Öffnungszeiten Pfarrkanzlei
Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr
Worum es geht
Alle Religionen kennen Fastenzeiten
Das mittelhochdeutsche Wort „vasten“ althochdeutsch „fasten“ bedeutet im Gotischen „[fest-] halten, beobachten, bewachen“. Beim Fasten geht es um die Konzentration aufs Wesentliche. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und dauert 40 Tage und sechs Sonntage.
Sie ist eine Zeit der Buße und der Umkehr:
Wir versuchen uns bewusst in der Liebe zu üben: durch Fasten, Beten und Teilen. („Almosen geben“)
Wie fasten?
Wir verzichten für eine gewisse Zeit, auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel z. B.: auf Süßigkeiten, auf Alkohol, auf Fleisch, .......
Der Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung lädt ein, an diesem Tag bewusst einfach zu essen und für Hilfsprojekte zu spenden.
Welchen Wert hat Fasten?
Der Hunger des Leibes macht den Menschen empfindsam für den Hunger der Seele, eine neue Sehnsucht nach der Begegnung mit Gott wächst. Fasten schärft die Sinne, dadurch werden Duft und Geschmack der Speisen wieder intensiver empfunden. Wenn ich eine Zeit lang keine Süßigkeiten gegessen habe, schmecken sie mir umso besser. Bereits eine kleine Süßigkeit kann dann meinen Hunger nach Süßem stillen. Man lernt die Gier beherrschen.
Fasten macht bewusst, dass unsere Nahrung Geschenk ist, die Dankbarkeit für die Gaben Gottes wächst in mir.
Wer am eigenen Leib erfährt, was es bedeutet zu verzichten oder zu hungern, wird eher bereit zu teilen.
Fasten schenkt dem Körper Gesundheit und Lebendigkeit. (Entschlackung)
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
1 Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte.
2 Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente, und Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren.
3 Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt.
4 Doch einer von seinen Jüngern, Judas Iskariot, der ihn später verriet, sagte:
5 Warum hat man dieses Öl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Erlös den Armen gegeben?
6 Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz für die Armen gehabt hätte, sondern weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte.
7 Jesus erwiderte: Lass sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses tue.
8 Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer bei euch.
9 Viele Juden hatten erfahren, dass Jesus dort war, und sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte.
10 Die Hohenpriester aber beschlossen, auch Lazarus zu töten,
11 weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus glaubten.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.