1. Jahrgang:
- Notenschrift, Tonleitern, Intervalle, Quintenkreis, Dreiklang (Aufbau, Umkehrungen, Arten), der Dreiklang im vierstimmigen Satz
- Grundlagen der Generalbassschrift
- die Verbindung von Dreiklängen, die wichtigsten Stimmführungsregeln, Kadenz I-IV-V-I
- Stellvertretung von Dreiklängen, Kadenz mit Trugschluss
- Sextakkord, Quartsextakkord
- Kadenz mit Vorhaltsquartsextakkord
- Aufbau des Dominantseptakkordes und seine Umkehrungen, Auflösung des Dominantseptakkordes
2. Jahrgang:
- Diatonische Modulation, Wiederholung des Dominantseptakkords, Auflösung des Dominantseptakkords, Nebenseptakkord der II. (sixte ajoutée) und VII. Stufe (besonders verminderter Septakkord)
- Harmoniefremde Töne (Durchgang, Wechselnoten, Vorhalt), einfacher Liedsatz
- Vorbereitung auf Kontrapunkt: zweistimmiger Satz (Gattungen)
Der Lehrstoff wird in schriftlicher Form und am Instrument erarbeitet.
1. Jahrgang:
a) Vertiefung der Grundlagen des einfachen Liedsatzes. Chromatik, Querstand und Enharmonik, Behandlung des Leittons, auskomponierte Stufen, alterierte Akkorde (besonders neapolitanischer Sextakkord, Wechseldominante und Wechselsubdominante), chromatisch-enharmonische Modulation, Modulation mit dem neapolitanischen Sextakkord.
b) Kontrapunkt: zweistimmiger Satz, zweistimmiger Imitation, zweistimmiger Kanon und zweistimmige Fuge, auch mit kompositorischen Mitteln des 19. und 20. Jahrhunderts. Kurzer Überblick über den dreistimmigen Satz, Variationstechniken.
2. Jahrgang:
a) Terzverwandtschaft, Tonalität und Funktion, Stufen-, Funktions- und Fundamentalbasstheorie; Kompositionstechniken des 19. und 20. Jahrhunderts.
b) Fortführung des dreistimmigen Satzes, auch mit kompositorischen Mitteln des 20. Jahrhunderts. Fughette, Partita, Liedkantate.
Der Lehrstoff wird in schriftlicher Form und am Instrument erarbeitet.