Taufe
Wenn Sie Mutter oder Vater geworden sind und ihr Kind taufen lassen wollen, nehmen Sie mit unserer Pfarre (Pfarrkanzlei oder einem der Priester) Kontakt auf - telefonisch oder persönlich - um einen Termin für ein Taufgespräch und für die Taufe zu vereinbaren.
Das Taufgespräch findet in der Pfarrkanzlei oder in der Familie statt.
Für das Taufgespräch bereiten Sie folgende Unterlagen vor:
- Geburtsurkunde des Täuflings
- Taufschein des Vaters
- Taufschein der Mutter
- Trauungsschein und Heiratsurkunde der Eltern
- Taufschein der/des Patin/Paten
- Foto vom Taufkind (für unsere Taufkindertafel im Kreuzgang)
Vor dem Taufgespräch machen Sie sich bitte Gedanken zu folgenden Themen: musikalische Gestaltung der Feier und Texte, wie Lesung, Fürbitten u.a.
Musik bei der Taufe
4 Varianten möglich: eigene MuskerInnen, Musik von der CD oder Stick - selber mitgebracht, MusikerInnen von der Pfarre engagieren (Entgelt) oder keine Musik.
Kontakt zu MusikerInnen der Pfarre erhalten Sie von unseren Priestern beim Taufgespräch.
Möchten Sie sich als Erwachsener taufen lassen - bitte mit dem Pfarramt oder einem der Priester Kontakt aufnehmen.
Das Taufbecken steht in unserer Kirche im Langchor unter den von Markus Prachensky gestaltelten Sonnengesangs-Fenstern. Dort findet die gesamte Tauffeier statt
Deutung der Symbole der Tauffeier
Taufwasser
Wasser ist ein Symbol für Gott. Wie das Wasser reinigt, erfrischt und Leben schenkt, so ist auch Gott. Dem Kind wird bei der Taufe eine Handvoll Wasser über den Kopf gegossen, damit es unvergesslich spürt, wie gut Gott ist. Wasser bedeutet auch Abwaschen von Schuld. Jedes Leben wird mit Schuld konfrontiert.
Für jede Tauffeier wird frisches Wasser neu geweiht. Auf Wunsch kann die Familie auch Wasser von ihrem Hausbrunnen oder einer beliebten Quelle mitbringen.
Chrisamöl
Die Salbung mit dem wertvollen Chrisamöl - eine Mischung aus Olivenöl und Balsam (orientalische Duft-und Heilpflanze) - symbolisiert die Würde des Menschen, seine Sendung und Beauftragung: Du bist selbst König/in. Du hast Anteil an Christus.
Die Salbung ist der Wunsch an den Täufling, dass er das Großartige, die Sehnsucht und die Visionen entdeckt und lebt, die Gott in sein Herz hineingelegt hat.
Taufkleid
Das Taufkleid erinnert uns an das Gewand des auferstandenen Jesus. Die Kirche gibt es dem Täufling mit auf den Weg, damit er den Tanzschritt desLebens lernt.
Manche Familien haben ein Familentaufkleid, das sie zur Taufe mitbringen. Wer kein eigenes Taufkleid hat, erhält es von der Pfarre geborgt.
Taufkerze
Die Taufkerze möchte wie eine Laterne sein, die den Täufling durch die hellen und dunklen Stunden des Lebens begleitet. Sie wird in der Tauffeier vom Vater des Kindes an der Osterkerze entzündet.
Effata Ritus
Effata kommt aus der Muttersprache Jesu und bedeutet „öffne dich!
Symbolisch werden die Ohren, Augen und der Mund des Täuflings geöffnet (Handauflegung durch den Priester), damit das Kind mit allen Sinnen glücklich leben kann.