"Quem pastores laudavere ..." - erneuerte Tradition des Quempassingens

Im Jahr 2009 brachte der damalige Organist und Kirchenmusiker Andreas Penninger zum ersten Mal die alte Tradition des "besonderen" Adventsingens, des Quempassingens, gegen Ende der Vorweihnachtszeit in der Stadtpfarrkirche St. Stephan ein. Da diese vorweihnachtlichen Konzerte, die zum Teil unter Einbeziehung des Publikums stattfanden, bei den Menschen sehr gut ankamen, wurde diese Tradition von Andreas Penninger über 10 Jahre bis 2019 beibehalten. Nach einer Pause von einigen Jahren hat nun im Advent 2023 Diakon Hans Silberhumer das erfolgreiche Konzept wieder aufgegriffen und dieses Format zu neuem Leben erweckt. Unter seiner Gesamtorganisation trafen sich am dritten Adventsonntag Chöre, Musiker und Ensembles zu einem schönen adventlichen Konzert in der Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan. Bei freiem Eintritt konnten die Besucherinnen und Besucher einen besinnlichen Abend als Gegenpart zum vorweihnachtlichen "Konsumrausch" erleben und dabei zugunsten der Generalüberholung der Metzler-Orgel einen Spendenbeitrag leisten.
Es wirkten Chöre und Gruppierungen aus allen vier Braunauer Pfarrgemeinden mit:
- Kirchenchor Ranshofen (Leitung Franz Wiesbauer)
- Chor Da Capo Non Fine (Leitung Andrea Danzer-Winterstätter)
- Kirchenchor Höft (Leitung Wolfgang Korinek)
- ein Ensemble der Stadtkapelle Braunau (Leitung Christoph Kritzinger)
- das Franziskus-Trio (Heidi Draxler, Elisabeth Schaufler und Klarinettist Walter Krenn)
- Gregorianik-Choral-Schola (Leitung Kaplan Philipp Faschinger)
- an der Orgel Markus Reisecker
- Texte: Heidi Draxler