Samstag 19. Oktober 2024

Kinderschutzabkommen erstmals von allen 187 Ländern ratifiziert

Müllkinder

Großer Erfolg: Erstmals in der 101-jährigen Geschichte der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die mittlerweile der UNO untersteht, haben alle 187 Mitgliedsländer ein Übereinkommen ratifiziert.

Die Konvention mit der Nummer 182 wurde bereits 1999 verabschiedet und trat ein Jahr später in Kraft. Verboten sind in Bezug auf Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unter anderem Sklaverei, Zwangsarbeit, Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung, der Einsatz in bewaffneten Konflikten und bei gefährlicher Arbeit, die das Wohlergehen gefährdet. Der Pazifikstaat Tonga war der letzte, der die Annahme der ILO-Konvention gegen die schlimmsten Formen von Kinderarbeit amtlich bestätigte. Die entsprechenden Unterlagen wurden gestern in Genf überreicht.

 

„Wir freuen uns über diese Nachricht! Gleichzeitig bitten und motivieren wir alle Länder weltweit nachdrücklich, diese Konvention zum Schutz der Kinder auch im eigenen Land umzusetzen! Der Schutz und die Forderung von Kinderrechten sind uns seit der Gründung unserer Organisation ein wichtiges Anliegen“, so Reinhard Heiserer, Geschäftsführer von Jugend Eine Welt. Eigentlich wollten die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen Kinderarbeit in jeder Form bis 2025 beenden. Allerdings droht die Corona-Pandemie, bereits gemachte Fortschritte zunichte zu machen und laut ILO dürfte die Zahl der weltweiten KinderarbeiterInnen sogar wieder ansteigen.

 

Zahlreiche von Jugend Eine Welt geförderte Projekte geben arbeitenden Kindern und Jugendlichen die Chance, aus dem Teufelskreis Kinderarbeit auszusteigen – insbesondere durch Zugang zu Bildung und Ausbildung, aber auch durch die liebevolle Begleitung der Jugendlichen bei ihren ersten Schritten in ein Berufsleben ohne Ausbeutung. In vielen Fällen müssen die Familie des Kindes und sein Umfeld in die Hilfsaktivitäten mit einbezogen werden, denn es ist nicht immer selbstverständlich, dass arme Familien freiwillig auf das Zusatzeinkommen bzw. die Arbeitsleistung von Kindern verzichten, auch wenn der Schulbesuch gratis ist. Hier braucht es Überzeugungsarbeit und ein differenziertes Eingehen auf die Lebensrealität vor Ort – beispielsweise, indem der Unterricht während der Erntezeit erst am Nachmittag abgehalten wird.

Doch auch zivilgesellschaftlicher und politischer Einsatz sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung sind unverzichtbar, um das Problem Kinderarbeit bzw. seine wichtigsten Ursachen in den Griff zu bekommen. Darum unterstützt Jugend Eine Welt zivilgesellschaftliche Initiativen wie Fair Trade Österreich oder die Clean Clothes Kampagne.

 

Jugend Eine Welt Spendenkonto

IBAN Nr.: AT66 3600 0000 0002 4000

Weitere Informationen und Online-Spenden auf: www.jugendeinewelt.at

50 Jahre gesendete Berufe

Seelsorger:in sein - ein Job, der Zukunft hat

Im Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren der Diözese Linz sind etwa 300 Mitarbeiter:innen angestellt und gestalten...

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...
Zukunftsweg
Gaspoltshofen ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gaspoltshofen ins Vorbereitungsjahr gestartet

Am 12. Oktober 2024 begann das Dekanat Gaspoltshofen den zweijährigen Prozess.

Ottensheim als drittes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Ottensheim als drittes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Am 4. Oktober 2024 begann das Dekanat Ottensheim den zweijährigen Prozess.
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: