Die Erfolgsgeschichte der heurigen Sternsingeraktion kann sich sehen lassen:
85 Königinnen und Könige waren zwischen Weinhnachten und dem Dreikönigstag in unserer Pfarre unterwegs. Besonders erfreulich war, dass sich heuer sehr viele Kinder zum Sternsingen gemeldet haben.
25 Personen begleiteten die Gruppen, die heuer wieder alle Gebiete der Pfarre besuchen konnten.
35 Köchninnen und Köche waren bereit, die Sternsingerinnen und Sternsinger zum Mittagessen einzuladen.
Vorbereiten der Aktion, Lieder einstudieren, besonders auch für den Gottesdienst am 6.Jänner, Eltern, die die Kinder bringen, Hilfe beim Ankleiden, Sternsingergewänder waschen und aufheben für das nächste Jahr,....viele Fäden, die sich am Ende zu einem ganzen Geflecht verdichten!
Zwei Personen stehen symbolisch für dieses gelungene Geflecht:
Erika Schapfl und Helmut Außerwöger
In seinen Predigtgedanken beim Gottesdienst am 6. Jänner vergleicht Helmut Außerwöger das Sternsingen in drei "Beobachtungen" mit dem Christsein.
Die Sternsinger/Innen verkleiden sich als Königinnen und Könige.
Dieses Bild sei ein zentraler Gedanke unseres christlichen Glaubens: Das Verbundensein mit Christus verleiht uns königliche Würde.
Die zweite Beobachtung habe zu tun mit dem Warten und mit dem Überraschtwerden.
Es gibt die einen, die die Sternsingergruppe erwarten mit einer angezündeten Kerze, mit einem erleuchteten Christbaum, mit Süßigkeiten, das Spendengeld ist vorbereitet!
Die andere Gruppe wird überrascht: im Pyjama, beim Frühstück, im Büro, im Geschäft,..
Übertragen auf den Glauben sieht Helmut Außerwöger in der wartenden Gruppe diejenigen, die Gott ganz bewusst in ihr Leben nehmen, indem sie beten, zum Gottesdienst gehen oder in der Hl. Schrift lesen.
Für die andere Gruppe ist der Glaube an Gott wie eine Überraschung, wie ein Hereinplatzen in den Alltag.
Das Sammeln von Geld für Menschen, die weniger haben als wir ist ein wichtiger Aspekt im Christsein: Es darf uns nicht egal sein, was mit unseren Mitmenschen passiert, unser Glaube drängt uns zur Nächstenliebe.
Der Segen für das besuchte Haus steckt hinter den drei Buchstaben C + M + B, was so viel bedeutet wie "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus"
Das Spruchband zum Aufkleben soll Schutz sein bis zum Jahr 2018!
Und die Bilanz in Zahlen?
Heuer wurde die großartige Summe von 26.282,22 € gesammelt - ein herzliches Vergeltsgott allen Spenderinnen und Spendern!
Hier sehen Sie die Bilder der Sternsingeraktion 2017
Text: Ingrid Neundlinger
Bildnachweis: Helmut Außerwöger, Michaela Frank, Max Neundlinger
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .
Zweck: Social Media
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg
Zweck: Sonstiges
Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.
Zweck: Sonstiges
Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.