Grundfunktion Gemeinschaftschaftsdienst
Gemeinschaft lebt,
- wenn neue Gottesdienstbesuchende bewusst angesprochen werden
- wenn wertschätzende Begegnung möglich wird
- wenn es Angebote für verschieden Zielgruppen gibt und diese in einem guten Nebeneinander bestehen und ebenso ein gutes Miteinander bei gemeinsamen Gelegenheiten möglich ist
- wenn Neuzugezogene wahrgenommen werden und Kontakte mit der Pfarrgemeinde ermöglicht werden
- wenn im Pfarrgemeinderat verschiedene Gesichtspunkte gehört und diskutiert werden
- wenn gemeinsam gefeiert, gegessen und getrunken wird
- wenn für die positive Entwicklung des Ehrenamtsbereichs eine gute Dank- und Wertschätzungskultur gelebt wird
- wenn der Lebensraum aller Menschen, die in einem Gebiet leben, wahrgenommen wird und die Gebäude der Pfarrgemeinde als ein Teil der Infrastruktur für diesen Sozialraum gesehen und angeboten werden.
Alles das ist Gemeinschaftsdienst.
In den Pfarrgemeinden werden Schwerpunkte aus dieser Fülle gesetzt.
Die Gemeinschaftsdienstkoordinator:innen im Seelsorgeteam haben den Blick auf diesen Bereich. Diese setzen Schwerpunkte in Absprache mit dem Seelsorgeteam und dem Pfarrgemeinderat. Sie orientieren sich nach dem, was vor Ort gerade wichtig ist, wo die Energien, Ideen und Ressourcen der Engagierten in den Pfarrgemeinden liegen usw..
Manches wird auch von mehreren Pfarrgemeinden zusammen oder gesamt in der Pfarre TraunerLand umgesetzt und in den Blick genommen.
Ich, als Grundfunktionsbeauftragte der Pfarre TraunerLand bin Ansprechperson für die Gemeinschaftsdienstkoordinator:innen in den Seelsorgeteams der Pfarrgemeinden.
Meine Aufgaben sehe ich in der Begleitung, Unterstützung und Vernetzung der Gemeinschaftsdienstkoordinator:innen und PGR-Organisator:innen in den Pfarrgemeinden.