Begräbnis
Bei Tod eines/r Angehörigen bieten wir Seelsorger die Begleitung der Betroffenen in der Trauer an und bereiten mit ihnen die Verabschiedung und das Begräbnis vor. Die Begräbnisfeier soll primär den Trauernden Trost schenken.
Was tun bei einem Todesfall:
- Sollte vor oder im Todesfall noch sofort ein Priester gewünscht sein (Verabschiedung mit Gebeten), können Sie bei jeder Tages- und Nachtzeit im Pfarrhof anrufen (07223/82855)
- Kontaktaufnahme mit dem Bestattungsunternehmen Brixner Enns (Tel.: 07223 84667), diese informiert die Wohnpfarre über den Todesfall.
- Danach Kontakt mit der Pfarrkanzlei 07223/82855 um Termin mit dem Priester zu vereinbaren.
- Trauergespräch
- Sterbegebet für den/die Verstorbene/n bei der nächsten Messe, die stattfindet. Auch die Sterbeglocke der Pfarrkirche wird geläutet, sowie die Sterbeglocke am Stadtturm durch Mesner Herr Manfred Huber, um 9.00 Uhr. Bis zum Begräbnistag wird immer um 11.00 Uhr mit dem Totengeläute am Stadtturm „ausgeläutet“.
- Totengebet – am Vorabend vor dem Begräbnis um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. Wir sagen Gott Dank für den/die Verstorbene/n und die Pfarrgemeinde nimmt Anteil an der Trauer. Die Totenandacht wird bei uns von einem Priester gehalten und ist immer in der Kirche vor dem Hauptaltar (nicht in der Wallseerkapelle). Hat der/die Verstorbene im Altenheim gewohnt, dann ist das Totengebet in der Regel im Altenheim.
- Am Begräbnistag wird um 11.00 Uhr das Totengeläut am Stadtturm ausgeläutet
- Das Begräbnis selbst beginnt in der Zeremonienhalle (Aufbahrungshalle). Betend wird der/die Verstorbene in die Kirche zum Trauergottesdienst geleitet. Der Trauergottesdienst wird feierlich gestaltet mit Orgel (oder auch Instrumentalmusik, Gesänge), es brennt die Osterkerze als Zeichen der Auferstehung, das Leben des Verstorbenen wird gewürdigt und in Lesungen, besinnlichen Text, Fürbitten, usw. suchen wir Kraft in unserer Trauer.
- Anschließend wird der/die Verstorbene auf dem Friedhof bestattet.
- Wird ein/e Verstorbene/r eingeäschert so wird nach dem Begräbnisgottesdienst in der Basilika der Verstorbene beim Auferstehungstor verabschiedet (Auto von Bestattung steht vor dem Kirchenausgang), wenn die Urne zurückkommt, findet die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt, Priester ist dabei.
Im unserem Kreuzgang hängt eine Tafel mit den Totenbildern der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Am Allerseelentag wird bei einem festlichen Gottesdienst um 19.00 Uhr der Verstorbenen des Jahres nochmals gedacht und für jede/n brennt ein Licht in der Wallseerkapelle. Die Angehörigen werden dazu schriftlich eingeladen.
Jedes Jahr an Allerheiligen, 15.00 Uhr, erinnern wir uns dankbar an unsere Verstorbenen bei einem Wortgottesdienst in der Lorcher Basilika. Anschließend werden alle Gräber am Friedhof gesegnet.
Es besteht die Möglichkeit, anstelle von Kranz – und Blumenspenden Projekte der Pfarre Enns-St. Marien zu unterstützen.
Kontodaten:
Pfarre Enns - St. Marien
IBAN: AT 02 3456 0000 0330 0282
BIC: RZOOAT2L560
(geändert seit 2016!)