Habt keine Angst, vertraut auf Gott

Dabei stand im Vordergrund zum Gebet in der Kirche zusammenzukommen,
- das alte Jahr gut abzuschließen und
- das kommende im Vertrauen und in der Hoffnung auf Gott
zu beginnen.
Beim Rück- und Ausblick des Pfarrteams auf das Pfarrgeschehen bildeten auch die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, wie Wahlen für rund die Hälfte der Weltbevölkerung, schreckliche Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, der Sturz des Assad – Regimes und die spürbare Teuerung im Inland einen besonderen Schwerpunkt.
Gleichzeitig konnten wir aber auch mit Freude auf die Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt im Salzkammergut sowie zum Brucknerjahr und auf 100 Jahre Mariendom zurückblicken.
Pfarrleiterin Monika Weilguni war es ein Anliegen sich nach ihrer Erkrankung, verbunden mit Chemotherapien und Bestrahlungen, am Jahresende für jedwede Unterstützung und bestmögliche Behandlung im österreichischen Gesundheitssystem und die damit verbundene gute Genesung zu bedanken.
Kirchenpolitisch hat uns neben der Synode in Rom unser Weg zur „Pfarre neu“ als wichtiger Baustein, verbunden mit arbeitsintensiven Klausuren und der Arbeit zu einem gemeinsamen Pastoralkonzept, intensiv beschäftigt. Erfreulicherweise konnten wir in der Pfarre ein ehrenamtliches Seelsorgeteam finden, das bereits engagiert im Einsatz ist und am 9.Februar offiziell beauftragt werden wird.
Die Gremien und Arbeitsgruppen werden diesen notwendigen und sinnvollen Weg weitergehen und im gemeinsamen pastoralen Handlungsraum von Linz – Mitte verstärkt miteinander arbeiten, auch wenn sich die formalrechtliche Gründung der Pfarre Linz-Mitte zum 1.1.2025 aufgrund von Einsprüchen von 3 Personen gegen die bischöflichen Dekrete verschieben wird.
Unser Ziel ist es ohne Angst, im Vertrauen auf Gott und mit der Hoffnung die Zukunft gemeinsam zu gestalten, die möglichst allen ein sinnerfülltes, befreiendes und geglücktes Leben ermöglicht. Papst Franziskus hat bei der Ausrufung des Heiligen Jahres uns alle eingeladen „Pilger:innen der Hoffnung“ zu werden und vielfältige Zeichen der Hoffnung in die Welt zu tragen.
So haben wir die Hoffnung, miteinander auf einem guten Weg zu bleiben, niemanden schnell auszugrenzen und möglichst alle mitzunehmen auf dem Weg durch das Jahr 2025.
Für die feierliche Gestaltung der Jahresschluss-Andacht gilt der besondere Dank dem Vokalensemble Calida unter Leitung von Anna Dürrschmid und Johannes Hasibeder, den Lektor:innen Martina Signer und Josef Kastenhofer und der Mesnerin Paula Gschwantner.