Geschichte
Ab 777
Schon 777 wird der Name des Ortes Aschach im Stiftsbrief von Kremsmünster erwähnt. Die Geschichte der Pfarrkirche von Aschach lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Es gab schon vor der Pfarrverfassung im 11. Jahrhundert Gotteshäuser in Aschach. Im Schaunberger Urbar werden 1371 zwei Kirchen erwähnt: die „chirchen“, das ist unsere Pfarrkirche und „sand Larentzen“, das ist die Spitals- bzw. Friedhofskirche.
Graf Siegmund Schaunberger ließ 1490 einen spätgotischen Bau errichten.
Das aufgehende Mauerwerk macht den großten Teil der Bausubstanz der heutigen Pfarrkirche aus. Eine in Stein gemeißelte Weiheinschrift aus dem Jahr 1490 ist oberhalb der Sakristeitüre eingemauert. Sie besagt, dass diese Kapelle 1490, am Dienstag vor dem Pankratiustag, geweiht wurde und ab Donnerstag vor dem St. Urbanstag regelmäßig Gottesdienste gefeiert wurden. Bemerkenswert ist, dass dies eine der ersten Kircheninschriften in deutscher Sprache und gotischer Schrift ist.
1693
Durch die Nähe zur Donau wurde der Bau immer wieder von Hochwasser und Eisstößen in Mitleidenschaft gezogen. Es geschah öfters, dass die Wassermassen in die Kirche eindrangen. Teilweise reichte das Wasser bis 1 Meter über die Kirchenbänke. Diese Katastrophen fügten dem Mauerwerk und dem Holz große Schäden zu, und daher waren immer wieder Reparaturen erforderlich.
kreuz Allerdings gab es 1693 ein Ereignis, das dem Gotteshaus ein schönes zusätzliches Inventar bescherte. In diesem Jahr kam es wieder einmal zu einer Überschwemmung. Zwei Schiffsleute entdeckten ein schweres Holzkreuz mit dem aufgemalten Gekreuzigten und brachten es an Land. Der kränkliche Stefan Mitterbauer nahm sich des Kunstwerkes an und ließ es renovieren. Während dieser Arbeit wurde er völlig gesund. Er brachte seine Heilung mit dem Kreuz in Verbindung. Daraufhin erhielt es den Namen „Donaukreuz“ oder „wundertätiges Kreuz“. Als es 1701 fertig restauriert war und barocke Verzierungen erhalten hatte, erhielt es seinen Platz oberhalb des Hochaltares.
1784
Das Gotteshaus wurde Johannes dem Täufer und Bischof Nikolaus geweiht.
Lange Zeit war es Filialkirche der Pfarre Hartkirchen. Erst 1784 wurde durch eine Regierungsverordnung Kaiser Josef II. Aschach von der Mutterkirche abgetrennt und zur selbständigen Pfarre erhoben. Schon vorher begann die Barockisierung der spätgotischen Kirche. Der barocke Kuppelhelm wurde bereits 1750 aufgesetzt.
1789
1789 verursachte ein Eisstoß abermals großen Schaden an der Pfarrkirche.
Die Bewohner von Aschach ersuchten das Kreisamt um finanzielle Unterstützung, die jedoch abgelehnt wurde. Es kam der Vorschlag, das desolate alte Gotteshaus abzureißen, und die Laurentiuskapelle zur Pfarrkirche zu erheben.
Doch dieses Ansinnen lehnte die Bevölkerung von Aschach entschieden ab. Mit viel Kraft und großem Einsatz wurde die neue Sakristei angebaut.
Zum Schutz vor möglichen Eisstößen ließ der Pfarrer 1844 an der Nordseite der Kirche das sogenannte „Zugebäude“ errichten. In dem dazugewonnen Raum wurde ein Altar und das Heilige Grab aufgestellt. Damit war aus einem schmalen gotischen Kirchenschiff ein barockes geworden.