Freitag 27. September 2024

Zwischen Kiddush ha-Shem und Widerstand

Dr. Klaus Davidowicz

Donnerstag, 16. Juli 2015, 09.00 Uhr

Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz

Leiter des Studienprogrammes am Institut für Judaistik der Universität Wien

Heinrich Graetz, ein bedeutender jüdischer Historiker im 19 Jahrhundert zeichnete die Geschichte des Judentums als eine „Leidens- und Gelehrtengeschichte.“ D.h. religiöse Leid-Konzepte entstanden im Laufe der Zeit als Reaktion auf den seit über 2000 Jahre währenden Antisemitismus.

Die jüdische Religion selbst legt das Hauptaugenmerk auf unsere Welt und macht sich wenig Gedanken über das Jenseits. Religiös begründeter Selbstmord oder die Lehre von der Seelenwanderung sind unterschiedliche Versuche, den immer wieder über das Judentum herein gebrochenen Leidenserfahrungen irgendeinen Sinn zu verleihen.

 

Lebenslauf

 

Klaus Samuel Davidowicz wurde 1963 in West-Berlin geboren.

Studium der “Jüdischen Studien “ von 1985-91 an der „Hochschule für Jüdische Studien“ in Heidelberg mit dem Schwerpunkt auf „Jüdischer Philosophie und Geistesgeschichte“ und Studium der Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Universität Heidelberg.

Seit 1988 Einzelvorträge und Vortragsreihen in Volkshochschulen, Bildungshäusern etc. in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Magisterium 1991: „Nationaljudentum und Kabbala, zu Gershom Scholems Leben und Werk“ (Betreuer Prof. Dr. Maurice-Ruben Hayoun und Prof. Dr. Johann Maier)

1991-93 Doktoratsstudium an der Universität Wien:„Gershom Scholem und Martin Buber“ (Betreuer Prof. Dr. Günter Stemberger und Prof. Dr. Maurice-Ruben Hayoun), Rigorosum: „summa cum laude“

1993-94 Post-Doctoral scholarship im Graduiertenkolleg „Religion und Normativität“ an der Universität Heidelberg

1993-94 Lektor für “Jüdische Philosophie” am Institut für Jüdische Philosophie an der Universität Wien

1994-95 FWF Stipendium Wien

1995-98 „Habilitation“ zu „Jakob Frank, der Messias aus dem Ghetto“ in Judaistik

1995-98 “Universitäts-Assistent" am Institut für Judaistik an der Universität Wien

1998-2011 außerordentlicher Professor für Judaistik an der Universität Wien

Seit 2011 Universitäts-Professor für Judaistik an der Universität Wien

Erasmuskoordinator – Programme mit den Universitäten Berlin, Siena, Kraków und Olmütz, international Beziehungen mit der Universität Tokio und Hamburg.

Seit 2011: Mitglied in der „Europäischen Akademie der Wissenschaften, Klasse VII: Weltreligionen“, siehe: www.euro-acad.eu

 

Publikationen (Auswahl)

Studien

  • Gerschom Scholem und Martin Buber. Die Geschichte eines Missverständnisses, Neukirchen: Neukirchener Verlag 1995.
  • Jakob Frank, der Messias aus dem Ghetto, Frankfurt a. M.: Peter Lang 1998 (Habilitationsschrift)
    Anton Weinberger (Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft e. V. Offenbach a. M.): „Die Habilitationsschrift von Davidowicz – "Jakob Frank, der Messias aus dem Ghetto" (1998) – gilt mittlerweile als ein Standardwerk zum Frankismus.“
  • Židovstvo v staroveku a novoveku, Bratislava: Inst. Judaistiky, Univ. Komenského 1998.
    (The part of this book „Introduction into the modern period of Jewish history“ was written by me, the other part „Introduction into the ancient period“ was written by Ferdinand Dexinger)
  • Kabbala, geheime Traditionen im Judentum, Eisenstadt: Österreichisches Jüdisches Museum 1999.
    Complementary publication to the Kabbalah exhibition 1999/2000, which was planned and designed by me on behalf of the Jewish Museum Vienna.
  • Zwischen Tradition und Häresie, Jakob Franks Leben und Lehren, Wien: Böhlau Verlag 2004.
  • Die Kabbala, eine Einführung in die Welt der jüdischen Mystik und Magie, Wien (Böhlau-Verlag) 2009
  • Together with Roberta Ascarelli (editor), Along the Road to Esau,Integration, Modernism and Anarchism, new Perspectives on Jacob Frank and Frankism, Roma (Bibliotheca Aretina) 2010.
  • Zusammen mit Anton Grabner-Haider und Karl Prenner, Kulturgeschichte der frühen Neuzeit, von 1500 bis 1800, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2013.

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende
Bischof Andrej Ćilerdžić

Nur leidige Tröster? - Bischof Andrej Ćilerdžić

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion Bischof Andrej Ćilerdžić Bischof von...

Nur leidige Tröster? - Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer Diözesanbischof...

Prof. Dr. Magnus Striet

Hat Gott kein Erbarmen oder existiert er nicht?

Mittwoch, 15. Juli 2015, 16.15 Uhr Prof. Dr. Magnus Striet Professor für Fundamentaltheologie an der...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: