Veranstaltungen im April und Mai 2025

April
Noch bis Fr 18.4.
„Blöde Ziege – Dumme Gans: Streit und Versöhnung“
Fastenaktion der Katholischen Jugend auf dem Linzer Domplatz
Die Installation thematisiert alltägliche Streitereien und Missverständnisse, wie sie im Kinderbuch von Isabel Abedi und Silvio Neuendorf dargestellt werden, und überträgt sie auf die zwischenmenschliche Ebene. Besucher:innen sind eingeladen, sich aktiv mit der Dynamik von Streit und den Möglichkeiten der Versöhnung auseinanderzusetzen.
Bis Fr 9.5.
FERNSICHT 25 – Film.Dialog.Entwicklung
Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende zu Albanien und Kosovo.
Mit FERNSICHT versucht Welthaus Linz in Filmbeiträgen, Gesprächen und Präsentationen die Schwerpunktländer spür- und erlebbar zu machen.
Begegnungen finden noch statt im Kino Freistadt (2.4.), Moviemento Linz (9.4.), Stadttheater Gmunden (5.5.) und Programmkino Wels (9.5.).
Programmdetails auf https://fern-sicht.at
Di 1.4. – Do 3.4.
GEH-DENK-SPUREN
Dreitägige Wanderung in Erinnerung an die „Todesmärsche“ von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen.
In Erinnerung an die Opfer organisiert die KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit vielen Kooperationspartner:innen diese Wanderung. Dabei werden die historischen Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven besprochen. Teilnehmende Familienangehörige der zweiten und dritten Generation (aus Israel, Australien, den USA, …) werden aus persönlichen Familiengeschichten erzählen.
Detailinfos auf www.mauthausen-memorial.org
Do 3.4.
Frauen im Gespräch: Mut zur Wut – mit Amani Abuzahra und Catcalls of Linz
Die Philosophin Amani Abuzahra spricht über die persönliche und politische Dimension der starken Emotion „Wut“.
Für die Gründung der Initiative Catcalls of Linz war Wut über Sexismus ausschlaggebend, sie wurde 2023 mit dem Frauenpreis der Stadt Linz ausgezeichnet.
19.00 Uhr, Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Diese Veranstaltung findet in hybrider Form statt
Fr 4.4.
Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt der Katholischen Kirche in Oberösterreich geht an 700.000 Haushalte.
Fr 4.4.
Kreuzweg für Frauen auf den Linzer Pöstlingberg
Dieser Kreuzweg ist speziell für Frauen gestaltet. Beim Gehen wird der Blick auf das Wesentliche im Leben gerichtet.
15.00 Uhr, Treffpunkt beim Petrinum, Linz, Petrinumstraße 12, Abschluss in der Pöstlingbergbasilika
Fr 4.4./Sa 5.4.
Missio OÖ:
Was können wir von der Weltkirche lernen?
Vorträge von Pater Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich
4.4., 20.00 Uhr, Pfarrsaal Lembach
5.4., 11.00 Uhr, Wallfahrtskirche Frauenstein
Sa 5.4.
SpiriNight in Bad Leonfelden
Zur Vorbereitung auf die Firmung findet/fanden als Ergänzung zu den pfarrlichen Angeboten heuer drei regionale SpiriNights statt. Die Firmkandidat:innen und ihre Begleitpersonen erwartet ein erlebnisreicher und aufregender Nachmittag/Abend in Gemeinschaft mit anderen Firmlingen.
17.00 – 22.00 Uhr
Bisherige Termine:
15. März: SpiriNight in Kremsmünster
29. März: SpiriNight in Laakirchen
Sa 5.4.
Benefizkonzert „Hoffnung – Vertrauen – Zuversicht“
Zugunsten des Projekts „Sambia“ zur Befreiung von Frauen aus der Prostitution.
Texte und Lieder mit und von Renate Bauer (Schauspielerin), Rosario Bonaccorso (Jazzmusiker und Komponist), Werner Gumpinger, Andreas Frühwirt und Heinz Purrer.
19.00 Uhr, Pfarrkirche Pasching, Schulstraße
So 6.4.
Passionssonntag – Gedenken an die verfolgten Christinnen und Christen
Am 5. Fastensonntag (Passionssonntag) gedenkt die katholische Kirche den verfolgten Christinnen und Christen.
In der Diözese Linz gestaltet die Stiftung PRO ORIENTE jeweils einen Gottesdienst mit anschließender Informationsveranstaltung in einer oö. Pfarre, heuer in der Pfarre Traun.
8.00 und 10.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Traun, Kirchenplatz 1
So 6.4.
Fernsehgottesdienst aus Schärding
8.55 Uhr, ServusTV
Di 8.4.
Dechantenkonferenz der Diözese Linz
Bedingt durch die Pfarrstrukturreform ist dies die letzte Dechantenkonferenz der Diözese Linz. Künftig werden die Agenden in der Pfarrer- und Pfarrvorständekonferenz behandelt.
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Di 8.4.
Forum Streitkultur: Neutralität oder Beistandspflicht?
Die außenpolitische Verantwortung Österreichs im 21. Jahrhundert
Es diskutieren Univ.-Prof. em. Wolfgang Palaver, Sozialethiker, Präsident von Pax Christi Österreich, und Univ.-Prof. Heinz Gärtner, Politologe, Vorsitzender des Beirats des International Institute for Peace (IIP).
19.00 Uhr, OÖ. Presseclub, Linz, Landstraße 31
Eine gemeinsame Veranstaltung von Forum St. Severin, OÖ. Presseclub und Fachbereich Gesellschaft und Soziales der Diözese Linz.
Mi 9.4.
Zusammen auf*brechen – ein queerer Kreuzweg
Unter dem Titel Zusammen auf*brechen kommen Menschen aus dem LGBTIQ-Spektrum zu Wort, um ihre Geschichten von Schmerz, aber auch Hoffnung im Kontext des österlichen Kreuzwegs zu erzählen.
Ein ökumenisches, multimediales und interaktives Event
18.30 Uhr, Grüner Anker | Jugendkirche Linz, Linz-Urfahr, Schulstraße 4
Sa 12.4.
Marathon-Gottesdienst 2025
„Es läuft gut mit Gott“! – Unter diesem Motto sind am Vorabend des Linz-Marathons Läufer:innen, Fans, Organisator:innen und Interessierte eingeladen, beim Marathon-Gottesdienst innezuhalten, Kraft zu schöpfen und sich segnen zu lassen.
18.00 Uhr, Ursulinenkirche Linz
Anschließend Agape mit Gelegenheit zur Begegnung, zum Austausch und zur Stärkung.
Sa 12.4. – Mo 21.4.
St. Barbara Friedhof Linz:
Ausstellung: Der Tod in den Religionen der Welt
Die Ausstellung gibt Einblick in Jenseitsvorstellungen und Rituale rund um Sterben und Totengedenken in den großen Weltreligionen und auch in unbekanntere Kulturen, Konfessionen und religiöse Traditionen.
Öffnungszeiten: 7.00 – 19.00 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
So 13.4.
St. Barbara Friedhof Linz:
Auf dem Weg Richtung Ostern
Der in Kasachstan geborene Pianist Saiddin Baltabay spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Sergei Rachmaninow.
19.00 Uhr, Große Abschiedshalle am St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
So 13.4. – So 20.4.
Karwochen- und Osterliturgie im Mariendom Linz
Palmsonntag, 13.4., 9.30 Uhr, Palmweihe (am Domplatz), Palmprozession, Eucharistiefeier mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Bläsermusik zum Palmsonntag; Bläserensemble der Dommusik Linz, Wolfgang Kreuzhuber, Orgel, Leitung: Andreas Peterl)
Chrisammesse, Mi., 16.4., 14.30 Uhr, Messfeier mit Weihe der heiligen Öle, mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Missa de Angelis und Gesänge zur Chrisammesse; Männer des Domchors, Wolfgang Kreuzhuber, Orgel, Leitung: Andreas Peterl)
Bei der Chrisammesse ministrieren heuer Jugendliche aus ganz Oberösterreich, die in ihren Pfarrgemeinden Ministrant:innen sind und sich in diesem Jahr auf die Firmung vorbereiten.
Gründonnerstag, 17.4., 19.00 Uhr, Messe vom letzten Abendmahl, mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Gesänge aus Taizé; Domchor, Gerhard Raab, Orgel, Leitung: Andreas Peterl)
Karfreitag, 18.4., 15.00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Christoph Demantius, Johannespassion; Capella der Dommusik, Leitung: Andreas Peterl)
Karsamstag, 19.4., 20.30 Uhr, Osternachtsfeier mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Orthodoxe Gesänge und Motetten Alter Meister; Vokalensemble der Dommusik, Wolfgang Kreuzuber, Orgel, Leitung: Andreas Peterl)
Ostersonntag, 20.4., 10.00 Uhr, Hochfest der Auferstehung des Herrn, Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer (Musikalische Gestaltung: Franz Joseph Haydn, Missa in tempore belli „Paukenmesse“, Hob. XXII:9; Domchor, Orchester und Solist:innen der Dommusik, Wolfgang Kreuzhuber und Gerhard Raab an den Orgeln, Leitung: Andreas Peterl)
Fr 18.4.
Concert Spirituel: Musik zur Todesstunde Jesu
John Stainer (1840-1901): „Die Kreuzigung“, für Tenor, Bass, gemischten Chor und Orgel.
Mit dem Kammerchor Linz, Domen Fajfar, Tenor; Tomaz Kovacic, Bass; Klaus Oberleitner, Orgel; Leitung: Christian Schmidbauer
15.00 Uhr, Ursulinenkirche Linz
So 20.4.
Ostersonntag: ORF-Radiogottesdienst aus der Pfarrkirche Sattledt
10.00 Uhr, ORF-Regionalradios
Di 22.4. – Fr 25.4.
PRO ORIENTE Sektion Linz:
Ökumenische Reise „Nicäa und Konstantinopel – auf den Spuren des ersten Konzils vor 1700 Jahren“
Studienreise u. a. mit Bischof Manfred Scheuer und dem Vorsitzenden von PRO ORIENTE Sektion Linz Josef Pühringer.
Neben dem Besuch von historischen Stätten stehen auch Begegnungen mit Würdenträgern orthodoxer und orientalischer Geschwisterkirchen auf dem Programm.
Mi 23.4.
GEH-DENKEN 2025
Gemeinsam für ein Niemals wieder! Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Für den Frieden. 80 Jahre Befreiung.
Gedenken an die Ermordeten und Überlebenden der Todesmärsche der Jüdinnen und Juden von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen.
18.00 Uhr, Kremsbrücke Ansfelden
Veranstalter: Plattform „Wider das Vergessen“, Mauthausenkomitee Ansfelden-Traun, Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf, ÖGB Linz-Land, Stadtgemeinde Ansfelden, NMS Ansfelden, VS Ansfelden, Grüne Ansfelden.
Fr 25.4.
Theaterstück „Pfeift“ – das arbeitsreiche und engagierte Leben von Marie Beutlmayr
Marie Beutlmayr, gebürtig aus Neukirchen am Walde, war schon als junge Frau eine Kämpferin für Arbeiterinnen- und Frauenrechte und die erste Frau, die als Abgeordnete im OÖ Landtag eine Rede hielt.
Aufführungen um 16.30 und 19.30 Uhr, Siebenbürgerheim, Vöcklabruck, Resselstraße 7
Fr 25.4.
Lange Nacht der BibliOÖtheken
Zahlreiche Pfarrbibliotheken beteiligen sich an der Veranstaltung. Ein vielfältiges Programm mit vielen „Sternstunden“ erwartet die Besucher:innen an diesem Abend: Laternenwanderungen, Taschenlampenlesungen, Pyjamapartys, Schattenspiele, Brettspielabende, Autor:innenlesungen, Zaubershows und vieles mehr...
Übersicht über die teilnehmenden Bibliotheken auf: www.lvooe.bvoe.at/lange-nacht-der-bibliooetheken
Sa 26.4.
Literarische Wanderung – auf den Spuren von Marlen Haushofer
Im Zentrum dieser Tagesfahrt steht Haushofers Roman „Die Wand“, dessen literarische Vorlage das Sengsengebirge ist.
Am Programm stehen u. a. der Besuch der Wallfahrtskirche Frauenstein, der Schulweg vom Schulhaus in das Effertsbachtal bis zum Elternhaus der Schriftstellerin. Abschluss beim Besuch des „Wilderermuseums“ in Molln mit kleiner Marlen-Haushofer-Ausstellung, Lesungen und Erzählungen.
Leitung: Gertraud Weghuber
8.00 – 18.30 Uhr, Abfahrt in Linz um 8.00 Uhr, über Wels nach Frauenstein.
Programmdetails auf www.dioezese-linz.at/kfb
Sa 26.4.
Jahrestagung KBW-Treffpunkte Bildung OÖ
Thema: Wie wollen wir morgen leben?
Erwachsenenbildung als Impulsgeber:in für positive Zukunftsbilder
Hauptreferent: Stefan Wally, Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg
9.00 – 17.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
So 27.4.
Kirchweihfest in Stadlkirchen
Mit Bischof Manfred Scheuer
9.00 Uhr, Filialkirche Stadlkirchen bei Dietach
So 27.4.
Florian-Wallfahrt von Enns nach St. Florian
14.30 Uhr, Start der ersten Fußwallfahrer:innen beim Floriankreuz an der Enns.
Offizieller Beginn der Wallfahrt um 15.00 Uhr mit einer Andacht am Märtyreraltar in der Basilika St. Laurenz in Enns. Anschließend geht es über den Eichberg und die Eichbergkapelle zum Sumerauerhof (Stärkung) und weiter nach St. Florian.
19.00 Uhr, Wallfahrer:innen-Messe in der Stiftsbasilika St. Florian
So 27.4. – Fr 2.5.
Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?
Begegnung mit Gästen aus Tansania.
Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias werden jährlich von tausenden Tourist:innen besucht – sie können unbehelligt Safaris und Bergbesteigungen konsumieren. Für viele Tansanier:innen, die ihr Land als Quelle für Nahrung, Wasser, Weideland und Baumaterial sehen, wird es zunehmend schwierig, diese Rohstoffe und ihr Land zu nutzen.
Mbario Tayai Mokotio vom Pastoral Womens Council und Manase King vom Human Life Defence Department sind zu Besuch bei Welthaus Linz, stellen ihre Expertise zur Verfügung und bieten spannende Einsichten in das Leben mit und von der Natur in Tansania.
Öffentliche Termine:
28.4.: Nationalparkzentrum Molln
29.4.: VHS, Wissensturm Linz
Ev. weitere Termine und Infos auf www.dioezese-linz.at/welthaus
Di 29.4.
Katholische Hochschulgemeinde:
Kunst im Bad: Vernissage von Louisa Seidl
Die Galerie der KHG ermöglicht jungen bildenden Künstler:innen in Form von Einzelausstellungen eine erste Präsentation ihrer Werke.
19.00 Uhr, KHG-Zentrum, Linz, Mengerstraße 23
Ausstellungsdauer bis 26. Mai 2025.
Mi 30.4.
Tag der Arbeitslosen
Stadtrundgang „Von Arbeitslosigkeit betroffen – kleine und große Geschichten in der Stadt“
Bei diesem ca. 2-stündigen Stadtrundgang bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Lebenswelten arbeitsloser Menschen und erfahren dabei, wie es den Betroffenen geht, wenn sie Orte aufsuchen, die für arbeitende Menschen wenig bzw. keine Bedeutung haben.
Start ist um 9.00 Uhr, der genaue Ort ist noch nicht fixiert
Mai
Sa 3.5.
Altarsegnung in der Schlosskapelle Hagenberg
Nach einer umfassenden Sanierung im Außen- und Innenbereich wird die Schlosskapelle Hagenberg wieder ihrer Bestimmung übergeben. Im Zuge der Innensanierung wurden, nach Entwürfen von Edgar Lissen, zum Thema „Gemeinsam Tragend“ Altar, Ambo und Sedes gestaltet.
18.00 Uhr, Festgottesdienst mit Segnung des Altares durch Bischof Manfred Scheuer
So 4.5.
Stift St. Florian: Fest des heiligen Florian, Diözesan- und Landespatron
Pontifikalamt mit Abt Bernhard Eckerstorfer OSB (Stift Kremsmünster).
10.00 Uhr, Stiftsbasilika
Musikalische Gestaltung: John Rutter (*1945): Gloria. Teile aus der Missa brevis und andere Chorwerke; Knaben- und Männerchor der St. Florianer Sängerknaben, Bläserensemble des Musikgymnasiums Linz; Leitung: Markus Stumpner.
14.30 Uhr, Choralvesper
Fr 9.5.
Tag der offenen Tür im Kinder- und Jugendbereich der Diözese Linz
Einfach einmal hineinschnuppern, Materialien ausprobieren, mit dem Team ins Gespräch kommen und gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Für alle, die neugierig sind, was da in Linz alles geht.
15.00 – 19.00 Uhr, Diözesanhaus, Linz, Kapuzinerstraße 84
Fr 9.5.
Ökumenische Beauftragungsfeier mit Zertifikatsverleihung
der Ausbildungslehrgänge von Notfallseelsorge und Trauerpastoral
Mit Generalvikar Severin Lederhilger und Superintendent Gerold Lehner
18.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Urfahr, Schulstraße 4
So 11.5.
St. Barbara Friedhof Linz:
Muttertag beim Plauderbankerl
Seit einigen Monaten gibt es auf dem St. Barbara Friedhof ein „Plauderbankerl“: Direkt neben dem Brunnen, ganz zentral auf dem Friedhof stehen zwei Bänke, die einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wer dort sitzt, zeigt, dass sie oder er gerne mit anderen Menschen in Kontakt tritt.
Am Muttertag gibt es beim Plauderbankerl eine kleine blühende Überraschung zum Mitnehmen (solange der Vorrat reicht) – für alle Mütter und für all jene, die ihre Mutter an diesem Tag besonders vermissen.
Ganztags bis 19.45 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
So 11.5.
Weltgebetstag für geistliche Berufungen unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“
Veranstaltungen in OÖ zum Weltgebetstag für geistliche Berufungen:
Diözesane Berufungspastoral:
Fr 9.5.: Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen
18.00 Uhr, Ursulinenkirche Linz, Landstraße 31
Stift Kremsmünster:
Fr 9.5.: Gebetswanderung mit der Bitte um geistliche Berufungen
19.00 Uhr, Treffpunkt am großen Parkplatz beim Schacherteich (zwischen Kremsmünster und Sipbachzell).
Gebetswanderung mit der Klostergemeinschaft von Kremsmünster zur Wallfahrtskirche Heiligenkreuz mit hl. Messe um 19.45 Uhr
So 11.5.
Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen unter dem Motto: „Gemeinsam für ein Niemals wieder! Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. Für den Frieden. 80 Jahre Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Außenlager“
9.20 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der Kapelle der Gedenkstätte, u. a. mit Bischof Manfred Scheuer, Übertragung auf ORF 2
11.00 Uhr, Befreiungsfeier
Bei dieser Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier ist auch die Katholische Jugend OÖ gemeinsam mit Sozialistischer Jugend OÖ und Gewerkschaftsjugend OÖ mit Kundgebung im Steinbruch (10.00 Uhr) und Jugendgedenkmarsch dabei.
Programmdetails auf www.mkoe.at
Mo 12.5.
Verleihung des Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungszusammenarbeit 2025 und des Eduard-Ploier-Journalistenpreises 2025
Mit Bischof Manfred Scheuer und LH Thomas Stelzer
17.00 Uhr, Landhaus Linz
(Nur für geladene Gäste)
Do 15.5.
Ökumenischer Theologischer Tag
Thema: „Die Taufe als Herausforderung für die Gemeindepastoral“
In einer pluralistischen Welt werden „Willkommensfeiern“ zu einer säkularen Alternative für die Taufe. Aber auch in der kirchlichen Praxis besteht eine Spannung zwischen der Hochschätzung der Taufe als (ökumenischem) „Grund-Sakrament“ und ihrem meist nur punktuellen Charakter mit Taufgespräch und Tauffeier. Bei diesem Tag soll die gegenwärtige gesellschaftliche, soziologische Sicht auf die Taufe besprochen und die dadurch gestellten Herausforderungen herausgearbeitet werden.
Referent:innen: Bischof Manfred Scheuer, Superintendent Gerold Lehner, Patrick Todjeras (Rektor des Werks für Evangelisation und Gemeindeaufbau, Attersee), em. Dompfarrer Maximilian Strasser, Ioan Moga (assoz. Professor für Orthodoxe Theologie, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien)
9.00 – 15.00 Uhr, Priesterseminar, Linz, Harrachstraße 7
Do 15.5.
Fest anlässlich 25 Jahre Beratungsstelle ZOE
ZOE ist eine Familienberatungsstelle mit dem Schwerpunkt „Schwangerenberatung“.
Festakt u. a. mit Bischof Manfred Scheuer
18.30 Uhr, Stift Wilhering, Benediktsaal
Do 15.5.
Sei So Frei Projektabend
Exklusiver Einblick in die erfolgreiche Projektarbeit der entwicklungspolitischen Organisation Sei So Frei, diesmal rund um das Schwerpunktthema „Imkerei in Uganda“
19.00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Fr 16.5.
Franziskanerinnen von Vöcklabruck:
Jubiläumsfest anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Ordensgemeinschaft
10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer
Anschließend Festakt mit Festvortrag von P. Cornelius Bohl OFM
Mutterhaus der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, Vöcklabruck, Salzburger Straße 18
Fr 16.5.
Sternpilgern nach Schärding
Anlässlich der OÖ Landesgartenschau in Schärding wurde neben der Schiffsanlegestelle ein Pilgerrastplatz geschaffen mit einer Informationstafel über Pilgern und Pilgerwege. In den kommenden Monaten werden verschiedene Pilgerveranstaltungen angeboten.
Den Startschuss bildet ein Sternpilgern mit Eröffnung des Pilgerrastplatzes.
14.00 Uhr, Start der Pilgerungen in Suben, Wernstein und Allerding (St. Florian am Inn)
17.00 Uhr, Eröffnung des Pilgerrastplatzes an der Innlände in Schärding mit einer ökumenischen Segensfeier
Detailinformationen: https://www.dioezese-linz.at/institution/8806/aktuelles/article/288481.html
So 18.5.
Innviertler Mundartmesse 2025
Glaube – Mundart – Volkskultur, eine Symbiose, die im Bezirk Ried/I. schon zur Tradition geworden ist.
Mit Pfarrer Rupert Niedl
19.00 Uhr, Stadtpfarrkirche Ried/I.
Gestaltung durch den Stelzhamerbund Ried und der Auhäusler Musi
Mo 19.5.
Sozialstammtisch zum Thema „Pflege, Betreuung, Sozialhilfe“
Mit Landesrat Christian Dörfel
19.00 Uhr, Cardijn Haus, Linz, Kapuzinerstraße 49
Mo 19.5.
PRO ORIENTE Sektion Linz:
Leben im Brennpunkt Jerusalem
Bericht von Nikodemus Schnabel, Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem
Leben als Christ in einer Stadt, die schon seit Jahrhunderten immer wieder Konfliktherd, Zankapfel und Brennpunkt religiöser Spannungen zwischen mehreren Religionen und Konfessionen ist. Nikodemus Schnabel kann als Abt von persönlichen Erfahrungen erzählen und steht auch für Fragen zur Verfügung.
19.00 Uhr, Vortrag von Abt Nikodemus Schnabel, Veranstaltungsort noch offen
Di 20.5.
30 Jahre Berufsgemeinschaft der Krankenhausseelsorger:innen der Diözese Linz
14.30 Uhr, Festakt u. a. mit Bischof Manfred Scheuer im Priesterseminar, Linz, Harrachstraße 7
18.15 Uhr, Liturgie mit Bischof Manfred Scheuer im Mariendom Linz
Di 20.5.
Im Gespräch mit Charlotte Herman: Reden wir über Antisemitismus
Die Geschehnisse im Nahen Osten, in dessen Folge der Antisemitismus seit Ende des Zweiten Weltkriegs nie dagewesene Dimensionen erreicht hat, machen viele von uns sprachlos. Versuche, es verstehen zu wollen, gehen oftmals ins Leere. Charlotte Herman setzt sich als Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz intensiv mit der Thematik auseinander und versucht, Einblick in die Situation zu geben.
10.00 – 12.00 Uhr, Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau, Linz, Volksgartenstraße 18
Mi 21.5.
Jugend im Dialog
Arbeitsuchende Jugendliche haben die Möglichkeit, mit Entscheidungsträger:innen und Verantwortlichen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft in Dialog zu treten, Fragen zu stellen und gehört zu werden.
9.00 – 15.30 Uhr, Arbeiterkammer OÖ, Linz, Volksgartenstraße 40
Kooperationsveranstaltung: Arbeiterkammer OÖ, Team mensch & arbeit, Team Jugend und junge Erwachsene | Katholische Jugend OÖ, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Lehrlings- und Jugendzentrum Zoom.
Do 22.5.
Kost-bar – eine Weinverkostung mit Mehrwert
Genuss für die Sinne und für die Seele verspricht dieser Abend für junge Erwachsene. Der Wein (Biowein aus dem Weinviertel) ist dabei mehr als nur ein Getränk und genießen darf man auch den spirituellen Impuls.
18.30 – 21.00 Uhr, Eventwerkstatt, Linz, Kellergasse 2
Do 22.5.
Präsentation Gedächtnisbuch OÖ 2025
Präsentation der neuen Beiträge im Gedächtnisbuch OÖ.
U. a. mit Bischof Manfred Scheuer
19.00 Uhr, Mariendom Linz
Das „Gedächtnisbuch OÖ“ ist eine fortlaufend erweiterte Sammlung von Biografien zu Personen, die im Nationalsozialismus verfolgt waren oder durch widerständiges Handeln gegen das NS-Regime ihr Leben in Gefahr brachten.
Fr 23.5.
DomCenter Linz feiert 1. Geburtstag – ein Fest für die ganze Familie
Mit einem abwechslungsreichen Programm dürfen sich speziell Familien auf ein buntes Mitmachprogramm freuen. Der Linzer Domplatz wird zum großen Freiluftatelier für Kinder und alle, die Lust zum kreativen Entfalten haben.
Ab 14.00 Uhr
17.00 Uhr, Kinderfahrzeug-Segnung
Fr 23.5.
Lange Nacht der Kirchen
An ca. 120 Veranstaltungsorten (Kirchen, Kapellen und Begegnungsorte) in Oberösterreich (davon 50 in Linz) mit knapp 300 kulturellen, spirituellen und interaktiven Angeboten und Programmpunkten (davon mehr als 100 in Linz).
An vielen Orten in ganz OÖ wird die Lange Nacht der Kirchen mit einem Ökumenischen Gebet begonnen (Linz, Gallneukirchen, Wels, Attnang-Puchheim)
18.15 Uhr, Ökumenische Friedensvesper im Mariendom Linz gestaltet vom Forum Christlicher Kirchen in OÖ und Dommusik
Detailprogramm zur Langen Nacht der Kirchen (ab Ende April) unter: www.langenachtderkirchen.at/linz
Fr 23.5.
Katholische Hochschulgemeinde: Kunstzeit 36
Vernissage Anna Pech.
Präsentation einer audiovisuellen Installation, die spirituelle, politische und profane Aspekte des gemeinsamen Singens untersucht.
Anna Pech ist bildende Künstlerin und u. a. arbeitet und lehrt sie seit 2021 als Universitätsassistentin an der Kunstuniversität Linz.
Kuratorin: Martina Gelsinger
18.00 Uhr, Vernissage im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen, KHG-Zentrum, Raum der Stille, Linz, Mengerstraße 23
Ausstellungsdauer bis 4. Juli 2025.
Sa 24.5.
St. Barbara Friedhof Linz:
Was zwitschert denn da?
Vogelkundliche Führung mit dem Ornithologen Herbert Rubenser.
Der St. Barbara Friedhof ist Lebensraum für mehrere Dutzend Vogelarten.
7.30 Uhr, St. Barbara Friedhof, Linz, Friedhofstraße 1
Sa 24.5.
17. Jägerstätter-Sternwallfahrt nach St. Radegund
Jährliches Gedenken der Katholischen Männerbewegung Österreichs an Franz Jägerstätter.
Unter dem Motto „Welchen Autoritäten folge ich?“ machen sich die Pilger:innen auf den Weg nach St. Radegund.
Ab 12.30 Uhr, Eintreffen beim Jägerstätter-Haus
13.30 Uhr, Workshop mit Verena Lorber, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Franz und Franziska Jägerstätter Institut an der KU Linz
14.30 Uhr, Gang zur Kirche mit Gedenkminute beim Jägerstätter-Friedensdenkmal
15.00 Uhr, Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Radegund mit Domkapitular Anton Spreitzer (Passau)
Ab 16.00 Uhr, gemütlicher Ausklang im Gasthaus Hofbauer
Sa 24.5.
Danke-Fest für Ehrenamtliche in der Katholischen Jugend OÖ
Wie so vieles in Kirche und Gesellschaft funktioniert auch die Katholische Jugend vor allem durch das Engagement Ehrenamtlicher, die in den Pfarrgemeinden, Dekanaten, neuen Pfarren und auch auf Diözesanebene für Jugendliche im Einsatz sind. Bei diesem Fest ist Zeit, ihnen Danke zu sagen und gemeinsam zu feiern.
17.00 Uhr, Pfarre Wels-St. Franziskus, St. Franziskus Straße 1, 4600 Wels
Do 29.5.
Fest Christi Himmelfahrt
10.00 Uhr, Gottesdienst im Mariendom Linz
Musikalische Gestaltung: Johann Baptist Vanhal (1739-1813), Messe in C-Dur; Domchor, Orchester und Solist:innen der Dommusik, Wolfgang Kreuzhuber (Orgel), Leitung: Andreas Peterl