Fronleichnam 2022

Bunte Blumenteppiche, mit Birken geschmückte Altäre und Häuser, Fahnenabordnungen bei den Prozessionen, Kommunionkinder im weißen Kleid. Fronleichnam ist ein prächtiges Fest. Im Mittelpunkt des Hochfestes zehn Tage nach Pfingsten steht das eucharistische Brot, für uns Katholiken ein Symbol für die Gegenwart Christi.
Was wir als Christen glauben, hat auch im öffentlichen Leben eine Bedeutung. Unser Glaube muss Hand und Fuß haben, muss zum Handeln werden: Gott, der unter uns Menschen wohnt: Er bekommt deshalb an diesem Festtag im wahrsten Sinne Füße: Wir Menschen gehen in Prozessionen mit diesem lebendigen Gott im Zeichen des Brotes singend und betend - in Sprechchören sozusagen - auf die Straße. Wir demonstrieren: Was Christen für alle Menschen erhoffen und wovon das Herz erfüllt ist, das darf für eine menschlichere Welt nicht in Kirchenbauten eingeschlossen bleiben.
In Altschwendt sind wir auch friedlich demonstrierend auf die Straße gegangen. Franz Windischhofer, welche viele Jahre in Peru gelebt und gearbeitet hat, hat unseren Herrn Pfarre unterstützt.