Maria Lichtmess
Darstellung des Herrn oder Lichtmess (Mariä Lichtmess, Mariä Reinigung), 2. Februar, eines der ältesten Marienfeste. Die an diesem Tag geweihten Kerzen (Kerzenweihe bereits im 10. Jahrhundert bezeugt) sollten Mensch, Vieh und Haus vor Unheil bewahren.
Lichtmess war früher Termin für den Dienstbotenwechsel ("Schlenkeltag") sowie für fällige Zahlungen, aber auch ein Lostag, an welchem - laut Volksmeinung - die Sonne den ersten großen Sprung mache (Ende der Winterzeit) und von dem man Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die damit verbundene Ernte ableitete.