Montag 7. April 2025

„Wilheringer Notenköpfe": Balduin Sulzer quergehört

Als Wertschätzung für das Wirken des Komponisten, Pädagogen und Musikers Balduin Sulzer finden am 15., 16. und 23. März 2025 im Stift Wilhering zum 4. Mal die „Wilheringer Notenköpfe“ statt.

Balduin Sulzer hat im Laufe seiner Lebenszeit zahlreiche Anerkennungen im schulischen, kirchlichen und künstlerischen Bereich bekommen, unter anderem die Kulturmedaille der Stadt Linz, den Heinrich-Gleißner-Preis, den Anton- Bruckner-Preis und das goldene Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich. Am 15. März 2025 wäre er 93 Jahre alt geworden.  Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit säße er an diesem Abend in (s)einem Konzert, um Werke von ihm zu hören und sich in aller Bescheidenheit gebührend feiern zu lassen. Balduin Sulzer zu gedenken und ihn zu würdigen ist das Ansinnen dieses Festkonzerts, das von Vera Kral mit großem Engagement ausgerichtet wird: am Ort seines Lebens und Wirkens.

 

„Wilheringer Notenköpfe'

Balduin Sulzer verstarb am 10. April 1019, am 15. März 2025 wäre der bekannte oberösterreichische Komponist 93 Jahre alt geworden. Mit den „Wilheringer Notenköpfen" wird sein Leben und Schaffen gewürdigt. © Diözese Linz / Fürlinger

 

Geburtstagskonzert

 

15. März 2025: Vera Kral (Violine) hat zum „Geburtstagskonzert" neben Regine Hangler (eine Schülerin von Balduin Sulzer) auch eine junge Geigerin (Ida Gillesberger) und einen jungen Pianisten (Elias Gillesberger) – sozusagen Vertreter aus der Generation „Balduin Sulzer 2.0" – als Interpreten eingeladen. Neben Werken von Richard Wagner und Dmitri Schostakowitsch werden die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauß eine interessante Verbindung zu den Werken für Violine und Klavier von Balduin Sulzer herstellen.

 

„Wilheringer Notenköpfe': Balduin Sulzer quergehört

„Geigen-Wunderkind" Ida Gillesberger (l.) und Vera Kral, Primgeigerin des Bruckner Orchesters Linz © Stefan Greiner

 

Liederabend

 

16. März 2025: Der Bassist Martin Summer und der Pianist Tobias Neubauer (Lehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität und im OÖ Landesmusikschulwerk) sind seit ihrer Studienzeit in Graz ein unschlagbares Duo, das etliche Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen hat.  Beim Liederabend bringen sie Werke von Franz Schubert,  Viktor Ullmann und Balduin Sulzer sowie Gerda Poppa zur Aufführung.  

 

„Wilheringer Notenköpfe': Balduin Sulzer quergehört

Martin Stummer (l., Bass) und Tobias Neubauer (Klavier) gastieren am zweiten Abend im Stift Wilhering.  © privat

 

Chor-Orchesterkonzert

 

23. März 2025: Den dritten Abend, das Chor-Orchesterkonzert, gestalten das Mozart Kammerorchester Japan und der Kawaminami Mozart Festival Chor unter der Leitung von Isamu Magome (ehemaliger Fagottist im Bruckner Orchester Linz) und  Tobias Wögerer, der seit zwei Saisonen an der Wiener Volksoper für Furore sorgt und im Dezember 2020 am Pult der Wiener Symphoniker debütierte. Neben dem Namensgeber Mozart darf freilich auch Balduin Sulzer nicht fehlen, ebenso wie Anton Bruckner mit drei seiner wunderbaren Motetten. 

 

Kartenbestellung

 

Das „Geburtstagskonzert" findet am  15. März 2025 um 17.00 Uhr im Benedikt-Saal des Stiftes Wilhering statt. Am 16. März 2025 folgt ebendort ein Liederabend und für den 23. März 2025 ist ein Chor-Orchesterkonzert geplant. 

 

Bestellung der Tickets telefonisch über Tel. 0664/30 83 301 bzw. über das Bestellformular

 

Informationen mit Detailprogramm unter www.balduinsulzer.at

 

Zukunftsweg
Christoph Lauermann

Neue Leitung der Stabstelle Pfarrstruktur

Für die Leitung der Stabstelle zur Umsetzung der Pfarrstruktur (Territorialreform) gibt es nach dem Wechsel von...

Dekanat Pettenbach: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Dekanat Pettenbach: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Für ein weiteres Dekanat, das im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen hat,...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: