Mittwoch 17. Juli 2024

„Koran trifft Bibel“ in der Welser Stadthalle

Die Stadt Wels, die islamischen Vereine und die christlichen Kirchen von Wels luden am 26. März 2015 zur Veranstaltung „Koran trifft Bibel“ in die Welser Stadthalle.

Die evangelische Theologin Dr.in Susanne Heine und die islamische Theologin Dipl.-Päd.in Nadire Mustafi hielten Referate über die gemeinsamen Wurzeln beider Religionen und die unantastbare Menschenwürde.

 

 

Dr.in Susanne Heine
Dipl.-Päd.in Nadire Mustafi

 

Bei der anschließenden Diskussion tauchten Fragen auf, wie zum Beispiel:

 

 

„Was heißt: Der Islam will zur ursprünglichen Religion zurückkehren?“

 

Der Islam geht hinter das Christentum zurück. Mohammed kannte viele christliche und jüdische Gemeinden und natürlich auch die Erzählungen der verschiedenen Religionen. Innerhalb des Christentums gab es einen großen Pluralismus. Es war damals in Arabien klar, dass der grundlegende Monotheismus zersplittert war. Das ist nicht der Sinn des Eingottglaubens. Mohammed will zum Eingottglauben zurückkehren, zurückkehren zur ursprünglichen Religion.

 

„Gibt es im Koran Stellen, die zur Gewalt motivieren?“

 

Man muss die Textpassagen in der Historizität sehen. Die Situation auf der arabischen Halbinsel war damals so, dass viele Stämme im Krieg miteinander waren. Als die Offenbarungen in einem Zeitraum von 23 Jahren entstanden herrschte überall in Palästina und Arabien Krieg. Als Reaktion auf den Krieg gab es auch für die Israeliten im Alten Testament die Erlaubni,s sich zu verteidigen. Aber es gab eine Einschränkung der Gewalt. Wenn ein Volk besiegt war, durften sie keine Beute machen. Keine Beutekriege, nur Verteidigungskriege. Im Koran sind Aggressionskriege nicht erlaubt.

 

„Identifizieren sich die islamischen Jugendlichen wirklich stärker mit ihrer Religion als die christlichen Jugendlichen?

 

Religiöses Wissen haben die islamischen Jugendlichen oft genau so wenig wie die christlichen. Aber wenn die islamischen Jugendlichen, die hier geboren wurden, immer noch als Fremde bezeichnet werden, ausgegrenzt werden, werden sie den radikalen Gruppen in die Hände getrieben. Jugendliche brauchen ein Wir-Gefühl, ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Sie können Verluste ertragen, Vertreibungen ertragen, aber Demütigungen können sie nicht ertragen. Wenn man sie immer als arbeitsscheu, ungebildet, Frauenunterdrücker bezeichnet, werden sie gedemütigt und suchen ihre Stärke bei radikalen Gruppen. Die Demütigungen müssen sie gar nicht selbst erleben, es reichen auch Identifizierungen. Es gilt, den Jugendlichen respektvoll zu begegnen und sie zu bestärken.

 

Nach der bereichernden Diskussion riefen Glockengeläut und Muezzin zum Friedensgebet.

 

Koran trifft Bibel
Koran trifft Bibel - das interessierte Publikum
Koran trifft Bibel - das interessierte Publikum
Gruppenfoto

 

Birgit Raffelsberger / Dekanatsassistentin Wels-Stadt (be)

 

 

 

50 Jahre gesendete Berufe
die ehemalige Direktorin der Pastoralen Berufe in der Diözese Linz, Frau Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger bei der Sendungsfeier 2019 im Linzer Mariendom

50 Jahre gesendete Berufe – Ein Blick zu den Pionier:innen der heutigen Seelsorger:innen

Am 14. September werden österreichweit 50 Jahre gesendete Berufe gefeiert. Grund genug, sich in den nächsten Monaten...
Zukunftsweg
Seelsorgeteam Zertifikatsverleihung

Höre, was der Geist der Gemeinde sagt

Am 29.06.2024 trafen sich die Teilmehmer:innen aus dem Dekanat Pettenbach zum letzten Modul der...

Dem Himmel so nah

Dem Himmel so nah

Wo fühlst du dich dem Himmel nah? Was sind für dich Momente, wo du dem Himmel ganz nah bist?
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: