Eva-Maria und Rudi Korntner

Steckbrief:
Name: Rudolf Korntner
Alter: 50 jahre
Verheiratet mit Eva-Maria Korntner, 2 Kinder Anita und Emma
Beruf: Fahrschullehrer
Aufgaben und Tätigkeiten in der Pfarre und Gemeinde: Diakon seit Mai 2018, Leitung der Ministranten, Mitglied im Pfarrgemeinderat, Firmvorbereitung, seit 2002 Sänger in der Chorgemeinschaft Maria Schmolln, tätig im Liturgieausschuss, spielt Nikolaus im Kindergarten und Altenheim Wie ist Rudi zu seinen Aufgaben und seiner Berufung gekommen?
Eigentlich war Rudi, um ehrlich zu sein, weit von der Kirche entfernt, bis ihn drei Schlüsselerlebnisse zum Beten und zum Glauben führten. In diesen Situationen begab sich Rudi in ein tiefes Gebet mit Gott, dieser sprach zu ihm, wie eine eigene Stimme von Außerhalb und gab ihm den tiefen Glauben, dass alles gut werden wird.
2005 oder 2006 trat er bei der Wahl zum PGR an, nachdem ihn die Schwestern vom Altenheim gefragt hatten. Seitdem ist er im Pfarrgemeinderat. Er hat beim Katholischen Bildungswerk und dem Ausschuss für Familie und Kinder mitgearbeitet. Er nahm zudem die Rollen des Lektors und Kommunionhelfers ein und unterstützte bereits die Ministranten. Er fing in diesem Zeitraum auch an, im Kindergarten den Nikolaus zu spielen. Rudi hatte durch Eva viel Kontakt zu den Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Diese haben ihn auf die Option, Diakon zu werden, aufmerksam gemacht.
Nach seinen Erfahrungen mit Gott in seinen Gebeten fühlte er sich dazu berufen! 2014 begann Rudi mit seiner dreijährigen Ausbildung zum Diakon, die einen theologischen Fernkurs mit Prüfungen an der Universität umfasste. Einmal im Monat absolvierte er die diakonale Ausbildung in Puchberg
Diakon Rudi leitet seit September 2022 in Maria Schmolln Wortgottesfeiern (WGF) sowie Familiengottesdienste und Kinderliturgien. Er hat vorher zusammen mit Alfred Messen gefeiert und seit 2021 auch Evangelien in Einfacher Sprache verkündet. Rudis Aufgaben als Diakon umfassen die Aufbereitung, Organisation und Durchführung der WGF im Altenheim, die Feier von WGF und Kinderliturgie am ersten Sonntag des Monats, Maiandachten, Kreuzwege, Wallfahrtsbegleitungen, Segnungen von Osterfeuern sowie zahlreiche Feste wie Allerheiligen, Fronleichnam und Christi Himmelfahrt (Alle Prozessionen außer Erntedank) sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Bei diesen sind natürlich auch die Gespräche mit den Eltern, den Brautleuten oder Angehörigen in deren Zuhause inkludiert. Rudi möchte sich zudem bei Pfarrer Alfred bedanken, für seine Offenheit gegenüber Neuem und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
In diesem Ehrenamt möchte Rudi seiner Berufung als Diakon solange folgen, wie er das Gefühl hat etwas bewirken zu können.
Steckbrief:
Name: Eva-Maria Korntner geb. Stieglbauer
Alter: 51 Jahre alt
Verheiratet mit Rudolf Korntner, 2 Kinder, Anita und Emma
Beruf: Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes im Altenheim Maria Rast
Aufgaben und Funktionen in der Pfarre:
Leitung des Chors und Organistin in Maria Schmolln, auch Chorleitung in Höhnhart sowie gelegentliche Unterstützung beim Orgelspiel in St. Johann. Liturgieausschuss, Firmvorbereitung, Mithilfe bei den Ministranten, Musikalische Ausgestaltung der Kinderliturgien, gemeinsam mit ihrer Tochter Emma. Mithilfe bei organisatorischen Angelegenheiten des Diakon Dienstes ihres Mannes Rudi. Wie hat Eva-Maria ihre Aufgaben erhalten? Eva ist in einem sehr gläubigen, offenen Elternhaus aufgewachsen. War bei der Katholischen Jungschar und hat diese auch ein paar Jahre geleitet. Als Kind hat sie schon zum Klavierspielen begonnen.
2002 hat sie sich ein Klavier gekauft und fing wieder an zu spielen. Seit 2003 singt sie selber in einem Chor mit. 2012 begann sie rhythmische Gottesdienste mit einem Familienchor und Flötenkindern zu gestalten, bis zu acht Mal im Jahr. Inbegriffen waren dabei auch der Palmsonntag und die Firmungen. Auch bei der 1. langen Nacht der Kirchen in Maria Schmolln hat sie mit ihrem Familienchor teilgenommen.
2014 hat Eva dann die 3-jährige Chorleiterausbildung angefangen und das Orgelspielen erlernt.
2017 erfolgte von Höhnhart aus, eine Anfrage an sie, ob sie den dortigen Chor leiten wolle. Sie wurde dort sehr herzlich empfangen und hatte zu Ostern 2017 ihre Premiere.
2018 hatte Eva ihr bisher größtes Erlebnis. Am Pfingstmontag hatte sie die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem Familienchor, dem Höhnharter Kirchenchor und Ensemble (über 40 Personen), Organist Markus Reisecker und ihrer Tochter Anita, die damals 12 Jahre alt war und ebenfalls die Orgel spielte, die Diakonweihe im Linzer Dom musikalisch zu umrahmen. An diesem Tag erfolgte auch die Weihe unseres Diakons Rudi. Im Juni 2018, beim Einführungsgottesdienst von Pfarrer Alfred Gattringer und Diakon Rudolf Korntner hatte Bruno Jirasek seine letzte Aufführung mit dem Kirchenchor.
Im Juli 2018 übernahm Eva nach Brunos Tod und einer Anfrage von Pfarrer Alfred, die Chorgemeinschaf.
In Maria Schmolln finden größere Darbietungen mit besonderen Messen an Weihnachten, Ostern, zum Pfarrpatrozinium, an Allerheiligen und bei Festgottesdiensten statt. Einige Mitglieder der Chorgemeinschaft (etwa 15-20 Sänger:innen) sind auch bei den Beerdigungen vertreten. Neben den wöchentlichen Chorproben (außer in der Sommerpause) hat Eva natürlich auch die Aufgabe, geeignete Stücke auszuwählen und anzuhören, die Noten für die verschiedenen Stimmen sowie die Orgel zu kopieren und zu testen, ob die Stücke gut ankommen. Musiker und Organisten zu organisieren. Sie möchte dabei ihre Tochter Anita hervorheben, die den Chor dankenswerterweise oft an der Orgel begleitet. Im Alter von 13 Jahren, zur Weihnachtszeit 2018, hatte Anita ihren ersten großen Auftritt in Maria Schmolln. Eva möchte alle herzlich einladen, im Chor mitzusingen! Es ist bewiesen, dass Singen positive Auswirkungen auf die Psyche und das Gehirntraining hat. Man bleibt länger Jung!
Übrigens: Der Kirchenchor ist nicht jeden Sonntag im Einsatz! Eva kam zur Firmvorbereitung über den Familienausschuss, in dem sie 2016 Mitglied war. Da Pfarrer Pyka ein ganzes Team wollte, war sie zusammen mit 4 weiteren Personen dabei.
Traudi Rockenschaub war lange Zeit die Leiterin der Ministranten. Nachdem diese aufhörte, organisierten Eva und Rudi Korntner zusammen mit Andrea und Peter Pallasser das Ministrantenlager. Sie haben seitdem stets mitgeholfen. Als Patricia Horlacher als Jugendliche die Minis geleitet hat, unterstützten die beiden sie tatkräftig. Nachdem auch sie aus Studiums bedingten Gründen damit aufhörte, übernahm Rudi die Leitung der Ministranten, und Eva hilft ihm weiterhin.
Die beiden haben einmal im Monat ein freies Wochenende. Dies ist ausschließlich Zeit für die Familie. Weitere Hobbys sind die Volkstanzgruppe, Wandern, Campen, Gartenarbeit und das Gesangsensemble „Soundlauser“
Für die Chorproben und die Stunden als Organistin hat Eva einen „Dienstvertrag für Freiwillige“ und bekommt dafür eine Entschädigung. Alle anderen Dienste für und in der Pfarre sind Ehrenamtlich!
Eva sagt: „Die Familie und die Musik sind mein Leben!“