Dienstag 14. Januar 2025

Caritas: zu wenig Fördermittel für mehr Kindergarten-Personal

Im Rahmen einer Pressekonferenz, am 11. Juli 2022 formulierten Vertreterinnen der Caritas ihre Kritik an der neuen 15a-Vereinbarung die nicht die erhoffte Verbesserung für Kindergärten und Krabbelstuben bringe.

Die neue 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern um die Fördermittel für die Kindergärten und Krabbelstuben bringt nicht die erhoffte Verbesserung. Im Gegenteil: es gibt wieder nicht dauerhaft mehr Fördermittel für mehr Personal. Damit wird der Fachkräftemangel befeuert, weil die zu geringe personelle Ausstattung zu Überlastung und Überforderung führen und sich immer weniger pädagogische Fachkräfte für den Beruf entscheiden. Statt dem notwendigen Ausbau des Betreuungsangebots werden so Gruppen schließen müssen. Zwei Mitarbeiter:innen pro Gruppe mit 23 Kindern sind nicht genug. Weniger Betreuungsplätze verstärken in der Folge den Fachkräftemangel in der Wirtschaft, weil die Eltern die ganze Betreuungsarbeit selbst leisten müssen. Die Überlastung des Personals und wirkt sich darüber hinaus negativ auf die pädagogische Qualität aus.

 

V. l.: Pfarrcaritas-Kindergartenleiterin Petra Hetzmannseder, Caritas-Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Erhalterkonferenz Edith Bürgler-Scheubmayr und Elternvertreterin Johanna Froschauer

V. l.: Pfarrcaritas-Kindergartenleiterin Petra Hetzmannseder, Caritas-Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Erhalterkonferenz Edith Bürgler-Scheubmayr und Elternvertreterin Johanna Froschauer

© Diözese Linz - Kienberger

 

Schon bisher konnten mit der 15a-Vereinbarung zur Verbesserung des Personalschlüssels  eine dritte Kraft zeitlich befristet für maximal drei Jahre in Krabbelstube und Kindergarten finanziert werden. Diese Förderkriterien werden in der neuen Vereinbarung nun so beibehalten, damit können sie nur jene neu beantragen, die noch keine Förderung bezogen haben. Das bedeutet, dass ab Herbst viele Einrichtungen wieder auf den Mindestpersonalschlüssel mit 2 Mitarbeiter:innen in einer Gruppe zurückfallen. „Dabei waren die positiven Effekte in den Einrichtungen, die eine dritte Kraft hatten, deutlich zu spüren: das Personal war zufriedener, es hat weniger Krankenstände und eine geringere Fluktuation gegeben“, so Caritas OÖ-Vorstandsmitglied Mag.a Edith Bürgler-Scheubmayr, Vorsitzende des Kuratoriums der „Erhalterkonferenz kirchlicher Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen“. Sie fordert schon seit Jahren die Erhöhung des Personalschlüssels: „Drei Mitarbeiter:innen pro Gruppe, mindestens eine pädagogische Fachkraft pro Gruppe - langfristiges Ziel wären zwei Elementarpädagog:innen und eine Hilfskraft.“

 

Edith Bürgler-Scheubmayr, Caritas-Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Erhalterkonferenz

Edith Bürgler-Scheubmayr, Caritas-Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Erhalterkonferenz

© Diözese Linz - Kienberger


In Naarn, wo die Gemeinde eine dritte Kraft dauerhaft finanziert, ist Petra Hetzmannseder Leiterin des Pfarrcaritas-Kindergartens: „Wir können die Kinder in guter Qualität betreuen und die Arbeitszufriedenheit ist hoch, was viele positive Auswirkungen hat: Wir haben eine sehr geringe Personalfluktuation, Mitarbeiterinnen kommen nach der Karenz gerne wieder zu uns zurück und es gelingt uns gut, Mitarbeiter:innen langfristig zu binden, was eine beständige Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität garantiert.“ Vertretungen können intern gelöst werden und es gibt auch noch Zeit, dass Fortbildungen besucht werden können. „Ein gutes Argument für die Finanzierung durch die Gemeinde war auch unsere Kostenanalyse, die belegte, dass der finanzielle Mehraufwand für zusätzliche Mitarbeiter:innen überschaubar ist: Denn wenn bei zwei Mitarbeiter:innen eine Person krankheitsbedingt ausfällt, muss eine externe Vertretung bezahlt werden, bei drei Mitarbeiter:innen nicht“, sagt Kindergarten-Leiterin Petra Hetzmannseder aus Naarn. Bei zwei Kräften setzt eine Negativspirale ein: Durch die Belastungen aufgrund weniger Personals häufen sich die Krankenstände, das erhöht die Kosten. Außerdem wirkt sich eine ständig verändernde Personalsituation negativ auf die Kinder aus, die Stabilität und eine dauerhafte Bezugsperson brauchen.

 

Pfarrcaritas-Kindergartenleiterin Petra Hetzmannseder

Petra Hetzmannseder, Pfarrcaritas-Kindergartenleiterin

© Diözese Linz - Kienberger

 

Johanna Froschauer ist Elternvertreterin im Pfarrcaritas-Kindergarten Naarn. Ihr drittes Kind besucht aktuell den Kindergarten in Naarn. Sie ist von den Rahmenbedingungen im Pfarrcaritas-Kindergarten begeistert: "Dieses Umfeld wünsche ich mir nicht nur für mein Kind, sondern für alle Kinder. Im Gegensatz zu zwei Mitarbeiter*innen ist bei drei Kräften Kontinuität und Stabilität gegeben - auch wenn einmal eine Person ausfällt. Diese Stabilität ist wichtig, damit die Kinder sich gut auf erste Bindungsprozesse auch außerhalb der Familie einlassen können." Als Mutter sei es ihr wichtig, dass ihre Kinder auch gut auf die Schule vorbereitet werden, so dass der Übergang leichter fällt. "Bei drei Mitarbeiter*innen in der Gruppe bin ich mir sicher, dass der Bildungsaspekt gewährleistet werden kann, da es auch die Möglichkeit gibt die Kinder in kleinere Gruppen zu teilen und altersspezifisch zu fördern. Als Mutter erlebe ich es auch als angenehm, dass in unserem Kindergarten eine entspannte Stimmung herrscht, die sicherlich auch der guten personellen Situation mit zu verdanken ist. Man hat das Gefühl, dass es immer ein offenes Ohr und Zeit für die Anliegen der Eltern gibt. Das fördert den gegenseitigen Respekt, das Verständnis und die gute Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Eltern. Auch davon profitieren die Kinder", so Johanna Froschauer.

 

Elternvertreterin Johanna Froschauer

Johanna Froschauer, Elternvertreterin

© Diözese Linz - Kienberger


„Wenn keine Verbesserungen auf den Weg kommen, wird der schon jetzt akute Fachkräftemangel ungebremst weitergehen. Während eigentlich ein Ausbau bei den Plätzen notwendig wäre, werden jetzt Gruppen geschlossen werden müssen, weil sich immer mehr qualifizierte Pädagog:innen gegen den Beruf entscheiden“, so Bürgler-Scheubmayr. „Das verstärkt in der Folge auch den Fachkräftemangel in der Wirtschaft. Und wenn in den Einrichtungen nicht ausreichend Zeit zur Förderung der Kinder zur Verfügung steht, wird eine Qualitäts-Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Denn fehlende frühkindliche Bildung bedeutet für die Kinder schlechtere Chancen für die weitere Bildungslaufbahn.“

 

Die „Erhalterkonferenz“ vertritt die kirchlichen Träger (Pfarren, Caritas, kirchliche Verein und Orden) aller oö. Kindergärten, Horte und Krabbelstuben. In Oberösterreich sind die meisten privaten Kinderbetreuungseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft: 370 Einrichtungen mit rund 3000 Mitarbeiter:innen und rund 20.000 Kindern. Die Caritas OÖ unterstützt alle Einrichtungen in der Verwaltung sowie in der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit.
 

Zukunftsweg
Amtseinführung von Pfarrer Karl Sperker und Verwaltungsvorständin Renate Berger in der Pfarre Steyrtal durch Bischof Manfred Scheuer

Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständinnen in der neuen Pfarre Steyrtal

Mit 1. Jänner 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der Pfarre Steyrtal. Am 11. Jänner 2025 wurden Pfarrer...

Die Leitungspersonen für das Dekanat Ottensheim wurden ausgewählt.

Dekanat Ottensheim: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Für ein weiteres Dekanat, das im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen hat,...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: