte ich mich bei allen Beteiligten,
die dazu beigetragen haben, diese Osterkrippe für Raab zu machen,
recht herzlich bedanken.
Die Osterkrippe kann - wie auch die Weihnachtskrippe - dazu genutzt werden, Kindern die biblische Bedeutung von Ostern auf eine leicht verständliche Art nahe zu bringen. Auch mancher Erwachsene, der in Anbetracht von Hasen, Eiern und anderen Ostersymbolen ohne christlichen Hintergrund den Faden verliert, nutzt die Osterkrippe, um sich die Geschehnisse rund um den Tod Jesu
in Erinnerung zu rufen. Text und Bild Rosina Augustin