Eine „etwas andere“ Eröffnung als bei Vernissagen üblich:
So erklärt die Moderatorin des Abends Dr.in Christine Haiden die Idee, ein Interview mit dem Künstler zu führen anstatt eine Rede über ihn zu halten.
Sie fragt den Künstler Architekt DI Hans Georg Liebl vorerst nach seinen Thesen.
Er habe Thesen in viele verschiedene Richtungen, Thesen aus der Bibel und Thesen aus dem Leben.
Interessant und spannend erklärt der Künstler den Titel der Ausstellung:
Das Gehörn des Stiers, das sind die zwei Seiten in uns, aus der Vereinigung der beiden Hörner ergibt sich die Mitte – das Gehirn.
Der Künstler ist ein Beobachter, der in seiner Rocktasche immer einen Block und eine Kohlestift hat, Skizzen vor Ort macht, die er zu Hause fertigstellt.
Die Moderatorin fragt ihn nach seinem Bezug zu Martin Luther. Den Künstler beeindruckt an Luther, dass dieser die Bibel in die Mitte stellt, dass es trotz aller Kämpfe und Auswüchse nach Luther auch Vielfalt gibt.
Hans Georg Liebl erklärt die Bilder mit einer ganz eigenen Sichtweise.
„Das Weiße, die Stellen zwischen der Malerei, das bedeutet Stärke und Kraft!“
Ernsthaft, aber auch ironisch und humorvoll, „ ein bisschen wie Chagall“, so deutet Christine Haiden die Bilder der Ausstellung.
Und ihr charmanter Rat an die Ausstellungsbesucher/innen:
„Konzentrieren Sie sich auf das Weiße. Wenn Sie daneben auch noch etwas sehen, dann sind das die Bilder von Hans Georg Liebl!“
Severin Jungwirth begleitet den Abend musikalisch mit Erik Satie und Edvard Grieg.
Die Mitglieder der beiden Bildungswerke versorgten die Gäste mit Speis und Trank – ein Dankeschön für die beeindruckende Veranstaltung!
Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger
Hier können Sie die Werkliste der Künstlers sehen!
Hier können Sie die Werkliste des Künstlers sehen!
Hier können Sie die Werkliste des Künstlers sehen!
Hier können Sie die Werkliste des Künstlers sehen!
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.