Altarweihe am Sonntag 25. 9. 2022 mit Bischof Ludwig Schwarz em.
Es ist ein Geschenk, an einer Altarweihe teilnehmen zu können. Das erleben Generationen nicht.
Wenn ich den Ritus kurz erzähle.
Weihe und Reinigung des Volkes mit Weihwasser
Segnung des Ambos
Lesung vom Stein, auf dem Jakob schlief und von der Himmelsleiter träumte
Evangelium
Predigt
Vorbereitung der Weihe
Allerheiligenlitanei
Einsetzung der Reliquien der hll. Märtyrer FELICISSIMUS und REDEMPTA (zu deutsch: der Glücklichste und die Gerettete)
Weihe mit Öl
Verbrennen von Weihrauch, der aufsteigt, wie das Gebet aufsteigen möge, dazu die wertvollen Gebete, wie sie die tiefe Symbolik ansprechen.
Altarkuss und Gabenbereitung
Präfation, Wandlung, Hochgebet
Vaterunser, Kommunion
Großer Gott.
Ich danke PGR-Mitglied Herbert Hofbauer, dass er für uns und andere das in Fotos festzuhalten versuchte. Aber natürlich gilt irgendwie: „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ – und kann man leider nicht festhalten.
Aber trotzdem danke für viele Bilder!
Siehe externer Link
Ich darf hier die Weiheurkunde veröffentlichen mit Ablass für alle Besucher dieser Hl. Messe – so im lateinischen Text: „….. et singulis Christi fidelibus hodie indulgentiam plenarium in forma Ecclesiae consueta concessi – ich gewähre jedem einzelnen Christen (der dabei war), vollkommenen Ablass nach den üblichen Gewohnheiten der Kirche.“ Ich nehme an, dass Hr. Bischof Ludwig ihn eigenhändig geschrieben hat – siehe anbei die zwei Fassungen – die deutsche und die lateinische.
Anschließend verkauften die Firmlinge noch Bausteine. E in Geschenk des Künstlers Mag. Rainer Nöbauer-Kammerer. Ein Baustein ist eine symbolische Unterstützung des ganzen Bauvorhabens. Zum Preis von 100.-€ können Sie die Verbundenheit mit der Pfarrkirche Mühlheim zum Ausdruck bringen.
Bei wunderbar frisch aufgebackenen Brezn und Bier von Brauerei Wurmhöringer und Kracherl von Brauerei Raschofer gab es im Foyer der MZW-Halle noch eine Agape.
Danke der Musikkapelle für das Spiel vor und nach der Weihe im Freien.
Den namentlichen Künstlern und Handwerkern dankte ich im letzten Pfarrblatt Sept.2022 - siehe - download.
Danke für die gute Zusammenarbeit und gutes Einvernehmen alle Tage.
„Zum Altar des Herrn, der mich zur Freude weiht, tret’ ich anbetend hin.“ Vers aus der Liturgie.
Laudetur Jesus Christus.
Ich darf hier die Weiheurkunde veröffentlichen mit Ablass für alle Besucher dieser Hl. Messe – so im lateinischen Text: „….. et singulis Christi fidelibus hodie indulgentiam plenarium in forma Ecclesiae consueta concessi – ich gewähre jedem einzelnen Christen (der dabei war), vollkommenen Ablass nach den üblichen Gewohnheiten der Kirche.“ Ich nehme an, dass Hr. Bischof Ludwig ihn eigenhändig geschrieben hat – siehe anbei die zwei Fassungen – die deutsche und die lateinische.
Weiheurkunde deutsch
Weiheurkunde lateinisch
Anschließend verkauften die Firmlinge noch Bausteine, konkret vom Findling, der als Vorlage zum Altar diente. Ein Geschenk des Künstlers Mag. Rainer Nöbauer-Kammerer an uns. Ein Baustein ist eine symbolische Unterstützung des ganzen Bauvorhabens. Zum Preis von 100.-€ können Sie die Verbundenheit mit der Pfarrkirche Mühlheim zum Ausdruck bringen. Es gibt sie in der Sakristei zu kaufen. Danke für die Unterstützung!
Bei wunderbar frisch aufgebackenen Brezn und Bier von Brauerei Wurmhöringer und Kracherl von Brauerei Raschofer gab es im Foyer der MZW-Halle noch eine Agape.
Danke der Musikkapelle für das Spiel vor und nach der Weihe im Freien.
„Zum Altar des Herrn, der mich zur Freude weiht, tret’ ich anbetend hin.“ Vers aus der Liturgie.
Laudetur Jesus Christus.
Danke für die Fotos Herbert Hofbauer - externer Link auf Google - Fotos