Samstag 26. Oktober 2024

Begleitung in der Zeit der Trauer

Tod und Trauer sind tiefgreifende, einschneidende Erfahrungen, die das Leben eines jeden  Menschen grundlegend verändern. Für Trauernde am wichtigsten ist ein stabiles Umfeld -Beziehungen, die Halt und Sicherheit geben. Im Trauerprozess helfend sein können auch einfache Rituale. Die Katholische Kirche in OÖ begleitet Menschen mit zahlreichen Angeboten durch den Trauerprozess, wie am 21. Oktober bei der Pressekonferenz „Trauernde trösten" betont wurde.

Jeder Mensch trauert, doch jeder Mensch trauert anders. Der Trauerprozess ist kein pathologischer, sondern ein ganz natürlicher Vorgang, damit sich der Mensch wieder neu ausrichten kann", betont Oberärztin Katharina Raninger, Psychotherapeutin, Oberärztin am Institut für Psychotherapie, Neuromed Campus, Kepler Universitätsklinikum Linz, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Er gliedert sich in mehrere Phasen, entwickelt von der Schweizer Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross und der Psychotherapeutin Verena Kast. Diese können bei den Trauernden unterschiedlich ausgeprägt sein. Am Beginn steht meist ein Schock", so die Medizinerin, "eine massive Abwehr, ein nicht Wahrhabenwollen der Tatsachen." Diese Phase könne Minuten, aber auch ein paar Tage andauern. Auf das Umfeld des Trauernden könne dessen scheinbar unbekümmerte Reaktion oft seltsam erscheinen.

 

Trauernde trösten

OÄ Katharina Raninger © Diözese Linz | Appenzeller

 

Auf diese Phase folgt ein regelrechtes Wechselbad von heftigen Gefühlen. „Das können alle Gefühle sein", sagt Raninger: Verzweiflung, Gereiztheit, Zorn und Wut, die auf sich selbst, auf andere Menschen und sogar auf den Verstorbenen selbst gerichtet sein können". Diese Phase könne sogar mehrere Monate lang andauern. Wichtig sei es, die Gefühle auszuleben. Alles darf sein!"

 

Auf das Gefühlschaos folgen die Phase der intensiven Auseinandersetzung mit dem Tod und der verstorbenen Person, wobei dabei auch depressive Entwicklungen, die bis zu Suizidgedanken gehen, möglich sind. Schließlich tritt in Phase vier langsam ein Akzeptieren des Verlustes ein - manchmal allerdings auch in Form von Resignation.

 

Trauer braucht Zeit 

 

Trauer braucht immer Zeit. Besonders wichtig ist für die Psychiaterin, dass Trauernden ein beruhigendes Umfeld zur Verfügung steht - am meisten Halt, Stabilität und Sicherheit geben Beziehungen - aber auch Gespräche und Routinen. Im Verlauf der Trauerverarbeitung können auch Rituale sehr hilfreich sein. Der helfenden Person muss aber bewusst sein, dass sie die Trauer nicht wegzaubern kann, dass es wichig ist, den Trauerprozess zu durchlaufen. Manchmal ist auch ganz konkrete Hilfe notwendig, wie Hilfe im Alltag, Behördengänge oder bei der Organisation des Begräbnisses.

 

Rituale  geben Halt

 

„Rituale sind in der Trauerarbeit wichtig und haben eine zentrale Bedeutung, weil sie dem Verstorbenen und der Trauer Raum geben", sagt Nicole Leitenmüller, Referentin für Trauerpastoral der Diözese Linz, und sie bedient sich der Worte des deutschen Benediktinerpaters Anselm Grün: Rituale helfen, das Unbegreifliche zu erfassen und das Unerklärliche zu ertragen.

 

Trauernde trösten

Nicole Leitenmüller @ Diözese Linz | Appenzeller

 

Sie bieten Struktur und schlagen eine Brücke zwischen den inneren Gefühlen und der äußeren Welt. „Ein Ritual verankert uns in der Gegenwart, während es gleichzeitig die Vergangenheit würdigt und den Blick auf die Zukunft lenkt", so Leitenmüller.
Viele Menschen erleben nach einem Verlust oftmals emotionale Überwältigung, die durch Rituale in geordnete Bahnen gelenkt werden könne. Der Sinn liege nicht nur im Trost, den Rituale geben, sondern auch darin, dass sie dem Verlust eine Bedeutung geben. Sie seien ein Ort des Innehaltens und des bewussten Erinnerns. 

 

Kirche leistet Beistand

 

Auch die Katholische Kirche von Oberösterreich begleitet Menschen auf ihrem Weg des Trauerns und leistet Beistand. „Das geht von der konkreten Begleitung der Angehörigen und des Umfelds rund um das Thema Verabschiedung und Begräbnis bis hin zu Formen der Begleitung im alltäglichen Leben und besonderen Momenten des Erinnerns", sagt Daniel Neuböck, Bereichsleiter Seelsorge & Liturgie der Diözese Linz. Dazu brauche es Zeit, Stille, Trauerräume, Rituale und Haltgebendes.

 

Trauernde trösten

Daniel Neuböck © Diözese Linz | Appenzeller

 

Und Menschen:  Die rund 300 Seelsorger:innen in den Pfarrgemeinden, die Priester und die 65 Krankenhaus-Seelsorger:innen sowie jene in Hospizeinrichtungen und Altenheimen gehen bei jährlich rund 10.000 kirchlichen Begräbnissen ein Stück des Weges mit den Hinterbliebenen. In der TelefonSeelsorge haben rund 100 ehrenamtliche Mitarbeiter Zeit und ein Ohr für Hilfesuchende  - rund um die Uhr am Telefon, im Chat oder per E-Mail.

 

Dazu kommen die Nofallseelsorge, Angebote der Caritas, Begleitgruppen, Trauercafés und Bildungsangebote des Katzholischen Bildungswerkes, etc.

 

„Darüber hinaus begleiten wir mit verschiedenen Ritualen die Trauernden in ihren Prozessen, in denen es so wichtig ist, dass Angst und Verzweiflung, aber vor allem auch Beziehung, Hoffnung und Glaube Ausdruck erfahren dürfen", sagt Neuböck. "Diese Prozesse mögen heilsam gestaltet sein und getragen von der christlichen Hoffnung der Auferstehung und eines Lebens in Fülle."


.

 

50 Jahre gesendete Berufe

Seelsorger:in sein - ein Job, der Zukunft hat

Im Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren der Diözese Linz sind etwa 300 Mitarbeiter:innen angestellt und gestalten...

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...
Zukunftsweg
Dekanate Mattighofen und Freistadt ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanate Mattighofen und Freistadt ins Vorbereitungsjahr gestartet

Am 18. und 19. Oktober 2024 begannen die Dekanate Mattighofen und Freistadt den zweijährigen Prozess.

Gaspoltshofen ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gaspoltshofen ins Vorbereitungsjahr gestartet

Am 12. Oktober 2024 begann das Dekanat Gaspoltshofen den zweijährigen Prozess.
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: