Freitag 22. November 2024

Tag des Judentums: Was schert sich der liebe Gott darum, was wir essen?

Rabbiner Schlomo Hofmeister und Moraltheologe Michael Rosenberger gingen beim diesjährigen Tag des Judentums an der Katholischen Privat-Universität Linz spirituellen Fragen von Ernährung nach. 

Am 16. Jänner 2024, dem Vorabend des Tags des Judentums, waren zahlreiche Besucher:innen der Einladung des christlich-jüdischen Komitees OÖ, der Katholischen Privat-Universität Linz und anderer Kooperationspartner:innen zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Alles Koscher? Essen als Glaubens- und Identitätsfrage" gefolgt. Als Ehrengäste konnte der Hausherr Rektor Universitätsprofessor Christoph Niemand die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Charlotte Herman, Diözesanbischof Manfred Scheuer, Senior Pfarrer Martin Eickhoff der Evangelischen Kirche OÖ und Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer als Vorsitzenden von Pro Oriente Sektion Linz, begrüßen.

 

Rabbiner Schlomo Hofmeister, MSc.
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
Podiumsdiskussion von li: Rabbiner Schlomo Hofmeister, MSc., Dr.in Gudrun Becker, Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
Dominik Stockinger (KU Linz), Gudrun Becker (Christlich-jüdisches Komitee OÖ/Fachstelle Ökumene und Judentum), Bischof Manfred Scheuer, Präsidentin Charlotte Herman (Israelitische Kultusgemeinde Linz), Rabbiner Schlomo Hofmeister.

© KU Linz/Eder


Den Hauptvortrag hielt Rabbiner Schlomo Hofmeister, der in der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, aber auch in vielen Teilen Österreich als Seelsorger, Lehrer und Gutachter tätig ist. Seine sehr lebendigen und anschaulichen Ausführungen begann er mit der Frage "Was schert sich der liebe Gott darum, was wir essen?" Die Antwort beginnt mit der Tora, die die Grundlage aller Vorschriften im Judentum darstellt. Die Tora hat viele verschiedene Bedeutungsebenen und existiert nach jüdischem Verständnis als eine Art "Bauplan", "DNA" oder "Filmrolle" schon seit jeher bei Gott. Die Auserwählung des Volkes Israel am Berg Sinai bedeutet Verantwortung und den Auftrag, Licht für die Völker zu sein. Neben den 7 Geboten des Noach, die für alle Menschen zu halten sind, gibt es für Jüdinnen und Juden zusätzlich zahlreiche rituelle, spirituelle Gebote, die den "Gesundheitszustand der Seele" betreffen, so Rabbiner Hofmeister. Diese machen aber Jüdinnen und Juden zu keinen besseren Menschen oder das Judentum nicht zu einer besseren Religion. Vielmehr gibt es verschiedene "Betriebssysteme", wie Rabbiner Hofmeister bildlich ausführte. Den Interreligiösen Dialog, vor allem zwischen den monotheistischen Religionen, sieht er als religiöse Verpflichtung und Heiligung des Namens Gottes sowie als gesellschaftliches Zeichen.


Der katholische, in Linz lehrende Moraltheologe Universitätsprofessor Michael Rosenberger ging in seinem Eingangsstatement auf die strukturierende und ordnende Funktion von Speisevorschriften ein. Als verbindendes Element von Judentum und Christentum in Bezug auf Ernährung sieht er das Tischgebet, den Dank für Nahrung, also das Bewusstsein, sich Gott zu verdanken. Er erwähnte auch das Thema "Schächten" und bedauerte, dass es im Christentum keine religiöse Beschäftigung mit Schlachtvorgängen gibt.


Auch in der anschließenden von Gudrun Becker, Referentin für Ökumene und Judentum der Diözese Linz, moderierten Diskussion wurde unter anderem über Schlachtmethoden, Fastentraditionen, Eucharistie bzw. Abendmahl debattiert. Auch ganz praktische Fragen wurden beantwortet, etwa warum Blütenhonig koscher ist und Waldhonig nicht.


Bei der Verkostung von koscherem Wein und koscheren Snacks wurden im Anschluss Austausch und Diskussionen noch weitergeführt.

50 Jahre gesendete Berufe

Seelsorger:in sein - ein Job, der Zukunft hat

Im Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren der Diözese Linz sind etwa 300 Mitarbeiter:innen angestellt und gestalten...

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...
Zukunftsweg
Taube

Better together

Einige gelungene Beispiele für eine gemeinsame übergreifende Firmvorbereitung mehrerer Pfarrgemeinden in den bereits...

Wollen als Kirche sichtbar und wirksam sein

Als Kirche sichtbar und wirksam bleiben

Anfang 2025 werden 8 Pfarrgemeinden im Linzer Zentrum zur Pfarre Linz-Mitte. Ein Interview mit dessen zukünftigen...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: