In seinem Eröffnungsstatement bezieht sich der Leiter des KBW Eferding Christian Penn auf einen Profil-Artikel von Chefredakteur Christian Rainer mit dem Titel „Genosse Schönborn“.
In dem Artikel warnt der Kardinal vor der Einführung der „Sicherungshaft“.
„Ist Christoph Schönborn ein Linker? Ist er gar vom Christentum abgefallen?“, fragt Christian Penn zu Beginn des Abends.
Benedikt Löw betont eingangs, dass er seinen Vortrag durch eine bundesdeutsche Brille gestalte, weil er doch ein „BAYER“ sei.
Aber die Tendenzen lassen sich am Beispiel Bayern in ganz Europa festmachen.
Das Christliche habe eine Renaissance, Europa sei politisch, wirtschaftlich-sozial und religiös im Umbruch, demokratische Ermüdungserscheinungen machen sich allgemein bemerkbar.
Es gebe eine Krise von Institutionen, einen Vertrauensverlust in Staat, Kirchen und Parteien, so der Vortragende.
„Die Zeichen der Zeit“ stehen auf Verunsicherung des Einzelnen, auf Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft („Der Islam gehört nicht zu Bayern“; „Nur Wiener Blut tut gut“; „Der Biodeutsche“,….), auf der Sehnsucht nach Orientierung und Vereinfachung in einer komplexen Welt.
Rechte Parteien und Bewegungen nutzen dies alles aus und „fischen“ bei konservativen und fundamentalistischen Christen um die Wählergunst.
Die Frage nach der Haltung der offiziellen Kirche:
Gibt es den allgemein gültigen und katholischen Standpunkt zu gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der Gegenwart?
Die Antwort auf diese Frage ist scheinbar einfach:
Die beschriebenen Tendenzen vertragen sich nicht mit dem universellen Christentum.
Wer für mich ist Mensch, wer ist Geschöpf Gottes?
Und da gebe es für uns Christinnen und Christen eine eindeutige Antwort:
Der in einer „Nussschale“ in Lampedusa Ankommende ebenso wie der Nachbar aus dem Reihenhaus!
Die Menschenwürde sei unantastbar, die Grundrechte gelten für alle Menschen.
In der Diskussion beschreibt der eigens aus dem Mühlviertel angereiste Leiter des KBW der Diözese Dr. Christian Pichler seinen Lösungsansatz.
Er betreibe „Wirtshauspastoral“.
Die Frage, die er den Menschen am Stammtisch stellt heißt:
„Wovor hast du Angst?“ Diffuse, geschürte Ängste versuche er in intensiven Gesprächen und Argumenten zu entkräften.
„Fürchtet euch nicht“, das ist auch das Wort, das in der Bibel sehr oft vorkommt.
Im Schlusswort dankt Christian Penn dem Vortragenden aus Bayern Benedikt Löw und stellt fest, dass ein Feld aufgemacht wurde, dass viele Fragen aber offen geblieben sind.
„Und das ist gut so! Es ist ja schließlich eine Bildungsveranstaltung!“
Buchempfehlung:
Benedikt Löw, Christen und die Neue Rechte?!
Zwischen Ablehnung und stiller Zustimmung
Eine Problemanzeige
Diplomica Verlag
Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.