Montag 25. November 2024

Sommerschluss: Wer billig kauft, kauft unfair

Kleiderhaken

Zum Sommerschlussverkauf hat die "Clean Clothes"-Kampagne auf "mangelhafte" Bekleidung aufmerksam gemacht.

KonsumentInnen können über die neue "Living Wage Defect"-Website ihre Bekleidung symbolisch wegen unzureichender Löhne an Mode-Unternehmen zurückschicken und damit ein Zeichen für Existenzsicherung in der Bekleidungsindustrie setzen. Sowohl in asiatischen als auch in europäischen Fabriken, in denen Bekleidung für den internationalen Markt hergestellt wird, werden die Arbeiterinnen mit "Hungerlöhnen abgespeist", kritisiert "Clean Clothes" in einer Aussendung am Freitag, 17. Juli 2015. Getragen wird die Kampagne von einem Zusammenschluss von entwicklungspolitischen NGO, darunter die Katholische Frauenbewegung und "Jugend eine Welt".

"In den Produktionsländern unserer Bekleidung sind die Mindestlöhne so niedrig angesetzt, dass die Arbeiter in einem Leben in Armut gefangen bleiben und auch ihren Kindern keine bessere Zukunft bieten können", so die Aussendung weiter. Die Bekleidungsindustrie verspreche seit Jahren existenzsichernde Löhne in ihrer Zulieferkette sicherzustellen, "aber wir haben noch keine Verbesserungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter feststellen können".

Ein existenzsichernder Lohn sei ein Menschenrecht und sollte an Näherinnen für eine normale Arbeitswoche, also ohne Überstunden und Bonuszahlungen ausbezahlt werden. Die Realität sehe für den Großteil der Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie anders aus. Eine Näherin in Bangladesch müsse derzeit 22 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche fürs Überleben arbeiten, hieß es in der Aussendung. In den meisten Produktionsländern verdienen die Näherinnen nur 20 bis 30 Prozent eines existenzsichernden Lohnes.

In den letzten zwei Jahren haben mehr als 110.000 EuropäerInnen die Petition der "Clean Clothes"-Kampagne für existenzsichernde Löhne unterschrieben. Diese wird heuer im Oktober im Rahmen des "Living Wage Now"-Forums von 12. bis 14. Oktober 2015 in Brüssel an Unternehmen und politische Entscheidungsträger übergeben.

 

www.cleanclothes.at

 

Kathpress

 

Teaserbild: © cohdra /www.morguefile.com

50 Jahre gesendete Berufe

Seelsorger:in sein - ein Job, der Zukunft hat

Im Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren der Diözese Linz sind etwa 300 Mitarbeiter:innen angestellt und gestalten...

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...
Zukunftsweg
Pfarre Mühlviertel-Mitte

Umfassend informiert

Nachdem die Social Media Kanäle auf Facebook und Instagram gut angelaufen waren, wurde es Zeit in der pfarrlichen...

Taube

Better together

Einige gelungene Beispiele für eine gemeinsame übergreifende Firmvorbereitung mehrerer Pfarrgemeinden in den bereits...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: