Sonntag 30. Juni 2024

Geburtstage im Juli 2024

Glücksklee

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Geburtstage

 

Am 6. Juli 2024
wird Konsistorialrat Mag. P. Franz Hrouda CMM, vom Orden der Missionare von Mariannhill, 75 Jahre alt. Er stammt aus Laakirchen, besuchte die Arbeitermittelschule und arbeitete daneben in der Druckerei des Bischöflichen Seelsorgeamtes. 1971 trat er in das Stift Schlierbach ein, studierte in Innsbruck Theologie und wechselte 1977 zu den Mariannhiller Missionaren. 1981 empfing er die Priesterweihe. Nach Seelsorgstätigkeit in Riedegg, Linz-Hl. Geist und Sierninghofen-Neuzeug war er von 1988 bis 1999 Pfarrer in St. Johann am Wimberg, danach im Ordenshaus Riedegg und von dort aus als Seelsorger tätig. Von 2008 bis 2019 wirkte P. Franz Hrouda als Pfarrprovisor in Kirchschlag und arbeitet seither als Seelsorger in Riedegg, Gallneukirchen und Wartberg ob der Aist.

 

Am 7. Juli 2024
feiert Mag. Friedrich Klinglmair, Pfarrassistent in Pennewang und Dekanatsassistent im Dekanat Gaspoltshofen, seinen 65. Geburtstag. Er ist in Schiedlberg aufgewachsen, hat in Steyr am Gymnasium maturiert und trat dann ins Priesterseminar Linz ein. Das Theologiestudium schloss er 1983 ab. Als Diakon war er in den Pfarren Garsten, Wels-St. Josef, Rainbach im Mühlkreis und Gunskirchen tätig. Dort absolvierte er die Ausbildung zum Diplompfleger am Klinikum Wels und arbeitete im Pflegebereich und in der Pflegeschule. Von 1992 bis 1997 war Friedrich Klinglmair Pastoralassistent in Pennewang und ist seither dort als Pfarrassistent tätig, seit 2009 auch als Dekanatsassistent im Dekanat Gaspoltshofen. In seinem pastoralen Dienst in Pennewang war er als Religionslehrer mit meist mehr als einer halben Lehrverpflichtung an der VS Pennewang und mehreren Nachbarschulen tätig. Glaubensvermittlung in allen Altersgruppen und das Fördern von Kreativität und Musikalität waren ihm immer ein zentrales Anliegen. Fritz Klinglmair ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Pennewang. Er wird mit 1. September 2024 in Pension gehen.

 

Am 15. Juli 2024
vollendet Dipl.-PAss. Johann Kurt Seifriedsberger, designierter Pastoralvorstand für die neue Pfarre im derzeitigen Dekanat Ried im Innkreis, sein 60. Lebensjahr. Der gebürtige Hohenzeller hat zunächst eine Lehre als Gas-/Wasserleitungs-Installateur und Zentralheizungsbauer bzw. eine Ausbildung zum Fahrlehrer abgeschlossen, ehe er sich 2005 für die berufsbegleitende Ausbildung zum Pastoralassistenten entschied. Nach dem Pastoralen Ausbildungsjahr 2007 in der Pfarre Taiskirchen folgten weitere langjährige berufliche Stationen als Pastoralassistent in der Pfarre Taiskirchen und als Dekanatsassistent im Dekanat Ried. Im September 2023 übernahm Johann Kurt Seifriedsberger die Rolle als designierter Pastoralvorstand.
Johann Kurt Seifriedsberger steht für eine soziale Kirche nahe bei den Menschen. Besonders das Arbeiten mit Kindern/Jugendlichen und älteren Menschen (Hausbesuche) sowie eine lebendige Kommunikation liegen ihm am Herzen. Wichtig ist ihm auch der Dialog und Austausch über religiöse, konfessionelle und kirchliche Grenzen hinweg. Als Ergänzung zu spirituellen Zugängen zieht Johann Kurt Seifriedsberger alle Arten von Musik mit ein, da darin Vieles außerhalb der Sprache zum Ausdruck gebracht werden kann. Persönliche Kraftquellen sind für ihn Unternehmungen in der Natur, besonders gerne ist Johann Kurt Seifriedsberger in den Bergen beim Bergwandern, Klettern, Skitourengehen und Mountainbiken unterwegs.
Johann Kurt Seifriedsberger ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Hohenzell.

 

Am 16. Juli 2024
wird Konsistorialrat P. Hubert Habermaier OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 85 Jahre alt. Er ist in Salzburg geboren und wuchs in St. Georgen im Attergau auf. 1958 trat er in das Stift Kremsmünster ein und wurde 1964 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Vorchdorf, Kematen an der Krems, Pettenbach und Kirchberg bei Kremsmünster war er von 1977 bis 1990 Pfarrer in Grünau. Anschließend bis 2015 wirkte P. Hubert als Pfarrer und Pfarrprovisor in Allhaming, von 2007 bis 2009 zugleich als Pfarrprovisor von Buchkirchen bei Wels und von 2009 bis 2012 als Pfarrer in Neuhofen an der Krems. Danach stand P. Hubert bis 2021 noch als Aushilfspriester für die Pfarren des Stiftes zur Verfügung. Er war von 2007 bis 2009 außerdem Dechant des Dekanates Wels-Land. Von 1990 bis 2007 und von 2012 bis 2019 wirkte P. Hubert im Kloster als Subprior, von 1991 bis 2007 auch als Novizenmeister und Klerikermagister.

 

Am 17. Juli 2024
feiert Konsistorialrat Dr. Gerhard Maria Wagner, Ehrenkanonikus des Lubliner Erzdomkapitels, Pfarrer in Windischgarsten, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Wartberg ob der Aist, studierte in Linz und Rom Theologie und wurde 1978 in Rom zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Bad Zell und Bad Ischl wurde er 1984 Kooperator in Marchtrenk und für das Doktoratsstudium in Rom freigestellt. Seit 1988 ist Gerhard Maria Wagner Pfarrer in Windischgarsten.

 

Am 21. Juli 2024
wird Sr. Gottlieba Ebenhofer OSB, Benediktinerin vom Unbefleckten Herzen Mariens, frühere Missionsschwester in Brasilien, 80 Jahre alt. Sie ist gebürtig aus St. Thomas am Blasenstein und trat 1963 in den Orden der Benediktinerinnen in Steinerkirchen an der Traun ein. Sr. Gottlieba ist ausgebildete Pastoralassistentin und arbeitete in einer Wiener Pfarre. 1980 begann mit zwei Mitschwestern ihr Missionseinsatz in Barreiras in Brasilien. Dort übernahm Sr. Gottlieba zuerst die Verantwortung für ein Alten-Obdachlosen-Heim sowie die Begleitung von Lehrerinnen und wirkte dann in der Pastoral. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich 1989 war sie Erzieherin in einem Heim der katholischen Mädchen-Sozialarbeit in Würzburg. 2001 folgte ein Projekt-Einsatz für zwei Jahre in Bosnien, Diözese Banja Luka. Anschließend war Sr. Gottlieba als Pfarrschwester in der Pfarre Linz-Heilige Familie tätig. Seit 2013 lebt sie im Mutterhaus in Steinerkirchen und trägt insbesondere als Sakristanin Mitsorge für die Klosterliturgie.

 

Am 22. Juli 2024
feiert Konsistorialrat P. Andreas Kolm OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Kurat im Seelsorgeraum Almtal, seinen 85. Geburtstag. Er stammt aus Unterweißenbach, trat 1958 in das Stift Kremsmünster ein und wurde 1965 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Kremsmünster, Steinerkirchen an der Traun und Fischlham war P. Andreas von 1985 bis 2017 Pfarrer und Pfarrmoderator in Steinhaus bei Wels und wirkt seither als Kurat im Seelsorgeraum Almtal. Zusätzlich war er von 2005 bis 2009 Pfarrprovisor von Schleißheim. P. Andreas war über vier Jahrzehnte zudem Spiritual der Benediktinerinnen von Steinerkirchen.

 

Am 22. Juli 2024 
vollendet Konsistorialrat Mag. Karl Arbeithuber CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Niederwaldkirchen, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Hofkirchen im Traunkreis, trat 1969 in das Stift St. Florian ein und wurde 1975 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Regau, St. Oswald bei Freistadt und Linz-St. Quirinus ist er seit 1992 Pfarrer in Niederwaldkirchen. Von 1997 bis 2018 war Karl Arbeithuber zudem Pfarrer in St. Peter am Wimberg.

 

Am 24. Juli 2024
feiert Dipl.-Päd. Winfried Kappl, Pastoralassistent in Ottensheim, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Ottensheim und machte zunächst eine Konditorlehre und ließ sich beim Bundesheer zum Sanitätsgehilfen ausbilden. Kurz nach dem Lehrabschluss begann er ein Lehramtsstudium an der Religionspädagogischen Lehranstalt der Diözese Graz-Seckau und an der Religionspädagogischen Akademie in Linz. Der Schuldienst macht einen wesentlichen Teil seines beruflichen Lebens aus: von 1982 bis 2022 war Winfried Kappl an verschiedenen Schulen, ob VS, HS oder PL als Religionslehrer, Begleitlehrer und Berufs- bzw. Bildungsberater tätig, zuletzt viele Jahre in Ottensheim, wo er auch lebt. Parallel dazu hat er mit einem umfassenden Engagement ehrenamtlich in der Pfarre mitgearbeitet, wodurch er motiviert wurde, sich zum Pastoralassistenten zu qualifizieren. Diese Funktion übt er seit 2002 parallel zur Religionslehrertätigkeit in der Pfarre Ottensheim aus und geht mit 1. August 2024 in Pension.
Privat brennt sein Herz für die Musik: Gitarre spielen, Jugendchorleiter in Ottensheim, Sänger im Kirchenchor Ottensheim, Leiter des Christkönigquartetts, Mitglied des Vocalensembles der Pfarre Hartkirchen und Mitgestalter der CD „Lieder zur Bibel“ sind nur einige Stationen in Winfried Kappls musikalischer Laufbahn. Die vielfältige Mitarbeit in der Jungschar prägte seine religiösen, kirchlichen Tätigkeiten.

 

Am 28. Juli 2024 
vollendet Konsistorialrat Josef Atteneder, em. Pfarrer, wohnhaft in Linz, sein 85. Lebensjahr. Er stammt aus Liebenau und wurde 1963 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Pichl bei Wels und Thomasroith wurde er Pfarrprovisor in Ottnang am Hausruck und Desselbrunn, dann Kooperator in Linz-Christkönig und schließlich von 1972 bis 2004 Pfarrer in Gutau. Josef Atteneder war anschließend Krankenhausseelsorger, Kirchenrektor und Kurat bei den Elisabethinen in Linz und wohnt seit 2020 im Altenheim der Franziskusschwestern in Linz.

 

Am 31. Juli 2024
feiert Sr. Mag.a Agnes Mairhofer OSF, Missionsschwester in Kasachstan, ihren 65. Geburtstag. Sie stammt aus Gaspoltshofen, ist Ordensschwester der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und ausgebildete AHS-Lehrerin für Biologie. Sie unterrichtete am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Franziskanerinnen Wels, ehe sie 2009 in die Ordensniederlassung nach Tonkoschurowka in Kasachstan aufbrach. 2016 übersiedelten die Schwestern in das nahe gelegene Korneewka, wo sie zusammen mit der Ordensgemeinschaft der Servi Jesu et Mariae ein Gymnasium betreiben, um Kindern aus ländlichen Gebieten eine gute Ausbildung auf christlicher Basis zu ermöglichen. Dort unterrichtet Sr. Agnes Deutsch. 

 

 

Weihetage

 

4. Juli 2024
Geistlicher Rat Leopold Esterbauer, Ständiger Diakon in der Pfarre Hochburg – 25 Jahre Diakon. 
Geistlicher Rat Josef Schwanninger, em. Ständiger Diakon, wohnhaft in Hochburg – 25 Jahre Diakon

 

6. Juli 2024
Konsistorialrat P. Albert Dückelmann OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, em. Pfarrer, Oblatenrektor – 55 Jahre Priester.
Konsistorialrat Mag. P. Christian Haidinger OSB, em. Abt des Stiftes Altenburg, früherer Generaldechant in der Diözese Linz – 55 Jahre Priester.

 

7. Juli 2024
Geistlicher Rat Mag. Franz Schauer CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian – 40 Jahre Priester.

 

9. Juli 2024
Bischof em. Dr. h. c. Maximilian Aichern OSB – 65 Jahre Priester.

 

11. Juli 2024
Konsistorialrat Mag. P. Christof Mösserer OFM, vom Orden der Franziskaner, Seelsorger in Enns – 60 Jahre Priester. 
Geistlicher Rat Mag. P. Georg Pfeil OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, em. Pfarrer – 40 Jahre Priester. 

 

15. Juli 2024
Konsistorialrat P. Hubert Habermaier OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, em. Pfarrer – 60 Jahre Priester. 
Konsistorialrat Dr. P. Robert Huber OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Professor in Ruhe – 60 Jahre Priester. 

 

24. Juli 2024
Dr. Felix Agbara, Pfarradministrator in Niederkappel – 25 Jahre Priester. 
 

Zukunftsweg
Junia-Wallfahrt in Lichtenberg

Junia-Wallfahrt in Lichtenberg

Alle 9 Pfarrgemeinden der Pionierpfarre Urfahr pilgerten gemeinsam zur einerseits höchstgelegenen Pfarrgemeinde nach...

Selbstbewusst wie Kirchtürme

Selbstbewusst wie Kirchtürme

In allen künftigen Pfarren laufen derzeit intensive Kommunikations- und Vorbereitungsprozesse. Als Beispiel hier ein...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: