„König David möge uns begleiten!“ Diesen Wunsch stellt Franz Plöchl an den Beginn der Runde im Gasthaus Hiaslwirt.
Vor dem Thema des Abends „Grundherrschaften – Besiedlungsgeschichte – Ortsnamen“ gibt Franz Plöchl einen Rückblick auf Vergangenes:
Der Verkauf von Domwein und Dompralinen im Rahmen des Dekanatsfestes brachte 2 000 € für die Aktion „Pro Mariendom“ ein. Bei der Jahrestagung der Männerbewegung am 19. Oktober in Puchberg wird die Spende aller KMB-Gruppen an LH. a.D. Dr. Josef Pühringer und Bischofsvikar Maximilian Mittendorfer offiziell überreicht.
Die Runde gedenkt der Verstorbenen der Männerbewegung seit der letzten Männerrunde im März dieses Jahres Alois Kronschläger und Josef Huemer.
Neue Mitglieder werden begrüßt:
Gerhard Lackner, Alfred Eichhorn, Fritz Obermayr und Hermann Meindl
Franz Plöchl erinnert auch noch an die Visitation, die in der letzten Juniwoche mit 32 Veranstaltungen über die Bühne ging.
Er teilt den Anwesenden die pfarrlichen Veränderungen durch den Krankenstand des Stadtpfarrers Mag. Erich Weichselbaumer und die offizielle Vertretung durch Pfarrer Dr. Paulinus Anaedu mit.
Dann übergibt er das Wort dem renommierten Historiker Mag. Dr. Gerhard Schwentner, der die Zuhörer/Innen auf eine Zeitreise von 1500 Jahren mitnimmt.
Sehr anschaulich, spannend und interessant, ohne technische Hilfsmittel, spricht er über die Besiedlungsgeschichte in der Zeit der Römer, der Kelten und der Bajuwaren.
Aufschluss über die Besiedlungsgeschichte bieten unter anderem die bei den Ortsnamen angehängten Nachsilben "ing", "ham", "heim",...
In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Dr. Schwentner mit dem Thema Grundherrschaften.
Eine sehr komplexe, aufwändige Forschung, wie er an einem Beispiel erläutert: Allein in OÖ gab es 2000 verschiedene Grundherrschaften!
Er spricht auch die Rolle der Kirchen und Klöster in der Zeit bis 1870 an.
Franz Plöchl bedankt sich beim Vortragenden mit einem Geschenk von der Ölmühle Raab und lädt zum nächsten Abend am 11. November zum Thema "Missionswelt und die Bergwelt von Tansania" ein. Leo Weber berichtet über seinen Besuch in der Diözese Kayanga.
Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.