Vom Dekanat zur PFARRE PERG
Die künftige Pfarre Perg wird sichtbar und hörbar!
Um den Jahreswechsel ging die neue Website der Pfarre Perg im Werden online. Sie dient uns allen als sogenanntes „Ankermedium“ für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Gottesdienste und Termine aus allen Pfarrgemeinden und pastoralen Einrichtungen sollen hier leicht zugänglich, alle Seelsorger:innen gut erreichbar und aktuelle Artikel leicht verfügbar sein. Auch Perg-St. Jakob hat als Pfarrgemeinde Perg einen neuen Web-Auftritt.
Einheitliche Bezeichnungen für die Gottesdienste sind für eine gute und sinnvolle Präsentation erforderlich. Das Liturgieverantwortlichen-Treffen im Jänner hat den von der Arbeitsgruppe Sonntagsliturgie erarbeiteten Vorschlag dazu angenommen: Die einheitlichen Bezeichnungen lauten „heilige Messe“ und „Wortgottesfeier“. Sollte die Feierform aufgrund langfristiger Planung noch nicht feststehen, wird die Feier als „Gottesdienst“ bezeichnet. Bei besonderen Anlässen und Feiertagen kann auch z. B. Hochamt, Firmung… Verwendung finden. Wortgottesfeiern bei Hochfesten bezeichnen wir als „Festgottesdienst (WGF)“. Wir ersuchen alle, diese gemeinsame Vereinbarung ab sofort zu berücksichtigen.
Mit Jänner ist auch das Radiomagazin Rund Um Kirche gestartet, eine Kooperation mit dem Freien Radio Freistadt und drei weiteren Pfarren bzw. Dekanaten im Unteren Mühlviertel. Eine Sendung aus der künftigen Pfarre Perg gibt es nun jeden dritten Sonntag um 8 Uhr (Wiederholung am Do. um 14 Uhr) auf 100,0 MHz oder jederzeit als Podcast (https://cba.media/podcast/rundumkirche) zu hören. Nach dem Kennenlernen bei der Premiere im Jänner folgte im Februar eine Sendung zum Valentinstag. Das Märzmagazin widmet sich dem seligen Marcel Callo anlässlich seines 80. Todestages am 19. März) und im April steht Ostern im Mittelpunkt. Ihre Sendungsideen können Sie gerne dem designierten Pastoralvorstand Josef Froschauer (josef.froschauer@dioezese-linz.at) mitteilen.
In Verwaltung und Finanzen erarbeitet der designierte Verwaltungsvorstand Karl Kriechbaumer mit den Pfarrsekretärinnen und den Finanzverantwortlichen gemeinsame Strukturen und einheitliche Abläufe. Die Grundlage dafür bilden die diözesanen Übergangsbestimmungen für Pfarren in Umsetzung. So lautet der verwaltungstechnische Begriff. Mit Jänner 2025 hat daher Angelika Rohrmoser als Buchhalterin für unsere 14 Pfarrgemeinden im Dekanat und der künftigen Pfarre Perg ihre Tätigkeit aufgenommen. Ihren Arbeitsplatz hat sie im Pfarrbüro in Perg.
Die Einführung der Seelsorgeteams (ST) läuft wie vorgesehen weiter. Die sechs neuen ST hatten am 11. Jänner ihr zweites Teammodul und 46 Personen am 8. Februar das zweite Funktionsmodul für den jeweiligen Bereich im ST (Liturgie, Caritas, Gemeinschaftsdienst und Verkündigung sowie die neuen Funktionen Finanzverantwortung und PGR-Organisation). Am 26. April findet das letzte Modul mit der anschließenden Zertifikatsverleihung satt. Die Beauftragungen werden dann unser designierter Pfarrer Konrad Hörmanseder oder Josef Froschauer als Pastoralvorstand im Rahmen von Gemeindegottesdiensten vornehmen.
Das Kernteam trifft sich weiterhin regelmäßig gemeinsam mit dem designierten Pfarrvorstand, um den Umstellungsprozess weiterzuführen. Bei der Sitzung am 13. Februar stand die mittlerweile erstellte Rohfassung des Pastoralkonzepts auf der Tagesordnung, mit der sich im März der bis dahin schon zum künftigen pfarrlichen pastoralrat erweiterte Dekanatsrat befasst. (Josef Froschauer)
Bilder: Seelsorgeteam-Einführung, Funktionsmodul 2 © Karl Kriechbaumer
Text: Beim zweiten Funktionsmodul der Seelsorgeteam-Einführung am 8. Februar im Pfarrheim Perg standen die Aufgaben und Herausforderungen der jeweiligen Funktion im Team im Mittelpunkt.
Aktuelle Informationen finden sie auf der Homepage der PFARRE PERG in Umsetzung