Freitag 22. November 2024

Ökumene-Empfang: Zeichen des gemeinsamen Engagements

Bischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz luden am 25. Juni 2024 zum gemeinsamen Ökumene-Empfang in den Linzer Bischofshof ein. Mehr als 60 Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen folgten dieser Einladung.

Am Ende des Arbeitsjahres haben der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz zum mittlerweile traditionellen Ökumene-Empfang eingeladen. Bischof Scheuer bedankte sich in seinen Grußworten für das gelebte Engagement und Zeugnis der christlichen Kirchen in Oberösterreich. Er hob des Weiteren hervor, dass das Miteinander der Kirche geprägt sein muss von einer Empathie füreinander: „Die Lasten gemeinsam tragen, aber auch die Freuden gemeinsam leben. Nur in diesem Sinne kann kirchliches Miteinander gelingen.“ Dieses Miteinander erfordere, so Scheuer, von allen Seiten ein Bewusstsein der eigenen Korrekturfähigkeit und -bedürftigkeit. Kirche dürfe nie zum Selbstzweck werden, sondern müsse für die Menschen da sein und ein Ort des ehrlichen Ringens um die Wahrheit sein.

 

Grußworte Bischof Manfred Scheuer

Grußworte Bischof Manfred Scheuer / © Diözese Linz - Kienberger

 

Josef Pühringer als Vorsitzender der Linzer Sektion von PRO ORIENTE bedankte sich für das zahlreiche Kommen und unterstrich, dass der Ökumene-Empfang ein positives Zeichen des christlichen Miteinanders sei: „In Oberösterreich begegnen sich die Kirchen auf Augenhöhe. Niemand lebt eine Haltung der Herabsetzung, das zeichnet unser Bundesland auch aus.“ Pühringer verschwieg nicht, dass sich Menschen mehr Fortschritt in der Ökumene erwarten würden. Ihm selbst gehe es nicht anders, aber im Moment scheine es die Zeit der Kunst der kleinen Schritte in der Ökumene zu sein und diese werden unermüdlich täglich getätigt.

 

Josef Pühringer, Vorsitzender der Linzer Sektion von PRO ORIENTE

Josef Pühringer, Vorsitzender der Linzer Sektion von PRO ORIENTE, begrüßte alle Anwesenden. / © Diözese Linz - Kienberger

 

Dem pflichtete Botschafter Alfons Kloss, Präsident der Gesamtstiftung PRO ORIENTE, bei, betonte aber, dass Ökumene kein Projekt der raschen Resultate sei, sondern der stetigen Beziehungspflege. Daher setze sich PRO ORIENTE mit unterschiedlichen Initiativen dafür sein, dass verfeindete Länder und Völker sich auf einen Weg der Aussöhnung machen. Konkret nannte Kloss die Projekte der Versöhnung auf dem Balkan, bei welchen die christlichen Kirchen einen wesentlichen Beitrag leisten, aber auch Jugend-Projekte im Nahen Osten, bei welchen christliche Jugendliche der verschiedenen Kirchen erstmals gemeinsam professionell begleitet über ihre erlittenen Traumata reden können. Kloss bedankte sich für den Einsatz der christlichen Kirchen, der oftmals übersehen werde und sprach davon: „Das gemeinsame Tun ist die ‚Ökumene der Tat‘, ein christliches Zeichen in unserer Gesellschaft – Zeichen einer gelebten Ökumene.“

 

Botschafter Alfons Kloss, Präsident der Gesamtstiftung PRO ORIENTE

Botschafter Alfons Kloss, Präsident der Gesamtstiftung PRO ORIENTE / © Diözese Linz - Kienberger

 

Der Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in Oberösterreich, Gerold Lehner, sprach die Situation der evangelischen Kirche im Bundesland an und erwähnte in einer ehrlichen Analyse, dass der Schein entstehen könne, dass es bei der katholischen und evangelischen Kirche im Moment nicht rund laufen würde. Lehner wies aber zugleich auf die zahlreichen Initiativen hin, die sich in den vergangenen Jahren verändert hätten, aber stets von dem Impuls des christlichen Zeugnisses getragen seien. Es würden neue Partnerschaften entstehen und das Miteinander verstärkt gesucht. Auch werde vermehrt die Jugend in Leitungsfragen miteinbezogen und die Jugend würde auch bewusst Verantwortung übernehmen. Das bringe Hoffnung mit sich, dass am Ende nicht der Schmerz über den Verlust bleibe, sondern die Freude über Neuentstandenes.

 

Gerold Lehner, Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in Oberösterreich

Gerold Lehner, Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. in Oberösterreich / © Diözese Linz - Kienberger

 


Einblicke in ökumenische Kontexte in Oberösterreich


Vor dem informellen Austausch präsentierte die Ökumene-Referentin der Diözese Linz, Gudrun Becker, noch zwei Ökumene-Projekte aus oberösterreichischen Pfarren. Ein gemischt konfessionelles Ehepaar aus Bad Ischl berichtete über die Anfänge und ökumenischen Schwierigkeiten seiner Beziehung vor 50 Jahren und wie viel sich seit damals zum Positiven verändert hätte. Gemeinsames Feiern und Leben der christlichen Pfarrgemeinden sei zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Spannungen hätten sich zu Beziehungen verändert und dennoch sei ehrliche Betroffenheit füreinander immer noch Triebfeder des Fortschritts in der Ökumene. Als zweites Projekt wurden die verschiedenen Initiativen in Marchtrenk genannt, wo die evangelische, die katholische und die rumänisch-orthodoxe Kirche in einem guten Austausch leben, der getragen sei von der gegenseitigen Hilfestellung.

 

In Marchtrenk leben die Evangelische, die Katholische und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in einem guten Austausch.

In Marchtrenk leben die Evangelische, die Katholische und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in einem guten Austausch. / © Diözese Linz - Kienberger

 

Mehr zur Ökumene in der Diözese Linz

 

 

Ökumenisches Gebet: Pfarrer Samuel Ebner von der Altkatholischen Kirche und Bischof Manfred Scheuer
Ökumenisches Gebet: Musik der Serbisch-Orthodoxen Kirche
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene-Projekte aus oberösterreichischen Pfarren
Florian Wegscheider, Sekretär der Stiftung PRO ORIENTE Linz
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof
Ökumene Empfang im Garten des Linzer Bischofshof

© Diözese Linz - Kienberger

 

 

 

Florian Wegscheider | PRO ORIENTE Linz

50 Jahre gesendete Berufe

Seelsorger:in sein - ein Job, der Zukunft hat

Im Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren der Diözese Linz sind etwa 300 Mitarbeiter:innen angestellt und gestalten...

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...
Zukunftsweg
Taube

Better together

Einige gelungene Beispiele für eine gemeinsame übergreifende Firmvorbereitung mehrerer Pfarrgemeinden in den bereits...

Wollen als Kirche sichtbar und wirksam sein

Als Kirche sichtbar und wirksam bleiben

Anfang 2025 werden 8 Pfarrgemeinden im Linzer Zentrum zur Pfarre Linz-Mitte. Ein Interview mit dessen zukünftigen...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: