Hl. Dodo
† 30. März 1231, Niederlanden
Einsiedler
Dodo wurde nach einigen Jahren der Ehe Chorherr bei den Prämonstratensern im Kloster Mariëngaarde in Hallum nördlich Leeuwarden, seine Frau und seine Mutter traten in das Prämonstratenserinnenkloster Betlehem - das heutige Bartlehiem - ein. Abt Siard gab ihm die Genehmigung, erst in Bakkeveen, dann ab 1226 in Haske - dem heutigen Oudehaske - als Einsiedler zu leben. Gerühmt wurden seine rigorose Askese, seine Visionen und Wunderheilungen; Überlieferungen berichten, er habe die Stigmatisierung mit den Leidensmalen Jesu empfangen. Während seines Gebetes wurde er in der Kapelle von einer einstürzenden Wand erschlagen.
Dodo wurde in Haske - dem heutigen Oudehaske - begraben, über seinem Grab wurde das Prämonstratenserkloster St. Maria's Roozendaal-te-Haske erbaut.
Hl. Leonardo Murialdo
* 26. Oktober 1828, Turin, Italien
† 30. März 1900
Priester, Ordensgründer
Leonardo wurde mit 23 Jahren Priester und ein Gefährte von Johannes Don Bosco in dessen Seelsorgearbeit. Er setzte sich für die Gründung einer christlichen Arbeitnehmerbewegung ein und gründete 1873 die Turiner Genossenschaft vom heiligen Joseph.
Hl. Johannes Klimakos
* 570, Palästina
† 650, Ägypten
Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai, Einsiedler
Johannes lebte ab dem 16. Lebensjahr mit einer Gruppe von Einsiedlern auf dem Berg Sinai, später ganz allein in einer einsamen Höhle. Viele Mönche schlossen sich ihm an, Papst Gregor, der Große, erbat sein fürbittendes Gebet. Um 638 wurde er Abt des Katharinen-Klosters auf dem Sinai und Führer aller Einsiedler in Palästina, nach vier Jahren gab er die Leitung des Klosters an seinen Bruder ab, um wieder als Einsiedler zu leben.
Sein berühmtes Werk "Climax", "die Leiter", worin er in 30 Sprossen (Kapiteln) - entsprechend den 30 Lebensjahren Christi - den Erwerb von Tugenden und die Bekämpfung der Laster beschreibt als Weg zum Paradies und zur Freiheit von Leiden, gab ihm seinen Beinamen.
Hl. Amadeus IX
* 1. Februar 1435, Thonon-les-Bains am Genfer See, Frankreich
† 30. März 1472, Italien
Herzog von Savoyen
1465 folgte Amadeus als ältester Sohn seinem Vater Ludwig als Herzog von Savoyen nach. Aufgrund einer schweren Erkrankung an Epilepsie dankte er 1469 zugunsten seiner Frau Jolande, der Schwester von Ludwigs XI. von Frankreich, ab und zog sich nach Vercelli zurück. Daraufhin brach in Savoyen ein Bürgerkrieg zwischen Parteigängern der Franzosen und der Burgunder aus.
Amadeus führte ein mildtätiges und heiligmäßiges Leben und gilt als Vorbild eines christlichen Herrschers.
Sel. Lodovico von Casoria
* 11. März 1814, Casoria bei Neapel, Italien
† 30. März 1885, Italien
Priester, Ordensmann, Ordensgründer
Archangelo Palmentiere schloss sich 1832 dem Franziskanerorden an und erhielt den Ordensnamen Lodovico; gleich nach seiner Zeit als Novize wurde er Lehrer für Philosophie und Mathematik am Franziskanerkonvernt San Pietro in Neapel. Dort gründete er einen Zweig des Dritten Ordens der Franziskaner, woraus dann die "Frati Bigi" entstanden, genannt nach ihrem aschgrauen. Lodovico baute auch eine Kongregation für Frauen auf, sie wurden "Suore Bigie" genannt. Um 1852 eröffnete er eine Schule für afrikanische Jungen und Mädchen, die aus der Sklaverei entlassen worden waren. Weitere karitative Einrichtungen in Neapel, Rom, Assisi und Florenz gehen auf Lodovico zurück.1875 wurde er krank und erholte sich bis zu seinem Tod nicht mehr.
Weiterf�hrende Links: