3. FASTENSONNTAG
Heilige Messfeier
22. März 2025
Eröffnungslied: Gl 142;1,2 Zu dir, o Gott, erheben wir …
Einleitung:
Wir Christen fragen bei Unglücksfällen, warum Gott so etwas zulässt. Manche suchen die Erklärung darin, dass Gott die Sünde bestraft. Für Jesus ist Unglück nicht Strafe, er lehnt diese Auslegung ab. Das Evangelium mahnt uns aber, aus den konkreten Ereignissen des Lebens zu lernen.
Bitten wir jetzt um das Erbarmen unseres Herrn:
Kyrie:
- Herr Jesus Christus, gekommen, uns Schwache zu heilen:
Herr, erbarme dich. GL 128 - Herr Jesus Christus, gekreuzigt, uns Sünder zu retten:
Christus, erbarme dich. GL 128 - Herr Jesus Christus, auferstanden, uns das Leben zu schenken:
Herr, erbarme dich. GL 128
(Erste) Lesung: Ex 3,1-8a.10.13-15 (Lektor)
Antwortgesang: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr. GL 422, 1. – 3.
Ruf zum Evangelium: GL 176,3 Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre. Vers: So spricht der Herr: Kehrt um. S. 15
Evangelium: Lk 13,1-9
Fürbitten: (Lektor)
Christus tritt für uns ein beim Vater. So bringen wir vor ihn die Not der Welt und rufen:
Christus, höre uns – Christus, erhöre uns!
- Für die Menschen, die um ihre Schwäche wissen und auf Gottes Erbarmen vertrauen: Christus, höre uns - A: Christus, erhöre uns!
- Für die Stolzen, die von sich selbst überzeugt sind und auf die eigene Kraft vertrauen: Christus, höre uns - A: Christus, erhöre uns!
- Für die Armen und Kleinen, die sich nicht selber helfen können und auf Hilfe warten müssen: Christus, höre uns. - A: Christus, erhöre uns!
- Für alle, die im Dienst unserer Kirche stehen, denen die Botschaft von deiner Liebe, der Dienst der Versöhnung aufgetragen ist: Christus, höre uns. - A: Christus, erhöre uns!
- Unsere heutige Hoffnungsfürbitte lautet:
Für alle Völker der Erde, dass sie im Frieden miteinander leben können.
Christus, höre uns. – A: Christus, erhöre uns!
Allmächtiger Gott, du blickst voll Erbarmen auf dein Volk, das hier versammelt ist, den Tod und die Auferstehung deines Sohnes zu begehen. Höre sein Beten durch ihn, Christus, unseren Herrn. A: Amen!
Gabenbereitung: Gott liebt diese Welt GL 464;1-5
Heilig: GL 129
Lamm Gottes: GL 139
Meditation: (Lektor)
Gewähre mir Scharfblick, wahrzunehmen;
Kraft zu fassen und zu behalten;
Fähigkeit und Geschick, hinzuzulernen;
Genauigkeit des Urteilens und die volle Gnade der Sprache.
Dankgesang: Bewahre uns Gott GL 453/1-3
2.Fastensonntag
Heilige Messfeier am 16.März. 2025
Eröffnungsgesang: O Jesu Christe, wahres Licht. GL 485/1-2
Einleitung:
Die Nachrichten hören nicht auf: Flucht! Vertreibung! Krieg! Not!
Was würden wir tun, wenn uns unsere persönliche Situation unerträglich und hoffnungslos wird?
Was würden wir auf uns nehmen damit unsere sehnlichsten Wünsche erfüllt werden?
Die Nachrichten hören nicht auf: Dumpfe Parolen gegen Menschen gerichtet. Hetze wo Aufklärung hilft. Schießbefehle wo Hilfe nötig ist. - Und ich?
Kyrie:
- Worauf sollen wir hören, sag uns worauf?
So viele Geräusche, welches ist wichtig?
So viele Beweise, welcher ist richtig?
So viele Reden!
Ein Wort ist wahr.
Herr, erbarme dich unser. GL 137 - Wohin sollen wir gehen, sag uns, wohin?
So viele Termine, welcher ist wichtig?
So viele Parolen, welche ist richtig?
So viele Reden!
Ein Weg ist wahr.
Christus, erbarme dich unser. GL 137 - Wofür sollen wir leben, sag uns, wofür?
So viele Gedanken, welcher ist wichtig?
So viele Programme, welches ist richtig?
So viele Fragen!
Die Liebe zählt.
Herr erbarme dich unser. GL 137
(Zweite) Lesung Phil 3,17 - 4,1
Antwortgesang: O Jesu Christe, wahres Licht. GL 485/4
Ruf zum Evangelium: Lob dir, Christus. GL 584/9, Vers S. 13: Aus der Wolke …
Evangelium: Lk 9,28b-36
Fürbitten:
Jesus Christus hat uns Gott als barmherzigen Vater gezeigt.
Deshalb bitten wir voll Vertrauen für nachstehende Personen in ihren Anliegen, Sorgen, Nöten und Aufgaben:
Christus, höre uns!
- Für unseren Papst Franziskus, die Bischöfe, Priester, Diakone, Ordenschristen und alle Frauen und Männer in der Kirche
in ihrem Auftrag für die Wege der Hoffnung.
Christus, höre uns! A.: Christus, erhöre uns.
- Für die Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen, für ihre Eltern und Erzieher - um den Geist der Liebe und gegenseitigen Achtung.
Christus höre uns! A.: Christus, erhöre uns. - Für die Männer, Frauen und Kinder in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt und für alle, die auf der Flucht sind,
in ihren Nöten und Anliegen.
Christus, höre uns! A.: Christus, erhöre uns. - Für unsere Verstorbenen, deren Erlösung in Fülle wir erhoffen.
Christus, höre uns! A.: Christus, erhöre uns.
Barmherziger Gott, du schenkst uns mehr als wir erhoffen.
Wir danken dir und preisen dich. Dir sei der Lobpreis bis in Ewigkeit. - Amen.
Gabenbereitung: Wohl denen, die da wandeln. GL 543/1-2
Heilig: GL 138
Lamm Gottes: GL 139
Kommunion: Orgel
Meditation:
Herr
lass Hoffnung leuchten
über unserer Angst
stärke unser Vertrauen
dass
DU
in aller Ungewissheit
und
allen Anfechtungen
an unserer Seite bist
lass uns spüren
dass deine
begleitende und
tragende
LIEBE
uns umgibt
wie bergende Hände
Dankgesang: Bewahre uns, Gott. GL 453/1-3
Eucharistiefeier
am1.Fastensonntag – LJ C
9. März 2025
Eröffnungslied: Wer unterm Schutz des Höchsten steht. GL 423, 1
Einleitungstext:
Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf das Osterfest.
Wir glauben und vertrauen darauf, dass unser Leben hinführt auf eine ewige Vollendung.
Der Weg dorthin, unser Lebensweg, sei ein Weg des Lebens, darum rufen wir.
Kyrie Rufe:
Herr Jesus Christus,
- du bist unser Weg.
Herr, erbarme dich unser. GL 134 - du bist die Wahrheit, die uns leitet.
Christus, erbarme dich unser. GL 134 - Du bist das Leben, das uns auf unserem Weg nährt.
Herr, erbarme dich unser. GL 134
Der Herr vollende unser Leben und führe es ans Ziel im ewigen Leben.
Amen.
Tagesgebet: Messbuch
(Zweite) Lesung: Röm 10, 8–13
Antwortgesang: Wer unterm Schutz des Höchsten steht. GL 423, 3
Ruf zum Evangelium: Lob dir, Christus, König und Erlöser. GL 584, 9 Vers: Nicht nur vom Brot lebt der Mensch, sondern von jedem Wort aus Gottes Mund. S. 13
Evangelium: LK 4, 1-13
Fürbitten:
Bitten wir nun Gott, dass er uns in diesen vierzig Tagen der Buße mit seinem Erbarmen begleite:
- Schenke deiner Kirche den Geist der Umkehr,
damit sie das Fest des Todes und der Auferstehung Jesu würdig begehen kann.
A: Wir bitten dich, erhöre uns. - Schenke den Völkern den Geist der Versöhnung,
damit sie zu einem friedlichen Miteinander finden. - Schenke allen, die in Streit und Unfrieden leben den Geist der Vergebung,
damit ihre Herzen Ruhe finden. - Schenke den Kranken und Leidenden den Geist des Trostes,
damit sie neue Hoffnung schöpfen. - Schenke uns den Geist der Hilfsbereitschaft,
damit wir die Not erkennen und unserem Nächsten beistehen.
Es ist dein Wille, dass wir das Leben haben und es in Fülle haben, darum vertrauen wir dir, der lebt in Ewigkeit.
Amen.
Gabenbereitung: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr. GL 422, 1-2
Gabengebet: Messbuch
Präfation und Heilig: GL 135
Lamm Gottes: GL 136
Kommunionspendung: Orgel
Meditation:
Fastenzeit – eine Einladung,
tiefer zu schauen und neu zu beginnen,
unsere Sinne zu schärfen,
mit Gewohnheiten zu brechen,
neue Wege zu erproben und unser Leben neu zu ordnen –
aufzuräumen im Inneren unseres Herzens
und uns zu besinnen auf das, was trägt und nährt
und bewusst Freiräume zu finden,
um wieder empfänglich zu werden für Gottes Lebensbotschaft
Hannelore Bares
Dankgesang: O Jesu, all mein Leben bist du. GL 377, 1. – 2.
Schlussgebet
8. Sonntag im Jahreskreis
Eucharistiefeier am 2. März 2025
Eröffnungslied: GL 144, 1 -2, Nun jauchzt dem Herren, alle Welt
Einleitung:
Dieses Wochenende ist die Hoch Zeit der Narren. Fasching ist die Zeit der Verkleidungen. Viele von uns verkleiden sich und schlupfen dadurch in eine andere Rolle, wollen manchmal nicht erkannt werden.
Der Fasching wird oft dazu genützt aufzuzeigen, was uns an ihnen nicht gefällt.
Wir lachen darüber und wollen die Personen eventuell dadurch verändern.
Aber unsere Aufgaben ist es nicht, das Leben der anderen zu verändern.
Denn unsere Mitmenschen spiegeln oftmals nur uns wider, und zwar das Gute in uns, denn das Gute kommt aus uns, aus unserem Herzen, aus dem Herzen Gottes.
Kyrie: -
Herr Jesus Christus,
- du bist der gute Klang in unseren Herzen GL 134; Herr, erbarme dich unser
- du rufst uns in deine Nachfolge. GL 134; Christus, erbarme dich unser.
- du stärkst uns auf dem Weg unseres Glaubens; GL 134; Herr, erbarme dich unser.
Taufgedächtnis: GL 491, 1. – 3.; Ich bin getauft und Gott geweiht.
(Erste) Lesung: Sir 27, 4–7 (5–8)
Antwortgesang: GL 144, 3; Nun jauchzt dem Herren, alle Welt
Halleluja – Ruf: GL 735, Vers: Haltet fest am Worte Christi … S. 41
Evangelium: Lk 6, 39 - 45
Fürbitten:
Gott, du bist die Quelle alles Guten.
Voll Vertrauen auf deine Güte und Barmherzigkeit kommen wir mit unseren Anliegen zu dir und bitten dich:
- für alle, denen die Verkündigung des Evangeliums anvertraut ist.
A.: Wir bitten dich, erhöre uns - für alle, deren Herz mit Wut und Hass erfüllt ist,
lass sie in ihrem Umfeld auf Mitmenschen treffen, die sie Liebe und Zuneigung spüren lassen.
A.: Wir bitten dich, erhöre uns. - für alle, die sich selbst und anderen nicht vergeben können.
Lass uns deine unendliche Liebe und deinen Geist spüren.
A.: Wir bitten dich, erhöre uns. - für unsere lieben Verstorbenen, die im Vertrauen auf deine Güte zu dir heimgekehrt sind.
A.: Wir bitten dich, erhöre uns.
Gott, du kennst die Herzen der Menschen. Du weißt, was wir brauchen, uns beschenkst uns damit. Dafür sei dir Lob und Dank heute und alle Tage unseres Lebens.
Gabenbereitung: GL 188; 1 -3; Nimm, o Gott die Gaben
Heilig: 712, 3 (Markus-Messe)
Lamm Gottes: 712, 4 (Markus-Messe)
Kommunion: Orgel
Meditation:
Ich wünsche dir Augen,
mit denen Du einem Menschen ins Herz schauen kannst
und die nicht blind werden, aufmerksam zu sein auf das,
was er von dir braucht.
Ich wünsche dir Ohren,
mit denen Du auch Zwischentöne wahrnehmen kannst,
und die nicht taub werden beim Horchen auf das,
was das Glück und die Not des anderen ist.
Ich wünsche dir einen Mund,
der das Unrecht beim Namen nennt,
und der nicht verlegen ist,
um ein Wort des Trostes und der Liebe zur rechten Zeit.
Ich wünsche dir Hände,
mit denen du liebkosen und Versöhnung bekräftigen kannst,
und die nicht festhalten,
was du in Fülle hast und teilen kannst.
Ich wünsche dir Füße,
die dich auf den Weg bringen, zu dem, was wichtig ist,
und die nicht stehen bleiben,
vor den Schritten, die entscheidend sind.
Ich wünsche dir ein Rückgrat,
mit dem du aufrecht und aufrichtig leben kannst,
und das sich nicht beugt,
vor Unterdrückung, Willkür und Macht.
Und ich wünsche dir ein Herz,
in dem viele Menschen zu Hause sind,
und das nicht müde wird,
Liebe zu üben und Schuld zu verzeihen.
Dankgesang: Nun danket alle Gott. GL 405; 1 - 3
7. SONNTAG im Jahreskreis
Heilige Messfeier
22. Februar 2025
Eröffnungslied: Nun singt ein neues Lied dem Herren GL 551/1,2
Einleitung:
Das Verhalten der Jünger darf sich nicht nach dem richten, was „alle“ tun, oder was unter den Menschen „üblich“ ist: Auf Gewalt mit Gewalt zu antworten, genau zu unterscheiden zwischen Freund und Feind. Maßstab für die Christen ist das Vorbild Gottes selbst, der auch zu den Bösen gütig ist; er lässt seine Sonne über Gerechten und Ungerechten scheinen.
Bitten wir jetzt um das Erbarmen unseres Herrn:
Kyrie:
- L: Herr Jesus Christus, du rufst uns dir zu folgen und zeigst uns die Liebe des Vaters zu uns Menschen.
Herr, erbarme dich. Gl 128
L: Herr Jesus Christus, du führst uns zu Umkehr und Vergebung, damit wir bei dir Frieden finden.
Gl 128
L: Herr Jesus Christus, dein Wort erleuchtet die Herzen, denn du bist die Wahrheit und das Leben.
Herr, erbarme dich.Gl 161
Gloria: Gloria, Ehre sei Gott GL 169
(Erste) Lesung: 1Sam 26,2.7-9.12-13.22-23 (Lektor)
Antwortgesang: Hilf, Herr meines Lebens GL 440/1,3,4
Ruf zum Evangelium: GL 174,8 Halleluja Vers: Dies ist mein Gebot… S.25
Evangelium: LK 6, 27–38
Fürbitten:
Zu Jesus Christus, unserem Fürsprecher beim Vater, lasst uns bittend rufen: Herr, erhöre uns. A: Christus, erhöre uns!
· Für Gottes Volk auf der ganzen Erde:
dass es wachse in Glauben und Vertrauen:
Herr, erhöre uns. A: Christus, erhöre uns!
- Für die Menschen in ihren Ängsten:
dass sie bewahrt bleiben vor Kriegen und Katastrophen:
Herr, erhöre uns! A.: Christus, erhöre uns. - Um den Zusammenhalt der Menschen:
Dass alles Mühen um Frieden nicht vergeblich sei:
Herr, erhöre uns! A.: Christus, erhöre uns. - Für unsere Verstorbenen:
Dass sie eine schöne Wohnung im Lichte deiner Geborgenheit bekommen.
Herr, erhöre uns! A.: Christus, erhöre uns.
Denn du nimmst sie und auch uns auf in deine Arme. Dich preisen wir als unseren Heiland alle Tage bis in Ewigkeit.
A: Amen!
Gabenbereitung: Selig seid ihr, wenn ihr Wunden heilt GL 459
Heilig: GL 199
Lamm Gottes: GL 204
Meditation:
Berufung zum Christsein:
Von dir aufgerichtet – aufrecht und aufrichtig leben
Von dir geehrt – ehrlich und ehrfürchtig sein
Von dir erhört – Hören und Gehorsam wagen
Von dir befreit – frei und freimütig handeln
Von dir geliebt – leben lieben loben
Ralf Huning
Dankgesang: Alles meinem Gott zu Ehren GL 455/1-3
6. SONNTAG im Jahreskreis
Heilige Messfeier
16. Februar 2025
Eröffnungslied: Wohl denen, die das wandeln. GL 543/1,2
Einleitung:
Es ist gar nicht so einfach, am Sonntag alle Arbeit ruhen zu lassen; vor allem, wenn einen Sorgen herumtreiben. Schnell möchte man noch das eine oder andere erledigen, in Gedanken ist man bei den Sorgenkindern oder Unvorhergesehenes wirft alle Pläne durcheinander.
"Wirf deine Sorgen auf den HERRN, er hält dich aufrecht",
"Gesegnet der Mensch, der auf den HERRN vertraut und dessen Hoffnung der HERR ist", verheißt uns der Prophet Jeremia in der Lesung.
Wenden wir uns ihm zu und bitten wir ihn um sein Wohlwollen.
Kyrie:
Herr, Jesus Christus,
- du warst von einem tiefen Vertrauen von deinem Vater getragen.
Herr, erbarme dich unser. GL 137 - Du hast den Armen und Schwachen Kraft und Hoffnung gegeben.
Christus, erbarme dich unser. GL 137 - Du hast die Macht des Todes gebrochen und uns Hoffnung über das irdische Leben hinaus geschenkt.
Herr, erbarme dich unser. GL 137
Gloria: Dir, Gott im Himmel, Preis und Ehr. GL 167
(Erste) Lesung: Jer 17,5-8
Antwortgesang: Liebster Jesu, wir sind hier. GL 149/1
Ruf zum Evangelium: GL 733, Vers: (So spricht der Herr:) Freut euch und jubelt! Euer Lohn im Himmel wird groß sein. S. 30
Evangelium: Lk 6, 17.20 – 26
Fürbitten:
Guter Gott und Vater, du sorgst für deine Geschöpfe, wie Väter und Mütter für ihre Kinder sorgen. - Wir bitten dich: (wir halten eine Gebetsstille)
- Für alle, die weinen, weil sie von lieben Menschen Abschied nehmen müssen, und für alle, die weinen, weil ihnen Unrecht geschieht.
Tröste sie in ihrem Schmerz. - Für alle, die sich von der Gesellschaft ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt fühlen.
Lass sie wissen, dass sie deine geliebten Kinder sind und bleiben. - Für alle, die in einer Genuss- und Spaßkultur ihre Erfüllung suchen.
Zeige ihnen, was ihren Lebenshunger auf Dauer stillt.
Wer dir, Gott und Vater vertraut,
ist wie ein Baum, der am Wasser gepflanzt ist.
Auf dich setzen wir unsere Hoffnung, denn du lebst und wirkst in Ewigkeit. – Amen.
Gabenbereitung: Selig seid ihr. GL 458, 1. – 4.
Heilig: GL 138
Lamm Gottes: GL139
Meditation:
- verlangst viel, Jesus:
Zu den Menschen gehen? Helfen?
Ich bin kein Genie der Barmherzigkeit,
kein Mönch und keine Nonne. --
Ich sehe Jesus lächeln. (kurze Pause)
Dir fehlen nicht die Fähigkeiten,
sondern nur der Glaube.
Du findest doch nicht nur Elend
auf diesem Weg,
sondern auch das Glück,
nicht nur die Mühsal,
sondern auch die Freude.
Du gibst doch nicht nur, du empfängst,
und du empfängst mehr, als du gibst.
Dankgesang: Den Herren will ich loben. GL 395/1-3
VALENTINSMESSE 2025
Pfarrkirche Altenberg
Freitag, 14.Februar 2025 um 19 Uhr
Thema: „Du bist ein Geschenk“
Einzug: In deinem Namen wollen wir Good Weibrations
Liturgische Begrüßung Pfarrer
Begrüßung/Einleitung Franz
Am 14.Februar feiert die Kirche den Gedenktag des Hl. Valentin. In unserer Pfarre soll der heutige Gottesdienst ihm gewidmet sein.
Valentin war ein Christ, später auch Bischof, der im 3. Jahrhundert in Rom lebte und der am 14.2.269 für seinen Glauben starb. Zum Patron der Liebenden ist er geworden, weil er der Legende nach einem Paar zur Flucht und gegen den Willen der Eltern zur Ehe verholfen hat.
An seinem Gedenktag feiern viele Paare ein Fest der Liebe, sie zeigen einander, dass sie sich schätzen und mögen und schenken sich gegenseitig kleine Zeichen, die Ausdruck der Liebe zueinander sind.
Als Christen wissen wir, dass unsere Liebe und das Gelingen der Beziehung immer auch unter dem Segen Gottes steht, dass Gott mit uns unterwegs ist und uns begleitet in den verschiedenen Phasen unserer Beziehung.
Diesen Segen lassen wir uns heute in dieser Feier auch besonders zusprechen.
Kyrie Lektor/in
- Als Paar sind wir im Alltag oft gefordert, dass wir ausreichend füreinander Zeit haben und uns genug Räume für das Gespräch miteinander freihalten.
- Vieles wird mit der Zeit selbstverständlich und wir gewöhnen uns an die Arbeiten, die der Partner, die Partnerin für uns gemeinsam erledigt.
- Wir vergessen manchmal, uns zu sagen, was wir aneinander schätzen und
wofür wir in unserer Partnerschaft täglich dankbar sein können.
Kyrie: Herr, erbarme dich Good Weibrations / alle (?)
Tagesgebet Pfarrer
Herr, wir wollen dir danken für die Schönheit des Lebens,
dass wir uns begegnet sind und uns kennen- und lieben gelernt haben.
Danke für das Zusammensein, für das Reden und Verstehen, für die Zärtlichkeit, für den Trost und den Halt, den wir einander schenken können.
Herr, lass unsere Liebe wachsen und blühen und zur Erfüllung kommen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Freund.
Lesung: Hld 1, 2-4 Lektor/in
Lesung aus dem Hohen Lied der Liebe
Mit Küssen seines Mundes küsse er mich. Süßer als Wein ist deine Liebe.
Köstlich ist der Duft deiner Salben, dein Name hingegossenes Salböl;
darum lieben dich die jungen Frauen. Zieh mich her hinter dir! Lass uns eilen!
Der König führt mich in seine Gemächer. Jauchzen lasst uns, deiner uns freuen, deine Liebe höher rühmen als Wein. Dich liebt man zu Recht.
Wort des lebendigen Gottes.
Lied: Mein Ziel Good Weibrations
Evangelium: Joh 15,9-12 Pfarrer
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe.
Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird.
Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe.
Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
PKW Franz
Allgemeiner Segen Pfarrer
Für unser tägliches Leben brauchen wir immer wieder Stärkung und Ermutigung.
Wir bemühen uns darum im Umgang miteinander und bitten auch Gott um sein Mitgehen.
Im Segen wird uns diese Zuwendung Gottes zugesprochen.
Wir bitten jetzt um den Segen Gottes für uns alle, heute - am Valentinstag -
ganz besonders für die Paare und für alle liebenden Menschen:
Du Gott der Menschen, der uns immer mit seiner Liebe entgegenkommt:
Stärke uns darin, dass wir mit Liebe auf andere zugehen, ihnen mit Liebe und Großzügigkeit begegnen und lass so Deine Liebe zwischen uns erlebbar werden.