Königskerze
Ihre leuchtend gelben Blüten finden hauptsächlich in Tees Anwendung. Aber auch ihre Blätter können verwendet werden.
Vor allem bei Reizhusten und Magen-Darm-Katarrhen ist die Königskerze eine gute Helferin. Bereits Hippokrates und Hildegard von Bingen priesen die Heilwirkungen der Königskerze, die seit vielen Jahrhunderten einen wesentlichen Bestandteil der „Pflanzen-Apotheke“ darstellt.
Im Altertum waren die Anwendungsgebiete noch um einiges reicher - während die altrömischen Damen die Blüten nutzten, um ihre Haare blond zu färben, tauchten die römischen Soldaten diese in Harz und Talg, um Fackeln daraus zu machen.
Nicht zuletzt wird die Königskerze der Gottesmutter als Zepter zugedacht, wie es in einem alten Segensspruch heißt: „Unsere liebe Frau geht über Land und trägt den Himmelsbrand in der Hand.“ Und so findet sich die Marienkerze zumeist in der Mitte der Kräuterbuschen zu Mariä Aufnahme in den Himmel.
Quellenangabe:
Baumann, Peter: Königskerze. URL: http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Koenigskerze.htm (Stand: 08/2020)
Brandt, Wolfgang / Mail-Brandt, Maria: Verbascum densiflorum (thapsiforme) - Großblütige Königskerze Zauberpflanze. URL: http://www.zauber-pflanzen.de/verbascum_koenigskerze.html (Stand: 08/2020)
Eva Marbach Verlag: Königskerze. URL: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/k-kerze.htm (Stand: 08/2020)
Weiterführende Links:
Arnold, Werner: Grossblumige Königskerze - Verbascum densiflorum. URL: http://www.awl.ch/heilpflanzen/verbascum_densiflorum/koenigskerze.htm (Stand: 08/2020)
Deutscher Verlag für Gesundheit und Ernährung: Königskerze (lat. Verbascum). URL: http://www.heilpflanzen-online.com/heilpflanzen-a-z/koenigskerze.html (Stand: 08/2020)