Freitag 26. Juli 2024

02 Unsere vierzehn Nothelfer

Georg, Vitus, Eustachius, ...

 

Wenn Sie unsere Pfarrkirche St. Valentin durch den Südeingang betreten, befindet sich zur Rechten an der südlichen Kirchenmauer ein Wandfresko, das die 14 Nothelfer zeigt. Dieses Fresko stammt aus der Zeit zwischen 1450 und 1500, wurde irgendwann übermalen und kam im Rahmen der Kirchenrenovierung 1986 wieder zum Vorschein.

Wer sind unsere 14 Nothelfer

Alle 14 Nothelfer zu beschreiben, würde den Rahmen unseres Pfarrblattes sprengen oder sich - würden wir jedem einen Artikel pro Pfarrblatt einräumen - etwa 3 Jahre in Anspruch nehmen. Wahrscheinlich sogar länger, denn die 14 Nothelfer sind zwar im Kern einheitlich, unterscheiden sich von Region zu Region jedoch etwas.

 

Bei den in unserer Pfarrkirche befindlichen wird vermutet, dass es sich um folgende Heiligen handelt (von links nach rechts): Georg (Kriegsgefahr, Fieber), Vitus (Unwetter, Apotheker, Gastwirte), Eustachius (schwierige Lebenslage, Trauerfälle, Jäger), Achatius (Todesangst und ausweglose Situationen), Blasius (Halsleiden, Pest), Ägidius (Beichte, Stillende) [oder Leonhard (Gefangene, Bauern)], Sebastian (Seuchen, Brunnen, Soldaten, Polizisten) [oder Judas Thaddäus (ausweglose Situation) oder Arcadius], Margaretha (Gebärende, Wunden), Erasmus (Leibschmerzen), Pantaleon (Ärzte, Hebammen), Bischof Dionysius (Kopfschmerzen), Nikolaus (Unternehmer, Schüler, Liebenden, Prostituierten, Gefangene), Katharina (Frauen, Gelehrte), Barbara (Bergleute, div. Handwerker).

 

Geschichte und Herkunft

In ihrer Gesamtheit als die 14 Nothelfer sind sie etwa seit dem 9. Jhdt. dokumentiert. Wenn wir uns in die damalige Lage der Bevölkerung versetzen, wird einem recht schnell klar, dass das Bedürfnis nach Helfern in der Not groß war. In dieser Zeit - also vor Ausbruch der Pest - betrug die Lebenserwartung knapp unter 50 Jahren; vorausgesetzt man ist nicht schon der hohen Kindersterblichkeit zum Opfer gefallen. Durch Kriege, Krankheiten samt nicht vorhandener medizinischer Versorgung, Hungersnöte, Leibeigenschaft und Seuchen erreichten die 14 Nothelfer etwa im 15. Jhdt. größte Bedeutung. Die Pest raffte im 14. Jhdt. etwa 1/3 von Europas Bevölkerung bzw. rund 25 Millionen Menschen dahin. Vielen der Heiligen wird, wen wundert es daher, auch Hilfe bei der Pest zugesprochen.

 

Bittet, sucht und klopft an

Wenn man sich nun vorstellt, völlig hilflos gegen die Gefahren des Lebens zu sein, nichts davon beeinflussen oder auch nur verstehen zu können; wie groß muss in dieser Situation die Angst und Ohnmacht eines jeden Einzelnen gewesen sein! Wir brauchen nur daran denken, wie es uns trotz all unserer Bildung und unseres Wissens, der medizinischen Versorgungsmöglichkeiten und sozialen Sicherheitsnetze in den letzten 3 Jahren erging. Kaum dass die Corona-Pandemie überwunden scheint, bricht östlich von uns ein Krieg zwischen zwei der größten Armeen Europas aus. Inflation und Wirtschaftspessimismus bedrohen für die einen die Zukunft, für andere die unmittelbare Gegenwart. Verunsicherung und Angst greift um sich.

Gerade für solche Situationen stehen uns Christen die 14 Nothelfer zur Verfügung. Sie können damals wie heute voll vertrauen angerufen werden. „Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet." (Mt 7,7) Unsere Ängste, Sorgen und Leiden werden uns dabei jedoch nicht einfach weggezaubert. Es setzt eben voraus, zu bitten, zu suchen und anzuklopfen. Ein Weg zu bitten, zu suchen und anzuklopfen ist es, sich mit den 14 Nothelfern (oder auch nur einem davon; suchen Sie sich einen aus) zu beschäftigen. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen bedeutet, sich auch mit einem selbst auseinanderzusetzen. Vielleicht reicht schon die Änderung der eigenen Prioritäten, Frieden und Vertrauen zu finden.

Dies alles kann anfangen mit einem einfachen „Ihr 14, bittet für uns".

 

Beitrag als PDF - erschienen im Pfarrblatt 2023-02, Seite 3

 

Evangelium von heute
Mt 13, 16-17 "Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht"
Namenstage
Hl. JoachimVater der Gottesmutter Maria , Hl. Emygdius, Sel. Titus Brandsma
aus der Diözese
Betreubares Wohnen Seewalchen

Betreubares Wohnen Seewalchen: sommerliche Einstandsfeier

Die Bewohner:innen vom Betreubaren Wohnen Seewalchen und die Caritas luden zur sommerlichen Einstandsfeier ein. Seit...

Die Stiftskirche St. Peter (rechts) und der Salzburger Dom (links).

Vertrauen – ein Grundwert klösterlichen Lebens

Pater Jakob Auer ist Prior der Salzburger Erzabtei St. Peter. Während der Salzburger Hochschulwochen wird er mit...

Jugendtreffen im Stift Kremsmünster

Jugendtreffen im Stift Kremsmünster

Rund 400 Jugendliche und junge Erwachsene beim Jugendtreffen im Stift Kremsmünster vom 20. bis 25. Juli 2024.

Jonathan Birklbauer / Jungschar Langholzfeld

"Jungschar ist Teil meines Lebens“

Vor sieben Jahren hat Jonathan Birklbauer in Langholzfeld eine Jungschargruppe ins Leben gerufen. Heute beleben die...

Glücksklee

Geburtstage im August 2024

Runde Geburtstage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Pfarre Laakirchen
4663 Laakirchen
Pfarrhofgasse 4
Telefon: 07613/2306
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: