Freitag 5. Juli 2024
Pfarre Gallspach

Was meinte Benedikt XVI. für Kirche und Welt?

Einige Aspekte des Pontifikats des stillen Martyriums

 

 

Der verstorbene emeritierte Papst warnte die Kirche, die Botschaft Jesu nicht auf die vagen Werte des politischen Moralismus zu reduzieren.

 

Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. Er war ein großes Geschenk Gottes an die Kirche und die Welt. In einzigartiger Weise verstand er es, tiefes intellektuelles Wissen mit spiritueller Durchdringung des Problems zu vereinen, d.h. fides et ratio , Glauben und Vernunft ganzheitlich zu verbinden und so zum Wesen der Dinge vorzudringen, komplexe Phänomene zu verstehen und deren weiter zu sehen Entwicklung.


Das Schlüsselwort seines theologischen Denkens und Pontifikats war Wahrheit. Dieser Begriff stand bereits im Wahlspruch seines Erzbischofs und im Titel zweier wichtiger Enzykliken. Während die heutige säkularisierte Welt vom Diktat des Relativismus beherrscht wird, der von der politischen Macht durch die allgegenwärtigen Medienoffensiven und Zwangsmittel durchgesetzt wird, hat Ratzinger nie aufgehört zu verkünden, dass eine objektive Wahrheit unabhängig vom menschlichen Willen existiert und dass der Mensch sie natürlich sucht.


Es reicht also nicht aus, in Bezug auf vermeintliche christliche Liebe „höflich“ zu sein, zu „diskutieren“ und „einander zu tolerieren“, denn auch die christliche Liebe ist nichts, wenn sie nicht in der Wahrheit wurzelt, und die christliche Toleranz den Sünder toleriert , aber nicht ihn Irrtum und Sünde.


Als Katholiken haben wir eine moralische Verpflichtung zur Wahrheit, die nur eine ist und nicht "in der Mitte", wie uns die politische Korrektheit heute billig anbietet, aber sie ist dort, wo sie ist, und als Christen haben wir eine moralische Verpflichtung zu suchen und proklamiere es, opportune importune, auch wenn es Widerstand erregt.

 


Schonungslos wies er auf die Krise in der Kirche hin


Beim Kreuzweg im Kolosseum am Karfreitag 2005, kurz vor dem Tod von Papst Johannes Paul II., sprach Kardinal Joseph Ratzinger scharfe Worte über die Krise der Kirche: "Wie wenig Glauben gibt es an so viele Theorien, wie viele leere Worte gibt es! Wie viel Schmutz gibt es in der Kirche und sogar unter denen, die im Priestertum ihm (das heißt Jesus) angehören sollten."


Als Papst Benedikt XVI. dann wies er gnadenlos auf die Krise in der Kirche hin, den "Stolz und Egoismus", besonders bei denen, die als Priester ganz zu ihr [der Kirche] gehören sollten!", den fehlenden Glauben. Er verglich die Kirche mit einem Boot, das zwischen ideologischen Strömungen hin und her geworfen wird, „in das von allen Seiten Wasser fließt“, in dem zu viel Menschliches und zu wenig Göttliches sei.


Er warnte die Kirche und die Theologie, die Botschaft Jesu nicht auf vage Werte zu reduzieren, die mit den allgemeinen nichtssagenden Parolen des politischen Moralismus wie Anstand, Toleranz, Schutz der Schöpfung, Frieden... verschmelzen, in deren Mitte jedoch , Gott ist vergessen, ohne den sie leer und ausbeutbar werden. Papst Benedikt war überzeugt, dass Kirche und Theologie bereits viel Zeit in kleinen Auseinandersetzungen um Details verschwendet und den Blick für das Wesentliche verloren hätten. Die Kirche darf sich nicht zu einem billigen Sozialmoralisierer oder zu einer Einrichtung der Sozialhilfe degradieren lassen, sondern muss wieder sie selbst werden, zu ihrer eigentlichen Aufgabe zurückkehren, der Verkündigung von Gottes Wort und Gottes Reich, und jeder ihrer Priester muss ein alter Christus , „ein anderer Christus“, der im Namen der Wahrheit Christi nicht einmal Angst vor Golgatha hat.

 

 

Ganzheitliche menschliche Entwicklung ist ohne Gott nicht möglich


Obwohl Benedikt XVI. schrieb nur eine explizite Sozialenzyklika, die wenige Monate nach Ausbruch der großen Finanzkrise von 2008 veröffentlicht wurde, in der er der Welt eine klare Botschaft gab: Eine ganzheitliche menschliche Entwicklung kann nicht ohne Gott erreicht werden.


Marxismus und Liberalismus – er betrachtete beide Ideologien und Systeme als sehr verwandt, weil sie auf demselben Materialismus ohne Gott aufgebaut seien – versuchten, Entwicklung mit rein ökonomischen, materiellen Mitteln zu erreichen, aber diese seien nicht nur unzureichend, sondern würden ohne Gott entmenschlicht und kontraproduktiv.


Wenn wir das moralische Prinzip beseitigen, die Wirtschaft auf das Profitprinzip und ihre Funktionsweise auf einen Marktmechanismus reduzieren, wird sie zu einem menschenfeindlichen Zerstörungswerkzeug, das die ganzheitliche materiell-geistige Entwicklung des Menschen und das Gemeinwohl der Nation nicht gewährleisten kann und der Staat.


Auch die Ökonomie braucht den Gedanken einer selbstlosen Gabe, Solidarität, Arbeit aus Liebe und Hingabe, Arbeit ist nur dann „anständig“, wenn man sich freiwillig dafür entscheidet, Einkommen ist „anständig“, wenn man damit eine Familie ernähren und Bildung leisten kann und Erziehung für Kinder, Respekt in der Gesellschaft genießen, sich im öffentlichen Raum Gehör verschaffen, die Zeit des Ruhestandes in Würde betrachten.


Eine Gesellschaft in Freiheit und Gerechtigkeit ist ohne das Evangelium nicht möglich, wirklich menschliche Entwicklung ist nur möglich, wenn sie alle Menschen und den ganzen Menschen in seinen materiellen und geistigen Dimensionen berührt.

 

Quelle: www.postoj.sk
Evangelium von heute
Mt 9, 9-13 "Folge mir nach! Da stand Matthäus auf und folgte ihm"
Pfarre Gallspach
4713 Gallspach
Kirchengasse 6
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: