Trauung
TRAU DICH – Mit dem Segen Gottes den Weg gemeinsam intensiver gehen
Wir freuen uns, wenn Sie den Partner/Partnerin fürs Leben gefunden haben und wir Sie auf dem Weg zum großen Fest begleiten dürfen.
Die Ehe ist eines der sieben Sakramente.
Sakrament bedeutet - eine besondere Zeit der Begegnung mit Gott in wesentlichen Lebensphasen und Lebensfragen.
Voraussetzung für die kirchliche Eheschließung:
Teilnahme an einem kirchlichen Eheseminar (sog. Ehevorbereitungskurs)
Ablauf
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, kontaktieren Sie die Pfarrkanzlei oder einen Priester direkt. Termin für kirchliche Trauung rechtzeitig vereinbaren (zuerst Kirche, dann Standesamt, dann Gasthaus reservieren)!
Termin für Trauungsgespräch vereinbaren
Inhalt Trauungsgespräch: Trauungsprotokoll wird ausgefüllt, Bedeutung des Sakramentes der Ehe besprochen, Vorbereitung des Hochzeitsgottesdienstes
Für das Trauungsgespräch sind folgende Dokumente vorzubereiten:
- Geburtsurkunde von Braut und Bräutigam
- Amtlicher Lichtbildausweis von Braut und Bräutigam
- Taufurkunde von Braut und Bräutigam
- Teilnahmebestätigung des Ehevorbereitungskurses
- Standesamtliche Heiratsurkunde (falls schon vorhanden, ansonsten am Trauungstag in die Sakristei mitbringen oder eine Fotografie per WhatsApp oder Email an die Pfarre senden)
- Von den Trauzeugen Name, Geburtsdatum, Wohnadresse und Beruf
- Von auswärtigen Trauungspriestern ihre Titel, Namen, kirchliche Stellung
- Bei Kindern bitte die Geburtsurkunde mitnehmen.
Die Feier der Trauung kann als Messfeier (mit Kommunion) oder als Wortgottesfeier gestaltet werden.
Blumenschmuck: Altargesteck und Bankschmuck werden vom Brautpaar organisiert.
Feierheft: Viele Paare fertigen auch ein Feierheft an mit Ablauf, Texten und Liedern der Hochzeit.
Musik: alle Varianten denkbar - eigene Gruppen, Musikgruppen der Pfarre engagieren, CD oder Stick oder keine Musik.
Wenn jemand aus kirchenrechtlichen Gründen nicht mehr kirchlich heiraten kann, bieten wir auch Segnungsgottesdienste für Paare an.