Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ökumenisches Orgelseminar

20. Juni 2015

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner öffneten beim „ökumenischen Orgelseminar” in Schwanenstadt das Orgelnähkästchen – ein ökumenisches Vergnügen mit großem Lerneffekt!

Für Wolfgang Kreuzhuber war das ökumenische Orgelseminar eine wunderbare Gelegenheit für die Teilnehmenden, verschiedene kirchenmusikalische Traditionen gemeinsam zu erarbeiten. Oder wussten Sie, dass die Vorspiele in Dauer, Inhalt und Stil sich bei Katholiken und Protestanten ganz schön unterscheiden? Es gibt noch immer viel voneinander zu lernen.


Spannende Tipps und Tricks zur Gestaltungsmöglichkeit von Choralvorspielen, Hinweise zu Intonationsmodellen für Vorspiele zu ökumenischen Kirchenliedern hatten Kreuzhuber und seine evangelische Kollegin, Diözesankantorin Franziska Leuschner, dabei zu bieten.

 

Neben Franziska Leuschner gleich drei Kons-Herren: ein Absolvent, ein Direktor und ein Student.
Alles lauscht gespannt!
So viele schöne Rücken können auch entzücken...
Das Kons ist auch vertreten...
Neben Franziska Leuschner gleich drei Kons-Herren: ein Absolvent, ein Direktor und ein Student.
Alles lauscht gespannt!
zurück
weiter


Kennenlernen konnte man auch den unterschiedlichen Klang und Umgang mit pneumatischen und mechanischen Orgeln – und erfuhr, worauf’s da beim Spielen ankommt. Und wie man sich die klanglichen Unterschiede zunutze machen kann. Und was haben da dann noch die verminderten Akkorde als Gestaltungselement zu suchen? Ein Orgelseminarvormittag, bei dem neben all dem auf ganz anschauliche Weise manch nützliches Wissen rund um Dissonanzen, Agogik oder Übetechniken weitergegeben wurde. Und nebenbei konnte man sich bei einer gemütlichen Kaffeepause auch über dies und das aus dem Organistenalltag austauschen.

 

Pause Play
0:00
-0:00
Unmute Mute
Disable captions Enable captions
Settings
Audio Default Captions Disabled Disabled Quality Auto Speed Normal 0.5× 0.75× Normal 1.25× 1.5× 1.75× 2× 4×
Exit PiP Enter PiP AirPlay Exit Fullscreen Enter Fullscreen


Ein spannendes Bild bot sich auch bei den Teilnehmenden –unter den sechs Damen und fünf Herren gab’s katholische und evangelische Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Und manche einen, der da wie dort spielt. Einer von ihnen ist der in Schwanenstadt ansässige Markus Himmelbauer, der bereits 1990 maßgeblich an der Restaurierung der Schwanenstädter Mauracher-Orgel in der katholischen Pfarrkirche beteiligt war, viele Jahre auch als deren Kurator fungierte. Und viele Gottesdienste sind es wohl auch, die er in der evangelischen Pfarrkirche auf der Beckerath-Orgel bereits gespielt hat. Wenn das nicht gelebte Ökumene ist! Wen wundert es da, dass es das Seminar zu großen Teilen seiner Initiative zu verdanken ist.


Alles spricht für ein da capo dieses vergnüglichen ökumenischen Orgelseminars in Schwanenstadt: alles war vor Ort gut vorbereitet und so konnte man zielorientiert und konzentriert gemeinsam arbeiten – und zwar mit viel Spaß, spielerischer Freude und wertschätzendem Umgang. Und dazu nahm man ein großes Päckchen an Wissen und Mut mit nach Hause – wie sagte Wolfgang Kreuzhuber so schön: „Einfach probieren – es kann nix passieren…”

 

Neugierig auf weitere Fotos? - Zur Bildergalerie

 

(sp)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • Für ein audiovisuelles unterstütztes Nutzerlerlebnis binden wir auf unserer Webseite Video-Clips der Plattform Youtube ein, eine Tochtergesellschaft von Google LLC .

      Zweck: Social Media

  • ↓ 3 Dienste
    • Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

      Zweck: Sonstiges

    • Koordinierung der Personenbeförderung im Bundesland Salzburg

      Zweck: Sonstiges

    • Mit Vimeo - ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC - können wir werbefrei Videos in unsere Webseite integrieren.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • Auf unseren Webseiten verwenden wir den Dienst Piwik Pro Analytics Suite als Analyse- und Kundendatenplattform, insbesondere um die Benutzer-Erfahrung datenbasiert zu analysieren und zu optimieren.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.