Gib den Kindern eine Angel und nicht einen Fisch, Entwicklungshilfe muss vor Ort stattfinden
Unter dieses Motto stellen das Ehepaar Söllinger ihren Einsatz in Nepal. Bei einer Urlaubsreise wurden sie 2011 mit der unbeschreiblichen Armut und den schrecklichen Lebensbedingungen vor allem von Frauen und Mädchen konfrontiert.
2015 vernichtete ein Erdbeben große Teile des Landes und der Infrastruktur. Es gab zwar Geld von der Weltbank. Durch die ungeheure Korruption dort ist dieses bei den Armen des Landes nicht angekommen.
2016 besuchen die Söllingers wieder Nepal. Sie hatten schon einiges an Spendengeld gesammelt und beginnen damit die ärgste Not der vielfach noch immer in Trümmern lebenden Menschen zu lindern. Als Pädagogen ist ihnen sofort klar, dass eine Besserung der Situation nur durch Bildung, vor allem Bildung von Frauen und Mädchen, erreicht werden kann.
Sie gründen den Verein ChildVisionNepal und eröffnen im Laufe der letzten Jahre eine Landwirtschaftsschule, eine Gefängnisschule und eine Slumschule.
80 % der Frauen sind Analphabeten, sie tragen die Hauptlast der Versorgung der Familien, haben aber keine Rechte: sie werden bereits als Kinder verheiratet, als Witwen verstoßen, zur Prostitution gezwungen, während der Menstruation müssen sie sich außerhalb des Dorfes aufhalten, weil sie als unrein gelten. Prostitution, vor allem auch Kinderprostitution verbunden mit Kinderhandel ist allgegenwärtig. Viele neugeborene Mädchen werden getötet, weil sie für die Familien als Belastung gelten.
Ebenso unterstützt wird ein Lepradorf. Leprakranke Menschen leben in abgeschiedenen Dörfern, wohin sie mit ihren Familien verbannt werden, sobald die Krankheit in Erscheinung tritt. Erschwerend hinzu kommt, dass im Hinduismus diese Erkrankung als Strafe für Vergehen aus einem früheren Leben gesehen wird. Diese Dörfer erhalten vom Staat keinerlei Hilfe.
Dass all diese Projekte ins Leben gerufen werden konnten, ist dem unermüdlichen Einsatz von Frau MMag.a Söllinger und ihrem Mann zu verdanken.
Es gibt aber auch sehr viele HelferInnen vor Ort. Eine wichtige Partnerin ist die Mutter Theresa von Nepal Anuradha Koirala, Sozialaktivistin, Gründerin und Direktorin von Maiti Nepal, aber auch ehemalige Schülerinnen aus Dachsberg, die auf eigene Kosten nach Nepal reisen, unterstützen die Projekte.
Die Leiterin der Kfb, Erika Schapfl, bedankt sich für den überaus beeindruckenden Vortrag. Gemeinsam mit dem Leiter des Kbw, Christian Penn, wird die volle Spendenbox übergeben.
NAMASTE
Text und Bilder:
Herta Gruber
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.