Freitag 18. April 2025

Laakirchner Passionskrippe

Die Passionskrippe wurde 2022 von dem Krippenverein Inneres Salzkammergut unter der Leitung von Kurt Reiter aus Bad Goisern erbaut. 4 Personen arbeiteten 400 Stunden an der Krippe und fertigten alles, vom Obst und den Körben des Verkaufsstandes bis hin zu den Palmenblättern, von Hand – bei genauer Betrachtung wird die Liebe zum Detail sichtbar.

 

Wir laden Sie ein, inne zu halten und zu staunen wie die Kinder.

 

2022 von dem Krippenverein Inneres Salzkammergut unter der Leitung von Kurt Reiter aus Bad Goisern erbaut

 

In der Darstellung der Passionskrippe wird die Leidensdarstellung Jesu Christi vom Abendmahl bis zur Grablegung und Auferstehung gezeigt. Die Tradition solcher Oster- und Fastenkrippen ist um fast 1000 Jahre älter als die der Weihnachtskrippe und macht die Hintergründe des Osterfestes besonders auch für Kinder begreiflich. Mit der Verbildlichung wird vor Augen geführt, dass am Ende jeden Leids die Heilung steht.

 

Wie kam es zur Laakirchner Passionskrippe?

Umso schöner ist auch der Hintergrund, wie die Passionskrippe in die Pfarrkirche Laakirchen gekommen ist. Herr Reiter hat den Initiatoren Frau Michaela Windischbauer und Herrn Georg Brenda (Abteilung Kultur & Generationen – Stadtgemeinde Laakirchen) im Zuge der Oster-Greißlerei 2022 die Passionskrippe für das Schaufenster „Fellnerhaus“ im Ortsgebiet angefertigt. Mit dem Ansinnen, Spenden für ukrainische Flüchtlinge zu sammeln, hat er diese der Stadtgemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Den Initiatoren war es wichtig, dass die Passionskrippe der breiten Bevölkerung zugänglich bleibt und so wurde in einem Gespräch mit Herrn Pfarrer KonsR Mag. Franz Starlinger vereinbart, die Krippe in der Kirche aufzustellen. Die Einnahmen der Spendenaktion vom Vorjahr von über 3.000 Euro halfen Menschen aus finanzieller Not.

Die Laakirchner Passionskrippe wird nun jährlich in der Osterzeit in der Pfarrkirche aufgestellt.

Evangelium von heute
Joh 18,1 – 19,42 (Karfreitag) Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes.
Namenstage
Hl. Wikterp, Sel. Marie von der Menschwerdung, Hl. Ursmar von Lobbes, Hl. Herluka von Bernried, Hl. Aya von Mons
aus der Diözese
Ostersegen "Urbi et Orbi" - Anschließend an den Ostergottesdienst überträgt der ORF auch die Osteransprache und "Urbi et Orbi", den Ostersegen für die Stadt Rom und den gesamten Erdkreis. Kommentar: Sandra Szabo und der Theologe und Vatikanexperte An

Ostern in Radio und TV: Von "Urbi et orbi" bis Lebenskunst

Rund um das wichtigste Fest der Christenheit bieten die österreichischen Medien dutzende Sendungen zum Mitfeiern der...

Pfarre Sattledt

Eucharistiefeier am Ostersonntag aus der Pfarre Sattledt

Der Gottesdienst am Ostersonntag wird aus der Pfarre Sattledt übertragen: 10.00 Uhr, Radio Ö-Regional. Mit der...

Gruppenfoto: Manfred Scheuer und Ministrant:innen

Ölweihmesse im Linzer Mariendom mit 100 jungen Ministrant:innen

Am 16. April 2025 weihte Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom die heiligen Öle für die Diözese Linz. Den...

Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens

Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens

Bischof Manfred Scheuer im Gespräch über Trost, Glaube und die Kraft der Osternacht.

Ass.-Prof. Predrag Bukovec

KU Linz: Ass.-Prof. Predrag Bukovec wird zur Mitarbeit im Vatikan berufen

Assistenzprofessor am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU-Linz, Predrag Bukovec...
Pfarre Laakirchen
4663 Laakirchen
Pfarrhofgasse 4
Telefon: 07613/2306
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarretraun.at/
Darstellung: