Hl. Franz von Sales
* 21. August 1567, Savoyen, Frankreich
† 28. Dezember 1622, Frankreich
Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer
Franz, auf dem Schloss Sales in Savoyen 1567 geboren, studierte in Paris und Padua. 1594 wurde er Priester. Er missionierte unter großen Anstrengungen und mit Erfolg bei den Kalvinisten südlich des Genfer Sees. 1602 wurde er Bischof von Genf mit dem Sitz in Annecy. Er war ein unermüdlicher Seelsorger und Prediger, ein Lehrer des geistlichen Lebens durch Wort und Schrift. Seine berühmtesten Werke sind „Philothea“ und „Theotimus“; man kann sie auch heute noch mit Nutzen lesen. Zusammen mit der hl. Johanna Franziska von Chantal gründete er den Orden von der Heimsuchung Mariens, die „Salesianerinnen“ (die Genossenschaft der Salesianer wurde vom hl. Johannes Bosco gegründet). Er starb 1622 in Lyon, wurde 1665 heilig gesprochen, 1877 zum Kirchenlehrer ernannt. Patron der katholischen Presse und der Schriftsteller.
Die Mitte
„Zu viel und zu wenig nachsichtig sein, beides ist gefehlt. Er ist für uns Menschen hart, die Mitte zu halten; doch wenn ich fehle, will ich lieber durch die große Milde als durch zu große Strenge fehlen.“
„So sehr verlangen wir manchmal, Engel zu werden, dass wir vergessen, gute Menschen zu sein.“
„Ich will keine absonderliche, unruhige, traurige und verdrossene Frömmigkeit, sondern eine milde, sanfte, angenehme und friedliche, mir einem Wort: eine freie und fröhliche Frömmigkeit, die liebenswürdig ist vor Gott und den Menschen.“ (Franz von Sales)
Hl. Arno (Arn)
* 740, Bayern
† 24. Jänner 821
Abt in Elnon, Erzbischof von Salzburg
Arno stammte aus bayerischem Hochadel, er wurde im Kloster St. Zeno in Isen erzogen, 765 war er Diakon, 776 Priester in Freising, ab 778 lebte er ohne Profess im Kloster Elnon - dem heutigen St-Amand-les-Eaux - nach Art der Kanoniker; vier Jahre später wurde er dort Abt. Er pflegte rege Kontakte zum Kaiserhof in Aachen und war befreundet mit Alkuin. 785 wurde er Bischof von Salzburg, 798 zum Erzbischof und Metropolit erhoben. Als Vertrauter von Karl dem Großen spielte er eine bedeutende Rolle für dessen Kirchenpolitik in Bayern. Arno begleitete 799 Papst Leo III. nach Rom zurück, war dort bei Karls Kaiserkrönung anwesend und 811 unter den Unterzeichnern von Karls Testament.
Arnos besonderes Anliegen war die Seelsorge und die wirtschaftliche Sicherung seiner Diözese, aber auch die Förderung der Gelehrsamkeit durch Aufbau der Bibliothek im Kloster St. Peter in Salzburg, wohin er Schüler von Alkuin berief, die rund 150 Schriften verfassten. Er veranlasste die Sammlung der Briefe Alkuins, ließ um 790 ein Güterverzeichnis des Salzburger Kirchenbesitzes anlegen und gab den Anstoß zur Salzburger Geschichtsschreibung. Wie Paulinus von Aqulileia bemühte er sich um die Christianisierung der Avaren, einem mit den Hunnen verwandten Volk.
Bernhard Lehner
* 4. Jänner 1930, Herrngiersdorf bei Regensburg in Bayern
† 24. Jänner 1944
Dulder
Der 13-jährige Bernhard war mit einer schweren Krankheit in die städtische Kinderklinik in Regensburg eingeliefert worden und ertrug den zehnwöchigen Krankheitsverlauf geduldig.
Die Verehrung begann noch in seinem Todesjahr. Schon bald nach seinem Tod wurden ihm Gebetserhörungen auf seine Fürsprache bei Gott zugesprochen. Der Überführung der Gebeine in die Kirche von Herrngiersdorf wohnten 20.000 Menschen bei.
Hl. Sabinianus
* Samos, Griechenland
† 277, Frankreich
Glaubensbote, Märtyrer
Sabinianus wurde der Legende nach von seinem Vater wegen seines Glaubens bedroht und floh nach Troyes, wo er den Glauben verkündete. Unter Kaiser Aurelian wurde er demnach verfolgt, verhaftet, gefoltert und enthauptet.
Im 9. Jahrhundert entstand Sabinianus' Leidensgeschichte, abgeleitet von der des Patroclus von Troyes. Seine Reliquien werden im Dom von Troyes verehrt.
Weiterf�hrende Links: