Podcast: Ordensspitäler damals und heute
Die Ordensspitäler haben sich im Laufe der Jahre stark gewandelt: Während früher
Ordensschwestern die Krankenstationen prägten, tragen heute zunehmend weltliche
Mitarbeiter:innen Verantwortung. Dennoch bleibt das spirituelle Erbe lebendig – die
christlichen Werte werden an neue Generationen weitergegeben. Wie die Werte in der modernen Gesellschaft bewahrt werden, welche Herausforderungen es gibt und wie diesen begegnet wird, darüber diskutieren Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer und Stephan Lampl, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe.
© Ordensspitäler Österreichs
Den Menschen hinter der Diagnose sehen
„Die Grundwerte unserer Ordensspitäler, die uns von den Gründerorden überliefert wurden, sind zeitlos. Im Zentrum steht nach wie vor die Nächstenliebe, die jede Patientin und jeder Patient in unseren Häusern spürt. Diese christlichen Werte prägen unsere Unternehmenskultur auf einzigartige Weise und bieten auch unseren Mitarbeitenden eine besondere Orientierung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Menschen hinter der Diagnose zu sehen und ihn auf seinem individuellen Lebensweg zu begleiten. Unser Angebot geht bewusst über die reine medizinische Therapie hinaus – wir verbinden hochwertige medizinische Behandlung mit ganzheitlicher Betreuung. Dabei steht immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt“, betont Lampl.
Ordensschwestern als Social-Media-Managerinnen
Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Ordensspitäler stehen vor großen Herausforderungen. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wird der demografische Wandel zu einem deutlichen Anstieg der Patient:innenzahlen führen. Mit Innovation und Pioniergeist begegnen die Spitäler diesen Veränderungen. Sie setzen Maßstäbe in modernen medizinischen Bereichen und nutzen die Chancen der Digitalisierung. Auch innerhalb der Ordensgemeinschaften zeigt sich der Wandel: Junge Ordensschwestern übernehmen neue Rollen, etwa als Social-Media-Managerinnen.
„Ich denke, dass wir in der Zukunft noch enger zusammenrücken werden und zusammenarbeiten müssen. Da braucht es natürlich ganz viel Optimismus, Mut und auch ein bisschen Risikofreudigkeit, weil sonst gelingt das nicht. Die Ordensspitäler sind bestrebt, eine gute Atmosphäre und ein gutes Betriebsklima zu schaffen, in dem die Mitarbeitenden gerne arbeiten und sich wertgeschätzt fühlen. Dieser gute Geist ist ein Resultat der gelebten Werte und ist auch für Patient:innen und Angehörige spürbar“, so Sr. Angelika Garstenauer.
Café Gutmut in Linz – das erste Gebärdensprachcafé Österreichs
Wie in jeder Podcast-Folge von „Lebenswerk" wird auch diesmal ein herausragendes
Projekt der Ordensspitäler vorgestellt: Das Café Gutmut in Linz, das mit dem „Preis der
Orden 2024" ausgezeichnet wurde, ist ein Arbeitsintegrationsprojekt für Menschen mit
Hörbeeinträchtigungen, das den Einstieg in die Arbeitswelt ermöglicht. Im Podcast
berichten die Projektverantwortlichen Stefanie Breiteneder und Andreas Widder von den
Herausforderungen und Erfolgen. Initiiert wurde das Projekt vom Konventhospital
Barmherzige Brüder Linz.
Das Café Gutmut an der Linzer Bischofstraße, öffnete seine Türen für den Podcast. Stefanie Breiteneder und Andreas Widder gewährten Einblicke in das erste Gebärdensprachcafé Österreichs © Café Gutmut
„Die hörenden Mitarbeiter lernen Gebärdensprache, das war auch für mich eine neue
Erfahrung. Es ist noch immer ein wenig holprig, wir sind jetzt noch keine Experten, aber wir
verständigen uns im Team mit Händen und Füßen. Die Kommunikation mit den Gästen
funktioniert ebenso, und es kommt immer das an den Tisch, was bestellt wurde. Für die
Gäste ist es auch eine neue Erfahrung“, erklärt Andreas Widder.
Der Podcast „Lebenswerk" gibt Einblicke in die Arbeit der Ordensspitäler, die jährlich mehr
als zwei Millionen Patient:innen versorgen. Dabei kommen Menschen zu Wort, die den
besonderen Geist der Ordensspitäler leben und jedes der 23 Häuser zu einem Ort
menschlicher Zuwendung und Hoffnung machen.
Den Podcast „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs“ finden Sie auf allen
gängigen Plattformen und auf www.ordensspitaeler.at/podcast