Dienstag 18. Februar 2025

Zwischen Kiddush ha-Shem und Widerstand

Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz

Religiös begründeter Selbstmord oder die Lehre von der Seelenwanderung sind unterschiedliche Versuche, den immer wieder über das Judentum herein gebrochenen Leidenserfahrungen irgendeinen Sinn zu verleihen.

Heinrich Graetz, ein bedeutender jüdischer Historiker im 19 Jahrhundert zeichnete die Geschichte des Judentums als eine „Leidens- und Gelehrtengeschichte.“ D.h. religiöse Leid-Konzepte entstanden im Laufe der Zeit als Reaktion auf den seit über 2000 Jahre währenden Antisemitismus.

Die jüdische Religion selbst legt das Hauptaugenmerk auf unsere Welt und macht sich wenig Gedanken über das Jenseits.

 

 

 

Nähere Informationen zu Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz.

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende
Dr. Klaus Davidowicz

Zwischen Kiddush ha-Shem und Widerstand

Donnerstag, 16. Juli 2015, 09.00 Uhr Prof. Mag. Dr. Klaus Davidowicz Leiter des Studienprogrammes am Institut für...

Zwischen Hinnehmen und Aufbegehren

Donnerstag, 16. Juli 2015, 10.45 Uhr Prof.in Dr.in Ilse Müllner Professorin für Altes Testament an der Universität...

IFZ, internationales Forschungszentrum. Foto: Andreas Kolarik, 16.06.11

War Hiob arm?

Freitag, 17. Juli 2015, 08.30 Uhr Prof. DDDr. Clemens Sedmak Professor für Sozialethik am King’s College London...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: