In seiner Begrüßung stellt der Obmann der KMB Franz Plöchl den Referenten vor:
Konsulent Johann Klaffenböck aus Kopfing.
Seit seiner Jugend beschäftigt sich Klaffenböck mit der Geschichte seiner Heimat, er könne alte Schriften lesen, und er organisierte eine "Hauser-Ausstellung" in Kopfing.
Johann Nepomuk Hauser kam aus einer kinderreichen Familie (9 Geschwister).
Er erblickte in Kopfing das Licht der Welt in einem geschichtsträchtigen Jahr:
1866 - In der Schlacht bei Königgrätz kämpften die Österreicher gegen die Preußen - "Deutsche gegen Deutsche"- wie Klaffenböck es formuliert.
Hauser lebte nicht lange in Kopfing, besuchte aber den Innviertler Ort oft und gerne.
Nach dem Besuch der Volksschule in Natternbach kam er ins Jesuitengymnasium nach Linz und studierte bis 1889 im Linzer Priesterseminar.
Am 4. August 1889 feierte er Primiz in Natternbach und war dann Kaplan in Gaflenz und in Wels.
Mit 33 Jahren geht er in die Politik und profiliert sich als "Popstar" mit seinen berühmten Auftritten.
Viele Menschen hören ihm zu, sind begeistert von ihm.
Eingebettet in die Monarchie, dem Staatengebilde mit 52 Millionen Einwohner/Innen, wird er Abgeordneter zum oberösterreichischen Landtag, ab 1908 auch Reichstagsabgeordneter und von 1908 bis 1927 ist er zugleich Landeshauptmann von Oberösterreich.
1914, dem entscheidenden Wendepunkt der europäischen Geschichte, teilt er die allgemeine Kriegseuphorie nicht, er warnt vor der aufgeheizten Stimmung.
Diese konträre Ansicht bringt ihm die Gegnerschaft von Bischof Hittmair ein.
Im Herbst 1918 gab es vor dem Linzer Landhaus eine Hungerdemonstration, an der auch viele Frauen teilnahmen.
Hier beweist Landeshauptmann Hauser abermals Mut und Menschlichkeit:
"Ihr könnt gehen, ich bleibe!" so seine Worte zu den Abgeordneten.
Am 12. November 1918 kommt es zur Gründung der Republik Deutsch-Österreich.
Dass dieser Übergang friedlich verlaufen ist , ist auch ein Verdienst von Johann Nepomuk Hauser.
Hauser war Schutzherr von vielen Vereinigungen, Berater von vielen Politikern, auch von ausländischen, wie zum Beispiel von dem tschechoslowakischen Politiker Jan Masaryk, er war gegen die Bewaffnung der Parteien.
1927 starb der Kriegsgegner, Priester, Landeshauptmann Monsignore Johann Nepomuk Hauser .Er wurde im Stift Wilhering in der Äbtegruft begraben.
Was blieb von Hauser?
Der Linzer Hauserhof, das Gebäude der oberösterreichischen Landesregierung in der Kärntnerstraße ist nach ihm benannt.
"Auf den Weichen, die Landeshauptmann Hauser gelegt hat, fahren wir noch heute," so der Referent.
"Visionäre Menschen wie Hauser sollten uns Vorbild sein!"
Weil der Abend genau mit dem hundertsten Geburtstag unseres Landes zusammenfällt, möchte Konsulent Johann Klaffenböck patriotisch enden:
"Es lebe unser Vaterland! Es lebe die Republik Österreich!"
Ein herzliches Dankeschön für die "Geschichtsstunde", erlebnisreich und eindrucksvoll erzählt!
Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.