Ich möchte mit diesem Artikel gerne ansprechen, wie wichtig unsere Ministrant/innen sind und vom „Mini“ sein erzählen. So wie jedes Jahr zur Zeit der Erstkommunion sind wir auch heuer wieder auf der Suche nach Kindern, die Lust haben, Ministrant/in zu werden. „Mini“ zu sein ist etwas ganz besonderes. Die Kinder können die verschiedenen Gottesdienste ganz vorne im Altarraum aktiv miterleben, was sonst nicht möglich ist, und sie kommen in der Kirche in Räume, die für andere verschlossen bleiben. Als „Mini“ unterstützen sie den Ablauf der Gottesdienste, durch ihre Hilfe werden die Messen schöner, würdiger und feierlicher.
Besonders spannend sind natürlich die Feiertage, bei denen immer viele Ministrant/innen eingeteilt sind. Bei diesen Gottesdiensten sind auch andere Aufgaben zu erfüllen, wie z.B.: das Tragen von Kreuz, Fahnen, Weihrauch, Weihwasser, Kerzen usw.
Diejenigen, die sich dafür entscheiden, werden dann ab der zweiten Sommerferienwoche eingeteilt und bekommen ihren ersten Plan bis Mitte September.
Es gibt viermal im Jahr einen neuen Mini-Plan. Falls ein Kind aus irgendwelchem Grund nicht mehr ministrieren möchte, kann es nach jedem Plan aufhören. Natürlich hoffen wir aber, dass es ihnen sehr lange Freude bereitet. Und keine Angst, falls euer Kind in einem Sportverein ist, ein Instrument lernt, reiten oder tanzen geht,… kommen wir den individuellen Zeitplänen bei der Einteilung gerne entgegen.
Ungefähr jede zweite Woche sind sie einmal dran zum Ministrieren, wenn Feiertage sind, etwas öfter. Wenn einmal ein Begräbnis zu ministrieren ist, so ist dieser Dienst immer freiwillig und wird mit 5€ belohnt, außerdem werden die Kinder anschließend sehr oft von den Angehörigen zu Würstel, Pommes oder Pizza ins Gasthaus eingeladen.
Auch das Ministrieren bei den Gottesdiensten wird belohnt. Zu Weihnachten werden den MINIS die geleisteten Dienste ausbezahlt plus ein Bonus, der sich mit den Jahren immer etwas erhöht.
In den Osterferien ist dann das sogenannte „Ratschen gehen“, das den Kindern immer viel Spaß macht und die Gemeinschaft sehr fördert. Alle MINIS, die mitgehen, bekommen ein „Ratschengeld“ ausbezahlt, aber auch die übrigen bekommen das Ministranten-Jahresgeld, das sich mit jedem ihrer „Dienstjahre“ erhöht.
Ein besonderes Highlight ist der alljährliche Mini-Ausflug, meist in einen Vergnügungspark, bei dem die Kinder sehr viel Spaß haben.
All das ist natürlich nur mit der Unterstützung durch euch Eltern, Großeltern, Taufpaten usw. möglich! HERZLICHEN DANK! Monika Eilmannsberger