Sonntag 6. Oktober 2024

Beziehung als zentraler Aspekt für die kindliche Gesundheit

Silvia Breitwieser, Primar Adrian Kamper, Barbara Lanzerstorfer-Holzner

Den Weltelterntag am 1. Juni nahm die Telefonseelsorge zum Anlass, um die Bedürfnisse und Anliegen der Eltern sichtbar zu machen. Mit dem Elterntelefon gibt es eine eigene Anlaufstelle bei der Telefonseelsorge speziell für Eltern.

Primar OA Dr. Adrian Kamper, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Wels-Grieskirchen, betonte im Rahmen einer Pressekonferenz die Wichtigkeit der Eltern für eine gesunde Entwicklung der Kinder. „Aufgabe der Eltern ist es, den Kindern Sicherheit zu vermitteln und gleichzeitig eine Unabhängigkeit fördernede Beziehung aufzubauen. Der Weg vom sicheren Nest zum Verleihen der Flügel."

 

Jedes 5. Kind bzw. Jugendliche ist von psychischen Problemen betroffen. Die führen zwar nicht immer zu einer chronischen Krankheit, können aber die Vorstufe sein. Insofern ermutigt Kamper die Eltern Hilfsangebote früher anzunehmen. Ein Anruf beim Elterntelefon könnte hier bereits ein erster Schritt sein.

 

Eltern überlastet

 

Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Projektleiterin des Elterntelefons, unterstrich ebenfalls die Wichtigkeit der Eltern und Familien. Denn: „Familien kann niemand ersetzen. Das Wohlergehen der Eltern bedingt das Wohlergehen der Kinder und dieses ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.“

 

Das Angebot des Elterntelefons wird vorwiegend von Frauen genutzt. Rund ein Drittel der AnruferInnen ist alleinerziehend oder lebt getrennt. Ein Hauptgrund für Anrufe ist Überlastung. Die Eltern fühlen sich überfordert und können oft nicht auf ein stützendes soziales Netz zurückgreifen.

 

Beim Elterntelefon zeigt sich, dass in schwierigen Situationen und Krisen ein Gespräch schon sehr viel weiterhilft. Denn es gibt Tage, an denen Eltern einfach nicht mehr weiter wissen, sich alleine gelassen fühlen und jemanden zum Reden brauchen. Die Anrufenden können ohne Angst vor Bewertungen oder Konsequenzen, ohne das Gefühl, versagt zu haben, und ohne Scham mit einer neutralen Person über ihre Erziehungsschwierig-keiten, Sorgen, Ängste, Nöte sprechen.

50 Jahre gesendete Berufe

Am Gelingen von Gesellschaft mitarbeiten – Seelsorger:in sein in den 2020er Jahren

Seelsorger:innen leisten einen großen zivilgesellschaftlichen Beitrag, auch in Zeiten des kirchlichen...

Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...

In die Berufung hineinwachsen - Seelsorger*in sein in den 90er Jahren

Auch wenn Gott sein Chef ist, wie es Josef Rathmaier im Interview beschreibt, so stellt sich in den 1990er Jahren die...

Zukunftsweg
Schwanenstadt und Pettenbach ins Vorbereitungsjahr gestartet

Schwanenstadt und Pettenbach ins Vorbereitungsjahr gestartet

Ins Vorbereitungsjahr starteten am 27. September 2024 das Dekanat Schwanenstadt und am 28. September 2024 das Dekanat...

Gründungsfest der Pfarre Mühlviertel-Mitte

Gründungsfest der Pfarre Mühlviertel-Mitte

In Gallneukirchen wurde am Samstag, 21.9.2024 die Gründung der neuen Pfarre Mühlviertel-Mitte gefeiert.
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: