"Leben ist und bleibt eine Gabe, ein Geschenk."

Das Fest wurde diesmal ausgerichtet von den Ortsbauernschaften Inn, Trattwörth und Raffelding.
Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe, die Musikkapelle der Stadtgemeinde Eferding, die Mitglieder des Pfarrgemeinderates, die Ministrant*innen, die Bewohner*innen unserer Pfarrgemeinde – sie alle waren gekommen, um gemeinsam vom Brunnenplatz vor dem Schloss feierlich in die Kirche zu ziehen.
Der Festgottesdienst wurde vom Chor Jeunesse unter der Leitung von Maria Schapfl musikalisch gestaltet, an der Orgel und am Piano Mag.a Michaela Deinhamer, Querflöte Sonja Stachl.
In seinen Predigtgedanken ging es P. Ferdinand Karer um die Dankbarkeit. Danke sagen, das geschehe dort, wo etwas passiere, was wir nicht selbst beeinflussen können. Den Dank sieht P. Karer nicht nur für die Ernte auf den Feldern, sondern für die Ernte in vielen Lebensbereichen. „Sieh all das, was in deiner Scheune liegt und nicht nur die abgeernteten Felder."
Die SCHEUNE unseres Lebens – ein schönes Zeichen für das Erntedankfest!
Eine besonders schöne Idee:
Auch die Kleinsten durften mithelfen: Sie brachten die Gaben (Erde, Sonne, Stein, Obst und Gemüse, Brot, .....) zum Altar.
Am Frühschoppen nach dem Gottesdienst, gemeinsam ausgerichtet von der Katholischen Frauenbewegung und der Katholischen Männerbewegung, gab es Weißwurst, Brezen, Kürbissuppe, Bier, Säfte, Kuchen und Kaffee. Ein Angebot, reichlich und als Ersatz für das Mittagessen am Sonntag gedacht, das auch den guten Zweck erfüllte:
Der Reinerlös und das Erntedankopfer im Gottesdienst kommt dem derzeitigen "Herzensprojekt" der Pfarrgemeinde, der Sanierung der Spitalskirche zugute.
Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger