Donnerstag 21. November 2024
Pfarre Enns-St. Laurenz

Kleine Kugeln

im Zeitfenster von Arnold Reinthaler bezeichnen Ereignisse zweiter Größe, die trotz ihrer sekundären Ordnung für Lauriacum / St. Laurenz von Bedeutung sind.

 

171

Regenwunder: Das sogenannte "Regenwunder" gilt als ältester Nachweis für die Anwesenheit von Christen im Donauraum: Bei Carnuntum drohte den römischen Truppen im Zuge der Markomannenkriege unter Kaiser Marc Aurel infolge feindlicher Einkesselung, großer Hitze und Wassermangels eine vernichtende Niederlage gegen die Quaden, als ein plötzliches Gewitter niederging und den Römern zum nicht mehr erhofften Sieg verhalf. Christliche Soldaten in der römischen Legion sollen dieses Geschenk des Himmels auf ihre Gebete zurückgeführt haben, wie auch Tertullian (+220) berichtete. Das "Regenwunder" war bereits in römischer Zeit so bekannt, dass es auf der Marc-Aurel-Säule in Rom dargestellt wurde.

gehört zur großen Halbkugel: 350

490

In Lauriacum existieren nachweislich zwei Kirchen (basilicae): eine im ehemaligen Legionslager, eine im Bereich der heutigen Basilika.

gehört zur großen Halbkugel: 452

511

Der Mönch Eugippius verfasst die Lebensgeschichte des heiligen Severin, die „vita Sancti Severini“.

gehört zur großen Halbkugel: 480

899

Die erste uns bekannte namentliche Erwähnung der Laurenz-Kirche „nahe der Stadt Lahoria“ (=Lorch) berichtet, dass die Reliquien des heiligen Laurentius hier ruhen würden.

gehört zur großen Halbkugel: 200

971

Bischof Pilgrim von Passau knüpft für sein Bistum an der Lorcher Tradition an und versteigt sich zur so genannten „Lorcher Fälschung“.

gehört zur großen Halbkugel: 480

1158

Mit Chazelinus kennen wir erstmals den Namen eines Pfarrers und Dechants von Lorch.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1318

Papst Johannes XXII stellt in Avignon einen päpstlichen Ablassbrief aus, der den Bau der St. Laurenzkirche unterstützen soll.

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1350

Ein unbekannter Künstler schafft eine steinerne Pietà, deren Kopf-Torso im 20. Jahrhundert in einem Strebepfeiler der Basilika gefunden wird.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1372

Mit Giullaume Noellet wird ein Kardinal Pfarrer von Lorch und damit Inhaber der an Lorch gebundenen Pfründe.

gehört zur großen Halbkugel: 791

1390

Ein Fresko im Südschiff der Kirche zeigt einen „heiligen Bischof“ an der Spitze gläubiger Menschen, möglicherweise Maximilian von Lorch.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1472

Der Passauer Weihbischof Sigismund Pirchan wird in St. Laurenz mit einem zinnernen Kelch bestattet.

gehört zur großen Halbkugel: 700

1513

Bernhard von Scherffenberg, der sich als Erster „Landeshauptmann von Oberösterreich“ nennt, stirbt und wird in St. Laurenz bestattet.

gehört zur großen Halbkugel: 791

1489

Am „Freitag vor St. Laurenzi“ stirbt Elisabeth, die Witwe des Landeshauptmanns Bernhard von Scherffenberg, für die in der heutigen Marienkapelle ein bedeutendes Grabdenkmal errichtet wird.

gehört zur großen Halbkugel: 791

1500

Für das Kirchweih- und Patroziniumsfest der St. Laurentius-Kirche wird ein penibel genauer liturgischer Ablauf verfasst, der Aufschluss über gottesdienstliches Feiern zu Beginn der Neuzeit gibt.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1507

Der Karner von St. Laurenz, in ursprünglicher Form vielleicht eine Taufkapelle, später aber Gebeinhaus am Lorcher Friedhof, wird erstmals urkundlich erwähnt.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1507

Der äußerst wertvolle Grabsteins für Cristoff Offerl (+1498) und seine Frau Anna, der sich heute in der Unterkirche von St. Laurenz befindet, wird fertig gestellt.

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1512

Der Ennser Glockengießer „Meister Veit“ gießt die hervorragend ausgeführte Marienglocke, die man heute neben der Orgel bewundern und anschlagen kann.

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1524

Der Lorcher Kaplan Caspar Schilling erhält die offizielle Erlaubnis der katholischen Kirche zur Heirat, wie es den lutherischen Vorstellungen entspricht.

gehört zur großen Halbkugel: 1553

1551

Das evangelisch gesinnte Stadtregiment betreibt die Übertragung der Pfarrrechte von Lorch in die mittlerweile leer stehende Minoritenkirche von Enns und lässt den Taufstein von St. Laurenz dorthin bringen.

gehört zur großen Halbkugel: 1553

1618

Mathias, der Sohn des Stadtmüllers, ist der erste Täufling, dessen Name in die Taufbücher der Pfarre eingetragen wird.
Link zum Taufbucheintrag in den Matriken von Enns-St. Laurenz

gehört zur großen Halbkugel: 350

1625

Hartmann Oberecker, erster Pfarrer von St. Laurenz in der Rekatholisierungsphase, setzt ganz auf die Lorcher Tradition und lässt in der Wallseerkapelle von Enns-St. Marien die einst vom Passauer Bischof Pilgrim propagierte Lorcher Bischofsgalerie als Fresko malen.

gehört zur großen Halbkugel: 700

1626

Das gotische Gewölbe des Mittelschiffes von St. Laurenz bricht ein, ebenso das zwei Jahre später neu ausgeführte, weshalb schlussendlich ein niedrigeres Gewölbe eingezogen wird, das den bisher prägenden Lichtgaden im Mittelschiff verschwinden lässt.

gehört zur großen Halbkugel: 1553

1647

Ein Blitzschlag zerstört das Dach des Turmes und der Kirche von St. Laurenz und führt dazu, dass das Keildach des Kirchturms durch ein Zwiebeldach ersetzt wird.

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1690

Ein unbekannter Bildhauer gestaltet für den Karner die Ecce homo-Gruppe aus Terrakotta, die Pontius Pilatus allegorisch als türkischen Großwesir zeigt.

 

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1706

Maria Eleonora Schmidin von Eyerheim, die ihrem Grabstein in der Basilika zufolge als Gattin des Bürgerspitalsverwalters für Witwen und Arme eintrat, erblickt das Licht der Welt.

gehört zur großen Halbkugel: 480

1712

Andreas Irsigler, Rathsbürger und Tabakfabrikant, erhält in der Basilika eine Grabtafel, die berichtet, dass seine 70 Arbeiter täglich Lohn und zwei Mahlzeiten erhalten haben.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1715

Der Ennser Pfarrer Johann Georg Bonbardi initiiert eine barocke Kirchenausstattung (Hochaltar, Kanzel, Gemälde, …).

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1717

Die Glocken von St. Laurenz verkünden den Sieg von Prinz Eugen in der Schlacht von Belgrad.

gehört zur großen Halbkugel: 1300

1728

Der Passauer Bischof Josephus Dominicus von Lamberg nimmt in Lorch die päpstliche Bulle entgegen, die ihm die Kardinalswürde verleiht.

gehört zur großen Halbkugel: 700

1742

Im Erbfolgekrieg stirbt in Enns der italienische Chirurg Stephanus Garbagni mit 26 Jahren an „hizigem fieber“, weil er den Rückzug seiner Truppen entweder krankheitsbedingt nicht mitmachen konnte oder er bei seinen Patienten bleiben wollte und erkrankte.

gehört zur großen Halbkugel: 791

1762

Wolfgang Holzmayr wird in Gleink zum Abt geweiht; als sein Stift 1784 von Kaiser Joseph II aufgehoben wird, wird er Pfarrer von Lorch, wie seine Grabtafel in der Basilika erzählt.

gehört zur großen Halbkugel: 1553

1775

Maria Katharina Fräule von Stiebar stirbt; ihre Grabtafel in der Basilika erzählt, dass „der Schöpfer ihren schönen Leib mit einer noch schöneren Seele gezieret hat.“

gehört zur großen Halbkugel: 350

1782

Maria Anna Eggerin, Pflegerin zu Ennsegg, stirbt mit 34 Jahren; ihre Grabtafel in der Basilika wird mit der mythologischen Figur des Chronos geschmückt.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1786

Papst Pius VI kommt auf seiner Rückreise von Wien nach Rom durch Enns, wo am Hauptplatz der Ennser Dechant Graf Engl von Wagrain den päpstlichen Ring küsst.

gehört zur großen Halbkugel: 791

1870

Eine große Weihnachtskrippe samt Krippenfiguren wird für die Pfarre Enns gefertigt und geschnitzt.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1893

An der Lorcher Basilika werden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt.

gehört zur großen Halbkugel: 1960

1941

Mitten im Zweiten Weltkrieg erhebt der Linzer Bischof Josephus Calasanz Fließer Lorch zur Lokalkaplanei und ernennt Eberhard Marckhgott zum Lokalkaplan und Kirchenrektor.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1944

Eberhard Marckhgott und Pater Timotheus Stumpfl finden aufgrund der guten Erinnerung von Mesner Anton Peham die 1901 vergrabenen Reliquien der Lorcher Märtyrerinnen und Märtyrer an der südlichen Außenmauer der Basilika.

gehört zur großen Halbkugel: 1900

1952

Der Ennser Stahlschnittkünstler Fritz Mayr vollendet nach zweijähriger Arbeit den „Lorcher Schlüssel“.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1970

Papst Paul VI anerkennt die besondere geschichtliche Bedeutung der St. Laurenz-Kirche und verleiht ihr den Ehrentitel „Basilika minor“.

gehört zur großen Halbkugel: 480

1973

Entsprechend den Ideen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) wird in der noch jungen Pfarre St. Laurenz die erste Pfarrgemeinderatswahl durchgeführt.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1976

Die Reliquiensammlung von P. Timotheos Stumpfl findet Heimat in St. Laurenz.

gehört zur großen Halbkugel: 304

1976

Augustinus Franz Kropfreiter komponiert für die neu errichtete Orgel der Basilika sein berühmtes „Signum“.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

1985

Peter Dimmel gestaltet das „Auferstehungstor“ der Basilika, das Anfang des 21. Jahrhunderts in der Begräbnisliturgie für Feuerbestattungen wichtig wird.

gehört zur großen Halbkugel: 350

1982

Die oberösterreichische Landesausstellung „Severin und das Ende der Römerzeit“ macht die noch jungen archäologischen Ausgrabungen von St. Laurenz einem breiten Publikum bekannt.

gehört zur großen Halbkugel: 480

1988

Papst Johannes Paul II kommt im Rahmen eines Pastoralbesuches nach Lorch und betet vor dem Altar mit den Reliquien der Lorcher Märtyrerinnen und Märtyrer.

gehört zur großen Halbkugel: 304

1999

Eberhard Marckhgott, dessen Lebenswerk die Erforschung und Revitalisierung von St. Laurenz ist, stirbt mit 87 Jahren.

gehört zur großen Halbkugel: 1960

2008

Titularerzbischof Girolamo Prigione feiert sein 40-jähriges Bischofsweihejubiläum und vermacht der Basilika seinen silbernen Messkelch, den u. a. die Lorcher Heiligen zieren.

gehört zur großen Halbkugel: 480

2010

Mit dem verheirateten Theologen Harald Prinz übernimmt zum ersten Mal ein Laie (=Nicht-Kleriker) die Leitung der Pfarre St. Laurenz.

gehört zur großen Halbkugel: 350

2013

Die Renovierung und Neugestaltung des Pfarrzentrums von St. Laurenz wird nach dreijährigen Arbeiten abgeschlossen.

gehört zur großen Halbkugel: 1968

2017

Nach dem Tod des ersten Titularerzbischofs von Lauriacum wird mit dem Polen Andrzej Józwowicz, den der Vatikan zum apostolischen Nuntius in Ruanda bestellt, ein neuer Titularerzbischof von Lauriacum ernannt.

gehört zur großen Halbkugel: 480

2018

Die oberösterreichische Landesausstellung „Die Rückkehr der Legion“ lässt zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern durch die Geschichte von Lauriacum und St. Laurenz gehen.

gehört zur großen Halbkugel: 1960

Ansprechpersonen
MMag. Dr. Harald Prinz
MMag. Dr. Harald Prinz
Pfarrassistent
Mag.a Eva Maria Hinterplattner
Mag.a Eva Maria Hinterplattner
Pastoralassistentin
Pfarre Enns-St. Laurenz
4470 Enns
Lauriacumstraße 4
Telefon: 07223/82237-0
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: