Chronik bis 1900
1146
Gründung des Klosters Wilhering durch Ulrich und Cholo von Wilhering. Ulrich, der noch in diesem Jahr in den Kreuzzug zieht, vermacht testamentarisch einen Teil seines Besitzes dem Kloster, darunter „Ibenberg“ (Eidenberg) und „Grebelik“ (ursprünglicher Name von Gröblinger). Grebelik kommt aus dem Keltischen und bedeutet „Felsen).
1539
Erstmals Erwähnung von Protestanten in der Pfarre Gramastetten
1569
Letzte Fronleichnamsprozession in Gramastetten, nächste erst wieder nach 1626
1.1.1626
Beginn der Pfarrmatriken in unseren Pfarren (Wilheringer Pfarren)
1663
Errichtung einer Taverne im Münichhof Eidenberg (Münichhof ist Landwirtschaft im Moarhof, die dem Stift Wilhering gehört)
7.2.1741
Abt Johann Baptist Hinterhölzl ersucht das Bischöfliche Ordinariat Passau um die Genehmigung zum Bau einer Kapelle in Eidenberg
ca. 1741 Beginn des Baues des "Neuen Schlosses" - jetzigen Moarhofgebäudes unter dem Verwalter und späteren Abt P. Alan Aichinger
22.11.1749
Weihe der "Schlosskapelle", jetzige Kirche, durch den zuständigen Passauer Weihbischof Johannes Christopherus Ludovikus, Graf von Kuenburg
22.11.1753
In Wilhering wird der große Förderer und Wohltäter von Eidenberg P. Alan Aichinger zum Abt gewählt. Geboren 1705 in Freistadt, gest. 23.12.1780
um 1760
Abt Alan stellt eine "Kostordnung" für die Moarhofleute am Münichhof und für die hier ihre Robot ableistenden Untertanen aus Eidenberg und Lichtenberg auf.
um 1780
Errichtung einer Schule in Eidenberg durch das Stift Wilhering
um 1785
Neueinteilung der Pfarren. Großer Gebietsverlust der Pfarre Gramastetten. Allein aus der Gemeinde Geng werden drei Ortschaften abgetrennt: Obergeng kommt zu Hellmonsödt, Berndorf zu Oberneukirchen und Schiefegg zu Zwettl.
um 1809
Weihnachten: Einquartierung eines heimkehrenden französischen Regiments in Eidenberg. Der Verwalter P. Rainer Spitalmüller muss für die Verpflegung der Offiziere täglich 300 Gulden aufwenden. Die Mannschaft und die Pferde werden bei den Bauern einquartiert.
12.7.1836
Das Stift Wilhering verkauft aus dem Besitz in Eidenberg 138 Joch an die Bauern (35 Kaufverträge). Das Geld wird zum Stiftsneubau (Straßenfront) verwendet.
19.9.1850
Protestschreiben der "Ausschüsse und Gemeindeglieder" von Eidenberg und Geng an das Stift Wilhering gegen die geplante Pfarrerhebung von Eidenberg
14.2.1876
wird in Eidenberg 20 (Stadler im Graben) der spätere Abt von Wilhering, P. Bernhard Burgstaller geboren. (Ist der Onkel von unserem Pfarrer P. Laurenz Burgstaller) Abtwahl
29.11.1938
Verhaftung am 11.11.1940, am 1.11.1941 im Nazi-Gefängnis Anrath bei Krefeld gestorben. * siehe am Ende der Chronik - eigener Bericht
1.6.1886
Eine Vertretung der Gemeinde Eidenberg wird beim Abt von Wilhering vorstellig wegen des Zu- und Erweiterungsbaues der Volksschule im Moarhof. Es wird vereinbart, dass das Stift den Bau ausführen lässt. Die Gemeinde verpflichtet sich, den Transport der Steinstufen von Oberneukirchen, den Ziegeltransport vom Edtmayr und den Kalktransport von Walding zu übernehmen.
1888
Nach Vollendung des Zubaues wird die Volksschule zweiklassig geführt. Seit dem Neubau der Volksschule und der Eröffnung im Jahre 1987 ist der Kindergarten in der im Jahre 1886 errichteten Schule untergebracht.