GRÜSS GOTT!-Magazin: Kirchlicher Lesestoff vor Ostern
Seit über fünf Jahren greift die Katholische Kirche in Oberösterreich mit dem GRÜSS GOTT!-Magazin Lebens- und Glaubensthemen auf ansprechende Weise auf. Das 76 Seiten starke Magazin, das erstmals im September 2019 erschienen ist, erreicht zweimal im Jahr etwa 700.000 Haushalte in Oberösterreich. Rund um den 4. April 2025 ist es wieder so weit: Die zwölfte Ausgabe wird als vorösterlicher Lesestoff per Post zu den Oberösterreicher:innen nach Hause geliefert.
Michael Münzner, Leiter des Bereichs Verkündigung und Kommunikation und Herausgeber des Magazins für die Diözese Linz, verrät, was die Leser:innen erwartet: „Die Beiträge in der Frühjahrsausgabe unseres Magazins verbinden in bewährter Weise Tiefgang mit Leichtigkeit. Der Frühling zeigt uns, was wir zu Ostern feiern: dass das Leben das letzte Wort hat. Diese Hoffnung und Zuversicht möchten wir auch unseren Leser:innen vermitteln.“
Das GRÜSS GOTT! wird zum zweiten Mal auch an alle steirischen Haushalte geliefert. Gemeinsam erreichen die beiden Diözesen mit der Herbst-Ausgabe 2024 eine Gesamtauflage von 1,4 Millionen Stück. Damit ist das GRÜSS GOTT!-Magazin eines der auflagenstärksten Magazine in ganz Österreich. Das Printprodukt wird durch die Website www.gruessgott.at ergänzt, auf der alle bisherigen Ausgaben, das neue Frühjahrsmagazin, ergänzende Inhalte zum Heft und Podcasts zu finden sind.
Ein Blick in das aktuelle Heft
- Braucht Glaube Humor? Und wo hört der Spaß auf? Dazu hat sich einer Gedanken gemacht, der es wissen muss: Stefan Haider, seines Zeichens Religionslehrer und Kabarettist.
- Der Glaube ist keine Flucht vor der Realität, sondern der Weg zur Wirklichkeit: Davon ist Autor und Journalist Tobias Haberl überzeugt. Er erzählt, warum er auf Gott vertraut und warum der Glaube für ihn eine Sphäre der Hoffnung ist.
- Wie konnte Jesus mit fünf Broten und zwei Fischen tausende Menschen satt machen? Ein Religionslehrer, ein Caritas-Mitarbeiter und eine Fischereimeisterin geben mögliche Antworten.
- In den Bergen ist der Himmel ganz nah. Was das Bergsteigen mit dem Glauben verbindet und was man in den Bergen fürs Leben lernen kann, darüber sprechen Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und Pfarrer bzw. Bergretter Andreas Lechner im Interview.
- Im Frühling lassen sich Biker gern den Fahrtwind um die Nase wehen. Welche Freude die Ausfahrt mit einer Beiwagen-Maschine machen kann, wissen Menschen aus der Invita-Werkstätte der Caritas aus eigener Erfahrung. Ein Gefühl von Freiheit, das unter die Haut geht.
- Wachsen – ein lebenslanger Prozess, nicht nur in der Natur. Staunenswertes und berührendes Wachstum wurde von Fotokünstler:innen stimmungsvoll ins Bild gebracht.
- Hat Gott einen Plan für das Leben eines jeden Menschen? Und wenn ja, sind wir Pilot oder Passagier – wie viel Freiheit wird uns zugestanden? Darüber sinniert der Philosoph und Theologe Clemens Sedmak.
- Viele Christ:innen werden als Kleinkind getauft. Warum sie sich als Erwachsene bewusst hat taufen lassen und was dieser Schritt für ihr Leben bedeutet, schildert Bettina Farasin aus Graz.
- Da ist der Wurm drin! Zwergdackel Strolchi ist in besonderer kirchlicher Mission tätig: Als erster und bislang einziger Holzwurm-Spürhund für das Bundesdenkmalamt erschnüffelt er Schädlinge in Kirchen.
- Bräuche an den Kar- und Ostertagen vermitteln die Osterbotschaft mit allen Sinnen. Welche Bräuche das sind, zeigt eine Infografik im Überblick.
- Warum fällt Ostern eigentlich nicht jedes Jahr auf das gleiche Datum? Und warum feiern Christ:innen in aller Welt Ostern meist nicht am selben Tag? Liturgieprofessor und Kalenderexperte Florian Wegscheider gibt Auskunft.
- Schauspieler Johannes Silberschneider erzählt, was für ihn einen gelungenen Sonntag ausmacht, was ihm heilig ist und wie er die Rolle Gottes anlegen würde.
Außerdem: Star-Karikaturist Gerhard Haderer hat mit dem Zeichenstift Nachschlagewerke damals und heute eingefangen. Zeitlos ist dagegen die traditionelle Gründonnerstagsspeise: Spinat. Wer das frische Grün mit einem pochierten Ei krönen möchte, findet dazu im Heft das passende Rezept.
GRÜSS GOTT!-Magazin
Eine Kirche sein, die sich noch mehr für die Menschen öffnet, die aufbricht und zu den Menschen geht – das sieht die Katholische Kirche in Oberösterreich als pastoralen Auftrag. Eine Maßnahme, um zu den Menschen zu kommen – sogar bis zu ihnen nach Hause –, ist das „Grüß Gott!“-Magazin. Es ermöglicht eine Kontaktaufnahme mit den rund 930.000 Katholik:innen im Bundesland und darüber hinaus mit allen Oberösterreicher:innen, deren Kontakt zur Kirche sich sehr unterschiedlich gestaltet. Ziel des Magazins ist es, auf ansprechende Weise zu zeigen, wo überall Kirche „drin“ ist – auch dort, wo es vielleicht überrascht.
Das Magazin soll die Leser:innen mitnehmen auf eine Spurensuche, was gelebtes Christsein im Alltag bedeutet – und zeigen, dass das einfacher ist als oft gedacht. Die drei Ressorts HIMMEL – [HERR]GOTT – SAKRAMENT begleiten auf dieser Spurensuche mit den Fragen: Wie kann ich als Einzelne:r ein Stück Himmel auf Erden ermöglichen? Wo kann ich Gott im Alltag begegnen? Wie kann ich besondere Momente in meinem Leben bewusst begehen und feiern? Inhaltlich richtet sich das Magazin an alle Altersgruppen, bietet eine große Weite – und sowohl Tiefe als auch „leichte Kost“. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, wird das GRÜSS GOTT!-Magazin als Regionalmedium mit der Post an knapp 700.000 Haushalte in Oberösterreich verteilt und erreicht damit alle Oberösterreicher:innen. Seit der Herbst-Ausgabe 2024 beteiligt sich auch die Diözese Graz-Seckau am GRÜSS GOTT!-Magazin; gemeinsam wird eine Gesamtauflage von 1,4 Millionen Stück erreicht.
Medieninhaberin ist die Diözese Linz, Herausgeber sind Michael Münzner (Diözese Linz) und Generalvikar Erich Linhardt (Diözese Graz-Seckau).