Dienstag 18. Februar 2025

Bischof Aichern: Bemühen um solidarische Arbeitswelt weiterhin wichtig

Bischof em. Maximilian Aichern

Zu weiterem Einsatz für eine "solidarische Gemeinschaft in weltweiter Sicht" hat der Linzer emeritierte Bischof Maximilian Aichern zum 70. Gründungstag der Katholischen ArbeiterInnen Jugend aufgerufen.

Arbeitsplatzbeschaffung, der Erhalt des gemeinsamen arbeitsfreien Sonntags sowie auch die Hilfe für Flüchtlinge seien heute wichtige Aufgaben, die zu einer "Globalisierung der Herzen, nicht nur der Wirtschaft und Kommunikation" beitragen würden, betonte der langjährige österreichische Sozialbischof in seiner Botschaft zum 70-jährigen Bestehen der Katholischen ArbeiterInnen Jugend (KAJ), das am Samstag, 16. Jänner 2016 an deren Gründungsort, der Pfarre Krim (Wien-Döbling), in einem Festakt mit rund 200 Gästen gefeiert wurde.

Mit Analysen, Diskussionen und Aktionen habe die KAJ auch in ihrer jüngsten Geschichte vieles bewegt, würdigte Bischof em. Maximilian Aichern in seiner Ansprache, die aufgrund seiner krankheitsbedingten Abwesenheit verlesen wurde. "Wir konnten dazu beitragen, dass die Welt der Arbeit und Wirtschaft ein Stück menschlicher wird, dass die Würde der arbeitenden Menschen mehr gesehen wird, dass die Solidarität bei uns und weltweit gewachsen ist." Wesentlich habe die KAJ auch dazu beigetragen, "dass die Kirche ihre Aufgabe in diesen Bereichen verstärkt wahrnimmt".

Aichern blickte auf die Anfangsjahre der KAJ in der Nachkriegszeit zurück, die er selbst als Lehrling in Wien miterlebt hatte. Gründer am 13. Jänner 1946 war der Salesianer-Oblate Josef Zeininger, damals Pfarrer der Pfarre Krim (Wien-Döbling) und später Pastoralamtsleiter sowie Bischofsvikar für Wien-Stadt. Zeininger hatte in Kriegszeiten bei seinem Studium im Schweizer Fribourg die auf Kardinal Josef Cardijn zurückgehende christliche Arbeiterjugend kennengelernt und Kontakte zu Zwangsarbeitern aus Frankreich geknüpft. Nach Kriegsschluss baute er in seiner Wiener Pfarre die KAJ auf, die sich rasch in ganz Österreich verbreitete, berichtete Aichern. Zeininger stand der neuen Bewegung lange als Diözesan- und Bundesseelsorger vor.

Zentral sei es der KAJ stets um eine Mitgestaltung der Strukturen aus christlicher Verantwortung gegangen - "um die Glaubensverwirklichung, die Gesinnungs- und Strukturreform, und die Vermenschlichung von Arbeitswelt und Wirtschaft", so Aichern. Versucht habe man dies durch Gespräche in Fabriken, Werkstätten und Betrieben mit Arbeitern, Angestellten und ihren Chefs, durch Parlamentsbesuche und in Aktivistenrunden vorbereitete Aktionen sowie schließlich durch religiöse Veranstaltungen wie Wallfahrten nach Mariazell sowie "Bekenntnismärsche" auf der Wiener Ringstraße. "Die Anliegen Cardijns und seine zentralen Aussagen wie das Sehen-Urteilen-Handeln sind uns damals in Fleisch und Blut übergegangen und bestimmten unsere Bildung und unser Apostolat", so der emeritierte Linzer Bischof.


Als prägende Gestalten der KAJ in den Anfangsjahren beschrieb Aichern neben dem Gründerpriester Zeininger weitere KAJ-Seelsorger aus den Reihen der Jesuiten, Kalasantiner, Kapuziner, Sales-Oblaten und Olivetanern, den zuständigen Referatsbischof Paulus Rusch sowie auch den aus der christlich-sozialen Arbeiterbewegung stammenden Nationalratspräsidenten Leopold Kunschak. Besonders erwähnte er den später jahrzehntelangen Bundessekretär der Katholischen ArbeitnehmerInnen-Bewegung (KAB), Leopold Summerauer mit seinen ständiger Mahnung "Arbeit und Einkommen teilen!" Auf ähnliche Weise müsse die KAJ auch heute dazu beitragen, "dass unsere Welt nicht kälter und unpersönlicher wird", so Bischof Aichern.

 

Kathpress

Zukunftsweg
Lego

Visionsklausuren der Runde 4

Seit Jahresbeginn wurde in vielfälltiger und teilweise sehr kreativer Art und Weise ein Zukunftsbild für die...

Die Leitungspersonen für das Dekanat Gaspoltshofen wurden ausgewählt.

Dekanat Gaspoltshofen: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Für ein weiteres Dekanat, das im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen hat,...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: