Dienstag 8. April 2025

05 - Pieta

Maria als Schmerzensmutter

 

Was haben die Pfarrkirche Laakirchen und der Petersdom in Rom gemeinsam?Richtig - in beiden Gotteshäusern steht eine Pieta, also eine Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus. Das Besondere daran ist, dass sich die Skulpturen bis ins Detail gleichen!

Die eine wurde von dem berühmten Bildhauer Michelangelo Buonarroti um 1500 aus einem einzigen Carrera-Marmorblock geschaffen. Die andere besteht aus Lindenholz, gefertigt um 1926 vom Schnitzmeister August Klein und 1930 in der damals neu angebauten Beichtkapelle aufgestellt. Im Jahr 1986 wurde die Beichtkapelle umgestaltet. Seither steht die Pieta am linken Seitenaltar in der Kirche.

Neben der wunderschönen, detailgetreuen Darstellung ist Michelangelos meisterhafter Umgang mit der Disproportionalität der beiden Figuren zu bewundern: Maria ist deutlich größer als ihr Sohn. Würde sie aufstehen, wäre sie über zwei Meter groß! Die großzügige Dimensionierung des Kleides vom Kopftuch bis zum ausladenden Faltenwurf im unteren Bereich der Skulptur fördert den Ausgleich dieser Diskrepanz.

 

Bei der näheren Betrachtung fällt auf, dass der Gottesmutter ein zeitlos-junges und eher entrücktes, als trauerndes Aussehen verliehen wurde. Der stille Schmerz wird am ehesten durch die Haltung der linken Hand zum Ausdruck gebracht: ihre rechte Hand hält den Leichnam, doch ihre Linke gibt den Sohn frei und weist nach oben zum Vater in einer Geste, die besagt: Es ist vollbracht! Mehr noch als das Erbarmen Marias zeigt die Pieta in Michelangelos Werk den Glauben Marias an die Allmacht Gottes, einen Glauben, der dem Karfreitag standhält und uns zur mediativen Besinnung anregt.

 

Beitrag als PDF - erschienen im Pfarrblatt 2023-09, Seite 3

Evangelium von heute
Joh 8, 21-30 "Wenn ihr den Sohn erhöht habt, dann erkennt ihr, dass Ich es bin"
Namenstage
Hl. Beata von Mecklenburg, Hl. Marie-Rose-Julie Billiart, Hl. Walter, Hl. Dionysius von Alexandria, Hl. Redemptus von Ferento
aus der Diözese
Tag der MUTmacherinnen 2025

Tag der MUTmacherinnen 2025

Der Verein Frauen im Trend / MUTmacherinnen, die Katholische Privat-Universität Linz und die Sparkasse Oberösterreich...

Dekanat Pettenbach: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Dekanat Pettenbach: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Für das Dekanat Pettenbach wurden Mag. P. Franz Ackerl als Pfarrer, Maria Pesendorfer, Dipl. ET, MSc CD als...

Die Regenbogenpastoral der Diözese Linz und die Katholischen Aktion OÖ beziehen Position zu den gewalttätigen Übergriffen auf homosexuelle Menschen in ganz Österreich („Hate Crimes“).

Regenbogenpastoral und Katholische Aktion: Hetze bewirkt Hass

Die Regenbogenpastoral der Diözese Linz und die Katholischen Aktion OÖbeziehen in einem Statement Position zu den...

Podcast: "Mystik und Geist": Gewissen

Rund um den internationalen Tag des Gewissens am 5. April gehen wir der Frage nach, wie das Gewissen unser Leben...

Der 6. April ist der Gebetstag für verfolgte Christ:innen.

PRO ORIENTE: Gedenk- und Gebetstag für verfolgte Christinnen und Christen

Die Verfolgung von Christinnen und Christen nimmt weltweit dramatisch zu. PRO ORIENTE Linz und die Diözese Linz...
Pfarre Laakirchen
4663 Laakirchen
Pfarrhofgasse 4
Telefon: 07613/2306
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: